Karl Urban
banner
pikarl.bsky.social
Karl Urban
@pikarl.bsky.social
Wissenschaftsjournalist. Podcaster. Hobbyimker.

Hier nur zu Besuch. Zu Hause auf Mastodon: @pikarl@reporter.social

Verantwortlich für Mastodon-Server reporter.social. Wer braucht einen Invite-Code?
Pinned
Ich bin hauptsächlich bei Mastodon aktiv. Bitte folgt diesem Konto, um meine Posts hier bei BlueSky zu lesen:

@pikarl.reporter.social.ap.brid.gy
Reposted by Karl Urban
Neue Folge des @riffreporter.bsky.social #Podcast: @rutheisenreich.bsky.social erklärt, was geschlechtergerechte #Medizin aká #Gender Medizin bedeutet, wie sie Leben rettet und warum es gerade nicht gut aussieht für die Forschung in diesem Bereich. Findet ihr hier www.riffreporter.de/de/wissen/ge...
Geschlechtermedizin: Der lange Weg zur gerechten Medizin
RiffReporterin Ruth Eisenreich über die Bedeutung von Geschlechterunterschieden in der Medizin und die Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung.
www.riffreporter.de
November 6, 2025 at 3:18 PM
Reposted by Karl Urban
Vom All bis zu den Tiefen der Erde: @pikarl.bsky.social
erzählt Geschichten, die Wissen greifbar machen. Hilf mit, dass solche Recherchen weiter möglich bleiben – unterstütze das #Crowdfunding von RiffReporter: www.startnext.com/riffreporter
November 6, 2025 at 4:21 PM
Reposted by Karl Urban
Neue Podcastfolge bei @astro_geo, yay! Es geht um dünne Luft auf dem Mars, eine große Enttäuschung und warum die Atmosphäre des Planeten trotzdem total cool ist:

https://astrogeo.de/ag126-von-marskanaelen-zum-wolkenatlas-duenne-luft-auf-dem-mars/ 🎧
Von Marskanälen zum Wolkenatlas: Dünne Luft auf dem Mars
Karl Urban Autor Franziska Konitzer Moderatorin Am 15. Juli 1965 kommt es in den Räumen des Jet Propulsion Laboratory der NASA in Kalifornien zu einem Showdown: Drei Männer betrachten eine der ersten Aufnahmen der Marsoberfläche, welche die Raumsonde Mariner 4 nur wenige Stunde zuvor beim Vorbeiflieg aus der Nähe gemacht hatte. Ein Foto vom Mars – eigentlich ein großartiger Erfolg für die Wissenschaft! Und doch war jene Aufnahme eine riesige Enttäuschung – denn ein Bild sagt mehr als tausend Worte, und jenes Bild der Marsoberfläche sagte den NASA-Vertretern: Der Mars ist ganz anders als gedacht – und vor allem ist er kalt und tot. Das Bild zeigte, dass es wohl kein weit verbreitetes Leben auf dem Mars gibt, was vor allem mit seiner Atmosphäre zusammenhängt. In dieser Folge erzählt Karl eine kleine Geschichte der Mars-Atmosphäre. Die Astronomen der Antike sahen beim Mars zunächst nicht mehr als einen rötlichen Wandelstern, der in Schleifen übers Firmament läuft. Und während auch die ersten Astronomen der Neuzeit nur wenige Details des Planeten in Erfahrung bringen konnten, so waren sie doch überzeugt: Der Mars ist eine belebte Welt, die der Erde ähneln sollte. Doch bis ins 20. Jahrhundert hinein wussten Forscherinnen und Forscher lediglich: Die Tage auf dem Mars sind vergleichbar lang wie auf der Erde (24 Stunden und 37 Minuten), der Planet besitzt vermutlich Polkappen und Jahreszeiten. Der italienische Astronom Giovanni Schiaparelli hatte im 19. Jahrhunderte lange Linien beschrieben, die er _canali_ nannte und die folgende Generationen über die Möglichkeit einer marsianischen Zivilisation spekulieren ließen. Doch die Voraussetzung für solches Leben auf dem Mars wäre, dass diese Außerirdischen Luft zum atmen hätten. Die Aufnahmen der NASA-Sonde Mariner 4 aus dem Jahr 1965 bereitete all diesen Mutmaßungen ein abruptes Ende: Auf ihnen erschien der Rote Planet als tote, kalte und tiefgefrorene Welt mit einer extrem dünnen Atmosphäre. Dass in der kaum vorhandenen Marsluft dennoch etwas passiert, wurde zwar früh erkannt, war aber nie genauer untersucht worden. Marsianische Wolken bestehen aus Eiskristallen und waren eher ein Störfaktor für Kameras, die eigentlich Krater, Canyons oder Flusstäler der festen Oberfläche fotografieren sollten. Erst 2018 gibt ein spanischer Doktorand Anlass, die Marswolken genauer zu untersuchen. Jorge Hérnandez-Bernal findet am Riesenvulkan Arsia Mons eine extrem lange Wolke, die über die letzten Jahrzehnte immer zu einer bestimmten Jahreszeit wiederkehrt. Diese Entdeckung von Hérnandez-Bernal motiviert schließlich ein Team um Daniela Tirsch vom Institut für Weltraumforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt genauer nachzusehen. Die europäische Raumsonde Mars Express hatte seit 2003 tausende Bilder gemacht. Und damit gelingt etwas, was sich die NASA-Mitarbeitenden aus dem Jahr 1965 kaum hätten vorstellen können: der allererste Wolkenatlas einer außerirdischen Welt. ### Mehr bei AstroGeo * Folge 44: Die rätselhafte Marswolke * Folge 70: Mars-Musik: Eine klangliche Expedition * Folge 74: Leuchtende Nachtwolken: ästhetische Boten der Klimakrise ### Weiterführende Links * WP: Mariner 4 * WP: Bob Leighton * WP: Galileo Galilei * WP: Christiaan Huygens * WP: William Herschel * WP: Caroline Herschel * WP: Atmosphäre des Mars * WP: Marskanäle * WP: Giovanni Schiaparelli * WP: Krieg der Welten * WP: Zond-2 * WP: Der Marsianer * WP: Arsia Mons * WP: Mars Express * WP: Schwerewellen * WP: Staubsturm (Mars) * WP: Opportunity * WP: Valles Marineris * DLF: Rot und tot (Feature von Karl) ### Quellen * Fachartikel: Andre Kuiper: Infrared Spectra of Planets, Astrophysical Journal (1947) * Buch: Sarah Stewart Johnson: The Sirens of Mars, Penguin (2020) [WP] [Penguin] [Goodreads] * DLR: HRSC Cloud Atlas * Konferenzbeitrag: Tirsch et al.: Cloud Atlas of Mars Showcases Array of Atmospheric Phenomena, Europlanet (2024) _Episodenbild: NASA/JPL-Caltech/MSSS/Simeon Schmauß_
astrogeo.de
November 6, 2025 at 1:47 PM
Reposted by Karl Urban
Please note that Democracy Americana is no longer on Substack.

Come find my work on @steady.page: A privately owned, self-funded business, a real refuge from Silicon Valley venture capitalist domination. And the people who run it have their hearts and their politics in the right place.
I re-launched Democracy Americana exactly one month ago, as I started my new life as a full-time writer.
 
Time for a quick rebrand.
 
No worries, nothing else changes. New look, same focus: The ongoing conflict over how much democracy, and for whom, there should be in America.
Democracy Americana
A newsletter on U.S. politics and history - and the ongoing struggle over how much democracy, and for whom, there should be in America
democracyamericana.com
October 25, 2025 at 2:26 PM
Reposted by Karl Urban
Ich habe gerade die Kollegïnnen von @riffreporter.bsky.social bei ihrer Startnext-Kampagne unterstützt: www.startnext.com/riffreporter

In einer Welt voller KI-Slop und werbefinanzierter Portale ist unabhängiger Journalismus wichtiger denn je.
October 15, 2025 at 9:30 AM
Wenn ihr euch wundert, was @riffreporter als journalistisches Onlinemagazin besonders macht und warum ihr es im laufenden Crowdfunding unterstützen solltet: Unser Vorstand Stefan Johannesberg erklärt das im #RiffPodcast

➡️ www.riffreporter.de/de/gesellsch... 1/3
Was macht die RiffReporter und ihr Crowdfunding besonders?
Im RiffReporter-Podcast erklärt Co-Vorstand Stefan Johannesberg das Genossenschaftsmodell und die Bedeutung des aktuellen Crowdfundings für die Plattform.
www.riffreporter.de
October 23, 2025 at 11:07 AM
Können wir bald Vulkane manipulieren? 🌋

➡️ www.deutschlandfunk.de/vulkane-vulk...

Radiosendung von mir im DLF
Hightech vs. Höllenglut - Wie Forscher Vulkane bändigen wollen
Vulkanologen arbeiten daran, Vulkane zu bändigen: Sie wollen in eine Magmakammer vordringen und sie manipulieren. Darf der Mensch in die Natur eingreifen?
www.deutschlandfunk.de
October 13, 2025 at 4:09 PM
Reposted by Karl Urban
Sie sind per Definition nicht sichtbar und dennoch wissen wir, dass sie existieren: Wie Forschende unsichtbare Schwarze Löcher finden, erklären Franziska Konitzer und @pikarl.bsky.social in der aktuellen #Podcast-Folge AstroGeo. #astronomie
Podcast: Wie das Schwarze Loch Cygnus X-1 entdeckt wurde
Franzi erzählt, wie Forschende das erste Schwarze Loch entdeckten – eine Röntgenquelle im Sternbild Schwan – und warum es so lange auf sich warten ließ.
www.riffreporter.de
October 12, 2025 at 8:00 AM
Reposted by Karl Urban
KI-Journalismus, direkt vom Erzeuger. Sowas verschicken sie an Abonnenten.

365 Fragen zu Körper und Geist: Wieso hat der nur vier Finger?

Natur: Was ist mit Nordamerika los? Und warum hat der Prompt-Engineer das Magazinlogo nicht erwähnt?

Disclaimer: Ich […]

[Original post on reporter.social]
October 8, 2025 at 12:19 PM
Ich habe eine Podcastfolge aufgenommen, mit der Korrespondentin Sandra Weiss:

In Brasilien gibt es eine Brigade gegen moderne Sklaverei. Aus Bußgeldern werden Programme finanziert, bei denen sich die Betroffenen selbst helfen können:

www.riffreporter.de/de/gesellsch...

@riffreporter.bsky.social
Podcast: So bekämpft Brasiliens Spezialeinheit die Sklaverei
Ein Einblick in Brasiliens entschlossenen Kampf gegen moderne Sklaverei: Von bewaffneten Brigaden bis zu Millionenstrafen gegen internationale Konzerne.
www.riffreporter.de
October 7, 2025 at 11:22 AM
Reposted by Karl Urban
Physikerinnen und Physiker aufgepasst! Hier gibt's spannende und gesellschaftlich hoch relevante Perspektiven zu gewinnen: www.we-heraeus-stiftung.de/was-wir-foer... #Physik #Wisskomm #ww25
Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung: Stipendien für Wissenschaftsjournalismus
www.we-heraeus-stiftung.de
September 29, 2025 at 2:41 PM
Wen von euch sehe ich denn nächste Woche auf der kleinen feinen Konferenz zu Wissenschaftspodcasts #ganzohr2025?

wissenschaftspodcasts.de/blog/ganzohr...
#ganzohr 2025: Treffen der Wissen{schafts}podcaster:innen - wissenschaftspodcasts.de
#ganzohr 2025 findet am 27. und 28. September 2025 an der Universität Innsbruck in Österreich statt. „ganzohr“ ist ein regelmäßiges Treffen von Wissen{schafts}podcaster:innen. Die Veranstaltungsreihe ...
wissenschaftspodcasts.de
September 18, 2025 at 3:28 PM
Reposted by Karl Urban
Mittagspause: Einfach mal 10 Minuten vor die ausladende Bartblume setzen und auf den einen perfekten Moment warten. 🐝

https://pixelfed.de/p/pikarl/873879982398757107

#pixelfed #bloomscrolling
Karl Urban (@pikarl@pixelfed.de)
Spätsommervesper in der Bartblume: sie summmmmmt! 🐝🐝🐝 #bloomscrolling #natur #nature #bienen #bees
pixelfed.de
September 17, 2025 at 11:07 AM
Sagt mal: Was sollte ein Podcast, den ihr liebt, auf Social Media dringend machen?

Und: Was wäre wichtig, was wäre nett?

Ihr könnt mir auch gerne schöne Beispiele schicken.

#podcast #followerpower
September 16, 2025 at 3:47 PM
Reposted by Karl Urban
2014 hat sich innerhalb von 10 Tagen ein 2 Quadratkilometer großer 85 Meter tiefer Krater im Hader-Gletscher auf Grönland gebildet. Wie konnte das geschehen?

Via @pikarl.bsky.social und Franziska Konitzer

#Klimakatastrophe
Unsichtbare Wasserwelten: Was schlummert unter den Eisschilden?
Auf einmal klafft da im grönländischen Eis ein riesiger Krater. Er zeigt: Unter den Gletschern und Eisschilden unserer Erde verbirgt sich eine rätselhafte Wasserwelt – ein Netzwerk aus Seen und Flüsse...
astrogeo.de
August 30, 2025 at 8:44 PM
Reposted by Karl Urban
Kennt ihr schon den aktuellen AstroGeo-Podcast? Unsichtbare Wasserwelten: Was unter den Eisschilden schlummert und das #Klima gefährdet - von @pikarl.bsky.social www.riffreporter.de/de/umwelt/as... #Klimakrise #Gletscher #Antarktis #Grönland #Podcast
Podcast: Wasserwelten unter dem Eis - verborgenes Risiko?
Auf einmal klafft im grönländischen Eis ein Krater. Er zeigt: Unter den Gletschern und Eisschilden unserer Erde verbirgt sich eine rätselhafte Wasserwelt.
www.riffreporter.de
August 28, 2025 at 11:00 AM
Reposted by Karl Urban
Wauwau, hechelhechel! 🐾

Ist es die kalte Schnauze, das Bellen oder die Treue? Ich habe mit zwei Buchautoren gesprochen, die viel über Wesen und Genetik des Hundes wissen. Und da hat man in den letzten Jahren viel dazugelernt:

➡️ www.riffreporter.de/de/wissen/ri... 🎧 🦮

@riffreporter.bsky.social
Podcast: Neuer Blick auf die Beziehung von Hund und Mensch
Ein Gespräch über die Evolution der Mensch-Hund-Beziehung, moderne Hundezucht und neue epigenetische Erkenntnisse in der Hundeforschung.
www.riffreporter.de
August 25, 2025 at 11:09 AM
Wauwau, hechelhechel! 🐾

Ist es die kalte Schnauze, das Bellen oder die Treue? Ich habe mit zwei Buchautoren gesprochen, die viel über Wesen und Genetik des Hundes wissen. Und da hat man in den letzten Jahren viel dazugelernt:

➡️ www.riffreporter.de/de/wissen/ri... 🎧 🦮

@riffreporter.bsky.social
Podcast: Neuer Blick auf die Beziehung von Hund und Mensch
Ein Gespräch über die Evolution der Mensch-Hund-Beziehung, moderne Hundezucht und neue epigenetische Erkenntnisse in der Hundeforschung.
www.riffreporter.de
August 25, 2025 at 11:09 AM
Reposted by Karl Urban
Fundstück auf meinem Schreibtisch. Die Kinder müssen *so* dringend wieder in die Schule.
August 22, 2025 at 2:07 PM
Reposted by Karl Urban
Es gibt eine Suchmaschine für Podcast-Transkripte und niemand hat mir davon erzählt. 😭

https://podradar.de/ 🤩
PodRadar
Wissen, worüber Podcasts sprechen
podradar.de
August 22, 2025 at 9:16 AM
Fernreise in den Urlaub: Von Frankfurt/M an den Atlantik. Reisereportage von Carina Frey:

www.riffreporter.de/de/gesellsch... (€)

Fernreise klappt meist, die first/last miles sind das größte Problem. Hier: wenn auch der Hund mitreist. 🚂 🚌 🚕 🐕

Aber: geht!

@riffreporter.bsky.social #bahn
Familienurlaub per TGV: Von Frankfurt an die Atlantikküste
Wie gut klappt die Anreise mit Kindern, Hund und Bahn an die französische Atlantikküste? Ein Erfahrungsbericht mit Tipps zur Planung und Kostenvergleich.
www.riffreporter.de
August 18, 2025 at 12:19 PM
Hundefreunde aufgepasst 🐕: Ich nehme bald für @riffreporter.bsky.social eine Podcastfolge über Hunde, Zucht, Genetik und Epigenetik auf. Mit den Buchautoren
@sporkpeter.bsky.social & Katharina Jakob.

Was wolltet ihr schon immer wissen, was soll ich fragen?

Gerne hier antworten ⤵️ und teilen 🙏🏻 .
August 14, 2025 at 8:55 AM
Reposted by Karl Urban
Was ist ein Schwarzes Loch und warum kann ihm nichts entkommen, noch nicht einmal Licht? In der aktuellen #Podcast-Folge von AstroGeo sprechen Franziska Konitzer und @pikarl.bsky.social über Risse in der Raumzeit: #astronomie #physik
Podcast: Schwarze Löcher, nachgewiesen im Schützengraben
Franzi erzählt, wie Karl Schwarzschild an der Front des Ersten Weltkriegs die mathematische Grundlage für die Existenz Schwarzer Löcher entwickelte.
www.riffreporter.de
August 2, 2025 at 9:31 AM
Das #Erdbeben bei Kamtschatka (M8,8) gehört zu den acht stärksten der letzten 125 Jahre. Wie alle in der Liste war es ein Megathrust-Beben an einer Subduktionszone.

Wieso diese Beben so stark sind, habe ich im Podcast erklärt, anhand des Karfreitags-Erdbeben 1964:

astrogeo.de/subduktionsz...
Subduktion: Das tiefe Geheimnis des Blauen Planeten
1964 bebt die Erde in Alaska, eine Katastrophe mit immensen Schäden. Das Erdbeben aber enthüllt ein tiefes Geheimnis des Blauen Planeten. Einen Prozess der Plattentektonik, der das Erdklima davor bewa...
astrogeo.de
July 30, 2025 at 12:01 PM