Demokratiekonflikte
@theorieforum.bsky.social
Wir sind ein studentisch geführtes Forum zur Politischen Theorie und Ideengeschichte und versammeln klassische Blogformate wie Essays, Rezensionen, Veranstaltungsberichte und Interviews. https://bit.ly/3Te8sga
Pinned
Editorial -
Demokratiekonflikte ist zurück – als studentisch geführtes Forum für Politische Theorie und Ideengeschichte.
bit.ly
Früher Teil eines Drittmittelprojektes zur Ideengeschichte des Liberalismus legen wir den Blog "Demokratiekonflikte" als ein studentisches Forum für das breite Themenspektrum der Politischen Theorie neu auf! Hier geht es zu unserem Editorial: bit.ly/43o8Uyq
In unserem neuesten Blogbeitrag argumentiert Nina Sinde, inwiefern die Konzeption einer "verdienten Staatsbürgerschaft", die sich aktuell in der politischen Programmatik der CDU durchsetzt, ein liberales Verständnis von Staatszugehörigkeit untergräbt – jetzt online!
bit.ly/4o2GtNO
bit.ly/4o2GtNO
Schwer zu bekommen und leicht zu verlieren – Über die Ungerechtigkeit der ‚verdienten‘ Staatsbürger*innenschaft -
Die CDU/CSU fordert strengere Einbürgerung und schnelleren Passentzug. Was das Konzept der ‚verdienten‘ Staatsbürger*innenschaft so ungerecht macht.
bit.ly
October 9, 2025 at 5:12 PM
In unserem neuesten Blogbeitrag argumentiert Nina Sinde, inwiefern die Konzeption einer "verdienten Staatsbürgerschaft", die sich aktuell in der politischen Programmatik der CDU durchsetzt, ein liberales Verständnis von Staatszugehörigkeit untergräbt – jetzt online!
bit.ly/4o2GtNO
bit.ly/4o2GtNO
In seinem Beitrag zeigt @nicolasknecht.bsky.social, dass sich die Politische Philosophie seit dem Liberalismus-Kommunitarismus Streit nicht wirklich weiterentwickelt hat. Dabei wäre genau das im Angesicht der gegenwärtigen Krisen dringend vonnöten – jetzt online!
bit.ly/45NiLPx
bit.ly/45NiLPx
Politische Philosophie im Leerlauf? -
Die Kommunitarismus-Liberalismus Debatte hat keine wirklichen Denkalternativen hervorgebracht – genau diese Alternativlosigkeit plagt die Politische Philosophie bis heute.
bit.ly
September 3, 2025 at 4:50 PM
In seinem Beitrag zeigt @nicolasknecht.bsky.social, dass sich die Politische Philosophie seit dem Liberalismus-Kommunitarismus Streit nicht wirklich weiterentwickelt hat. Dabei wäre genau das im Angesicht der gegenwärtigen Krisen dringend vonnöten – jetzt online!
bit.ly/45NiLPx
bit.ly/45NiLPx
In seinem Blogbeitrag zeigt Luca Markmann, wie die Libertären rund um das Silicon Valley die Freiheit gegen die Gleichheit ausspielen und dabei auf kybernetisch optimierte Technologien von immensem Einfluss zurückgreifen – jetzt online!
bit.ly/40RWkpt
bit.ly/40RWkpt
Freiheit ohne Gleichheit: Der kybernetische Tech-Autoritarismus -
Wie Tech-Eliten Freiheit gegen Gleichheit ausspielen – auf dem Weg zum kybernetisch gesteuerten Autoritarismus im digitalen Zeitalter.
bit.ly
August 6, 2025 at 11:42 AM
In seinem Blogbeitrag zeigt Luca Markmann, wie die Libertären rund um das Silicon Valley die Freiheit gegen die Gleichheit ausspielen und dabei auf kybernetisch optimierte Technologien von immensem Einfluss zurückgreifen – jetzt online!
bit.ly/40RWkpt
bit.ly/40RWkpt
Reposted by Demokratiekonflikte
Ich war in einem Podcast zu Gast! 🎙️In
@vorpolitisch.bsky.social spreche ich über meine Dissertation "Institutionenpolitik gegen die ›unteren Klassen‹" – insbesondere über Institutionen in der liberalen Demokratietheorie und "defensive Demokratisierung". ➡️ www.podbean.com/ep/pb-rj2w2-...
@vorpolitisch.bsky.social spreche ich über meine Dissertation "Institutionenpolitik gegen die ›unteren Klassen‹" – insbesondere über Institutionen in der liberalen Demokratietheorie und "defensive Demokratisierung". ➡️ www.podbean.com/ep/pb-rj2w2-...
Vorpolitisch Meets Jan Meyer
Heute: Jan Meyer, Autor von „Institutionenpolitik gegen die ‚unteren Klassen‘. Zur Einschränkung von Partizipation in der Ideengeschichte liberaler Demokratie“
Wir sprechen über Klasseninteressen, Tyr...
www.podbean.com
July 28, 2025 at 7:31 AM
Ich war in einem Podcast zu Gast! 🎙️In
@vorpolitisch.bsky.social spreche ich über meine Dissertation "Institutionenpolitik gegen die ›unteren Klassen‹" – insbesondere über Institutionen in der liberalen Demokratietheorie und "defensive Demokratisierung". ➡️ www.podbean.com/ep/pb-rj2w2-...
@vorpolitisch.bsky.social spreche ich über meine Dissertation "Institutionenpolitik gegen die ›unteren Klassen‹" – insbesondere über Institutionen in der liberalen Demokratietheorie und "defensive Demokratisierung". ➡️ www.podbean.com/ep/pb-rj2w2-...
Begeht die Politische Theoretikerin mit ihrer Suche nach Antworten auf gegenwärtige Probleme in der Ideengeschichte notwendig einen Anachronismus? Alexander Schwitteck verneint diese Frage und plädiert für einen methodisch kontrollierten Anachronismus – jetzt online!
bit.ly/3GV4fLK
bit.ly/3GV4fLK
Der Anachronismus schlägt zurück -
Der Text diskutiert die Rolle historischer politischer Texte für gegenwärtige Theorieproduktion und problematisiert den Kontextualismus Quentin Skinners. Gefordert wird ein methodisch reflektierter Um...
bit.ly
July 21, 2025 at 11:18 AM
Begeht die Politische Theoretikerin mit ihrer Suche nach Antworten auf gegenwärtige Probleme in der Ideengeschichte notwendig einen Anachronismus? Alexander Schwitteck verneint diese Frage und plädiert für einen methodisch kontrollierten Anachronismus – jetzt online!
bit.ly/3GV4fLK
bit.ly/3GV4fLK
Inwiefern haben die (Vor-)Denker der liberalen Demokratie versucht, die unteren Klassen institutionell von der politischen Teilhabe auszuschließen? Anlässlich des Erscheinens seiner Doktorarbeit zu diesem Thema haben wir @janmeyer.bsky.social interviewt – jetzt online!
bit.ly/4kD9cH6
bit.ly/4kD9cH6
Institutionenpolitik gegen die "unteren Klassen" - Interview mit Dr. Jan Meyer -
Demokratietheorie gegen die „unteren Klassen“? Jan Meyer im Interview über seine Dissertation zu Tocqueville, Mill und Weber – und die Aktualität „defensiver Demokratisierung“.
bit.ly
July 8, 2025 at 6:00 PM
Inwiefern haben die (Vor-)Denker der liberalen Demokratie versucht, die unteren Klassen institutionell von der politischen Teilhabe auszuschließen? Anlässlich des Erscheinens seiner Doktorarbeit zu diesem Thema haben wir @janmeyer.bsky.social interviewt – jetzt online!
bit.ly/4kD9cH6
bit.ly/4kD9cH6
Soziale Ungleichheit wird mehrheitlich als Problem erkannt und scheinbar doch nicht gelöst. Robin Waldenburg stellt in seinem Beitrag die grundlegende Frage, ob echte Volkssouveränität mit einer kapitalistischen Wirtschaftsweise vereinbar ist.
bit.ly/3TvsAKL
bit.ly/3TvsAKL
Demokratie ohne Volkssouveränität? Die Aushöhlung kollektiver Selbstbestimmung im Kapitalismus -
Demokratisch verfasste Gesellschaften erkennen ökonomische Ungleichheit als Problem – und können es doch nicht lösen. Doch warum? Robin Waldenburg sieht wirkliche Volkssouveränität im Kapitalismus aus...
bit.ly
June 21, 2025 at 4:31 PM
Soziale Ungleichheit wird mehrheitlich als Problem erkannt und scheinbar doch nicht gelöst. Robin Waldenburg stellt in seinem Beitrag die grundlegende Frage, ob echte Volkssouveränität mit einer kapitalistischen Wirtschaftsweise vereinbar ist.
bit.ly/3TvsAKL
bit.ly/3TvsAKL
Am 24.06. ist Prof. Dr. Michael Weinman mit einem Vortrag über Arendts Interpretation von Augustinus an der TU Darmstadt zu Gast. Er verfolgt dabei die These, dass die Auseinandersetzung mit Augustinus auch im Zentrum ihrer Hauptwerke steht.
Der Vortrag findet um 18 Uhr im Residenzschloss statt.
Der Vortrag findet um 18 Uhr im Residenzschloss statt.
June 19, 2025 at 3:23 PM
Am 24.06. ist Prof. Dr. Michael Weinman mit einem Vortrag über Arendts Interpretation von Augustinus an der TU Darmstadt zu Gast. Er verfolgt dabei die These, dass die Auseinandersetzung mit Augustinus auch im Zentrum ihrer Hauptwerke steht.
Der Vortrag findet um 18 Uhr im Residenzschloss statt.
Der Vortrag findet um 18 Uhr im Residenzschloss statt.
Früher Teil eines Drittmittelprojektes zur Ideengeschichte des Liberalismus legen wir den Blog "Demokratiekonflikte" als ein studentisches Forum für das breite Themenspektrum der Politischen Theorie neu auf! Hier geht es zu unserem Editorial: bit.ly/43o8Uyq
Editorial -
Demokratiekonflikte ist zurück – als studentisch geführtes Forum für Politische Theorie und Ideengeschichte.
bit.ly
May 31, 2025 at 1:31 PM
Früher Teil eines Drittmittelprojektes zur Ideengeschichte des Liberalismus legen wir den Blog "Demokratiekonflikte" als ein studentisches Forum für das breite Themenspektrum der Politischen Theorie neu auf! Hier geht es zu unserem Editorial: bit.ly/43o8Uyq
Können wir heute noch sinnvoll von moralischem Fortschritt sprechen? Am 21.05. war Axel Honneth mit diesem Thema zu Gast an der TU Darmstadt. In seinem Kommentar fragt sich
David Winterhagen, gegen wen sich der Sozialphilosoph dabei genau verteidigen will. bit.ly/3HktB5F
David Winterhagen, gegen wen sich der Sozialphilosoph dabei genau verteidigen will. bit.ly/3HktB5F
Kampf um Fortschritt - eine Veranstaltungsnotiz zu Axel Honneths Vortrag über den Fortschrittsbegriff -
Axel Honneth verteidigt an der TU Darmstadt den moralischen Fortschritt im Geiste Kants
bit.ly
May 31, 2025 at 1:11 PM
Können wir heute noch sinnvoll von moralischem Fortschritt sprechen? Am 21.05. war Axel Honneth mit diesem Thema zu Gast an der TU Darmstadt. In seinem Kommentar fragt sich
David Winterhagen, gegen wen sich der Sozialphilosoph dabei genau verteidigen will. bit.ly/3HktB5F
David Winterhagen, gegen wen sich der Sozialphilosoph dabei genau verteidigen will. bit.ly/3HktB5F
„Mensch ohne Welt“ oder „Unhaltbarkeit“ – haben wir den Glauben an gesellschaftliche Gestaltung verloren? Unser Blog startet mit einem Text von Lennart Bade zu Alexandra Schauers „Mensch ohne Welt“ (2023) und Ingolfur Blühdorns „Unhaltbarkeit“ (2024). bit.ly/4dvDOIj
Mensch ohne Welt oder Unhaltbarkeit? -
Verlust des Möglichkeitssinns, neue Moderne? Eine Analyse spätmoderner Gesellschaftstheorie bei Schauer und Blühdorn – Auftakt zum neuen Theorieblog.
bit.ly
May 31, 2025 at 1:10 PM
„Mensch ohne Welt“ oder „Unhaltbarkeit“ – haben wir den Glauben an gesellschaftliche Gestaltung verloren? Unser Blog startet mit einem Text von Lennart Bade zu Alexandra Schauers „Mensch ohne Welt“ (2023) und Ingolfur Blühdorns „Unhaltbarkeit“ (2024). bit.ly/4dvDOIj