Bei der Vermessung eines Flurstücks wird ein sog. Fortführungsriss erstellt. Dort werden alle Grenzpkt.(wenn vorhanden auch Gebäudepkt) und weitere rel. Vermessungspunkte lagerichtig aber nicht maßstabsgetreu eingezeichnet. Diese Fortführungsrisse werden im Katasteramt verwahrt.
Bei der Vermessung eines Flurstücks wird ein sog. Fortführungsriss erstellt. Dort werden alle Grenzpkt.(wenn vorhanden auch Gebäudepkt) und weitere rel. Vermessungspunkte lagerichtig aber nicht maßstabsgetreu eingezeichnet. Diese Fortführungsrisse werden im Katasteramt verwahrt.
… Stahlrohr mit einem Hammer in den Boden getrieben und dann mit einer Plastikkappe versehen.
In den entsprechenden Karten und Skizzen wird ein Grenzstein mi einem Quadrat, das Meisselzeichen mit „Mz“ und das Rohr mit einem „R“ beschriftet. So weiß man, wonach man suchen muss.
… Stahlrohr mit einem Hammer in den Boden getrieben und dann mit einer Plastikkappe versehen.
In den entsprechenden Karten und Skizzen wird ein Grenzstein mi einem Quadrat, das Meisselzeichen mit „Mz“ und das Rohr mit einem „R“ beschriftet. So weiß man, wonach man suchen muss.
… gibt es Alternativen. Steht auf dem Grenzpunkt eine Mauer, kann dort ein Meißelzeichen den Grenzpunkt markieren. (Das muss heute natürlich nicht mehr mit einem Meißel angefertigt werden, obwohl das in meiner Ausbildung dazu gehört hat). In einem Schotteruntergrund wird ein …
… gibt es Alternativen. Steht auf dem Grenzpunkt eine Mauer, kann dort ein Meißelzeichen den Grenzpunkt markieren. (Das muss heute natürlich nicht mehr mit einem Meißel angefertigt werden, obwohl das in meiner Ausbildung dazu gehört hat). In einem Schotteruntergrund wird ein …
Ein Flurstück wird durch seine Grenzpunkte festgelegt. Ein Grenzpunkt wird z. B. durch einen Grenzstein festgelegt. Das sind meisten Granit- oder Basaltsteine, die ca. 80 cm lang sind und i. d. R. ebenerdig im Boden gesetzt sind. Sollte kein Grenzstein gesetzt werden können, …
Ein Flurstück wird durch seine Grenzpunkte festgelegt. Ein Grenzpunkt wird z. B. durch einen Grenzstein festgelegt. Das sind meisten Granit- oder Basaltsteine, die ca. 80 cm lang sind und i. d. R. ebenerdig im Boden gesetzt sind. Sollte kein Grenzstein gesetzt werden können, …
Ein Flurstück wird also z. B. wie folgt definiert:
Stadt Wuppertal, Gemarkung Ronsdorf, Flur 8, Flurstücksnr. 1022.
Ein Flurstück oder auch mehrere Flurstücke bilden ein Grundstück.
Die Grundstücke werden im Grundbuch geführt. So ist das Eigentum am Grund rechtlich geschützt.
Ein Flurstück wird also z. B. wie folgt definiert:
Stadt Wuppertal, Gemarkung Ronsdorf, Flur 8, Flurstücksnr. 1022.
Ein Flurstück oder auch mehrere Flurstücke bilden ein Grundstück.
Die Grundstücke werden im Grundbuch geführt. So ist das Eigentum am Grund rechtlich geschützt.
Die Anzahl der Flurstücke wird durch die nächst höhere Kategorie begrenzt: Der Flur. Eine Flur wird ebenfalls nummeriert. Die Fluren werden wiederum durch eine Gemarkung zusammengefasst. Diese haben Namen wie z.B. Ortsteile. Die nächsthöhere Einheit ist der Landkreis oder Stadt.
Die Anzahl der Flurstücke wird durch die nächst höhere Kategorie begrenzt: Der Flur. Eine Flur wird ebenfalls nummeriert. Die Fluren werden wiederum durch eine Gemarkung zusammengefasst. Diese haben Namen wie z.B. Ortsteile. Die nächsthöhere Einheit ist der Landkreis oder Stadt.
Es gibt in den Bundesländern tlw. unterschiedliche Nummerierungsarten. Es soll hier nur NRW behandelt werden. Neue Nummerierungen sind hier fortlaufend. Früher wurde bei einer Teilung die Flurstücksnummer wie ein Bruch dargestellt. Zähler = neue Nummer, Nenner = alte Nummer.
Es gibt in den Bundesländern tlw. unterschiedliche Nummerierungsarten. Es soll hier nur NRW behandelt werden. Neue Nummerierungen sind hier fortlaufend. Früher wurde bei einer Teilung die Flurstücksnummer wie ein Bruch dargestellt. Zähler = neue Nummer, Nenner = alte Nummer.
Hier zunächst ein paar Definitionen im Bereich Kataster.
Die kleinste Einheit ist das Flurstück. Das Flurstück ist eine Fläche der Erdoberfläche in Deutschland, welches durch seine Grenzpunkte begrenzt wird.
Es wird mit einer Flurstücksnummer gekennzeichnet.
Hier zunächst ein paar Definitionen im Bereich Kataster.
Die kleinste Einheit ist das Flurstück. Das Flurstück ist eine Fläche der Erdoberfläche in Deutschland, welches durch seine Grenzpunkte begrenzt wird.
Es wird mit einer Flurstücksnummer gekennzeichnet.
Die Vermessung eines Grundstücks, die Festlegung der Grundstücksgrenzen im Gelände, Darstellung des Grundstücks in einer Karte, Sicherung der Daten in einer Kartei (Katasteramt): So kann ein Grundstückseigentum rechtssicher festgelegt werden.
Die Vermessung eines Grundstücks, die Festlegung der Grundstücksgrenzen im Gelände, Darstellung des Grundstücks in einer Karte, Sicherung der Daten in einer Kartei (Katasteramt): So kann ein Grundstückseigentum rechtssicher festgelegt werden.
Die Erfassung solcher Daten gibt es auch heute noch bei uns. Das sind primär statistische Daten die von der Verwaltung oder der Politik für Entscheidungen eine Grundlage bilden können. Ohne eine Messung der einzelnen Flächengrössen wäre dies nicht möglich. Noch ein weiteres Bsp:
Die Erfassung solcher Daten gibt es auch heute noch bei uns. Das sind primär statistische Daten die von der Verwaltung oder der Politik für Entscheidungen eine Grundlage bilden können. Ohne eine Messung der einzelnen Flächengrössen wäre dies nicht möglich. Noch ein weiteres Bsp:
Die Ägypter haben schon vor über 4000 Jahren ihre Felder am Nil vermessen. So konnten sie aus den einzelnen Flächen ihrer Felder den zu erwartenden Lebensmittelertrag ermitteln. Dies war für die Planung der Zuweisung der Lebensmittel sehr hilfreich.
Die Ägypter haben schon vor über 4000 Jahren ihre Felder am Nil vermessen. So konnten sie aus den einzelnen Flächen ihrer Felder den zu erwartenden Lebensmittelertrag ermitteln. Dies war für die Planung der Zuweisung der Lebensmittel sehr hilfreich.
Ich bin schon öfters gefragt worden, warum man das alles braucht. Die Antwort allgemein gesprochen lautet: Um meine Umgebung zu kennen. Um etwas konkreter zu werden, lohnt es sich ein Beispiel aus der Geschichte zu nehmen.
Ich bin schon öfters gefragt worden, warum man das alles braucht. Die Antwort allgemein gesprochen lautet: Um meine Umgebung zu kennen. Um etwas konkreter zu werden, lohnt es sich ein Beispiel aus der Geschichte zu nehmen.