Thorsten Padberg
banner
padbergthorsten.bsky.social
Thorsten Padberg
@padbergthorsten.bsky.social
Psychotherapeut. Mental Health und Social Media. Antidepressiva. "Die Depressionfalle" bei Fischer. Irgendwas mit Wissenschaft

https://www.thorstenpadberg.info/
"Wenn ich bestimmte Eigenschaften in den Bereich des Krankhaften verschiebe, entlastet das viele. Aber zu welchem Preis? Die Schuld wird vermindert, was ich wertvoll finde. Der Preis dafür ist aber häufig Hoffnungslosigkeit und Fatalismus."

chrismon.de/artikel/5754...
ADHS, Depressionen: Ein Psychotherapeut kritisiert vorschnelle Diagnosen
In den sozialen Medien nutzen viele Menschen psychologische Diagnosen leichtfertig. Psychotherapeut Thorsten Padberg warnt: So geraten normale Erfahrungen schnell in ein krankhaftes Licht
chrismon.de
November 4, 2025 at 2:44 PM
Reposted by Thorsten Padberg
Sehr hörenswertes Interview zu Depression mit @padbergthorsten.bsky.social
Kathrin Fischer hat mich in ihren "Anti"-Achtsamkeits-Podcast eingeladen: open.spotify.com/episode/3e9P...

Ein Gespräch über psychiatrische Diagnosen, die Depressionsfalle und die Königin der Usamabaraveilchen.
35. Thorsten Padberg: Die Depressionsfalle
open.spotify.com
October 27, 2025 at 2:44 PM
Es ist wieder Science Fiction-Woche im ZDF
October 26, 2025 at 7:55 AM
Reposted by Thorsten Padberg
Neue Ergebnisse des RKI zeigen einen besorgniserregenden Anstieg von depressiven Symptomen insbesondere bei Menschen die in Armut leben aber auch in mittleren Einkommensschichten. Das betrifft aber nicht nur Erwachsene , sondern auch Kinder aus einkommensschwachen Familien sind stärker betroffen.
October 23, 2025 at 12:51 PM
Reposted by Thorsten Padberg
No significant effect for ketamine (vs midazolam) in this trial. This contrasts previous research. Functional unblinding and reduced expectancy effects due to the enrolment algorithm likely explain this finding (implying that older research is biased).
jamanetwork.com/journals/jam...
Serial Ketamine Infusions for Depression
This randomized clinical trial evaluates outcomes following adjunctive ketamine infusions vs midazolam for depression.
jamanetwork.com
October 22, 2025 at 6:45 PM
@zeit.de hat das Thema psychische Gesundheit auf dem Titel. Reden wir zuviel darüber?

www.zeit.de/2025/45/psyc...
Psychische Krankheiten : Wie das Reden über die Psyche zum Problem wurde
Es gibt immer mehr psychische Krankheiten, vor allem bei jungen Menschen. Das kann auch daran liegen, dass wir zu viel darüber reden – und Diagnosen die Identität prägen.
www.zeit.de
October 23, 2025 at 7:02 AM
Reposted by Thorsten Padberg
In this blog, I take a closer look at how leading psychiatrists responded to MAHA's critical views on psychiatric drugs for children and adolescents.
Spoiler: they could have done MUCH better.
ploederlm.github.io/blogs/MAHA-r...
Martin Plöderl - A call for evidence based, fear-free practice
ploederlm.github.io
October 2, 2025 at 6:11 PM
Die Theorie des chemischen Ungleichgewichts macht mich depressiv
September 26, 2025 at 6:24 AM
Kathrin Fischer hat mich in ihren "Anti"-Achtsamkeits-Podcast eingeladen: open.spotify.com/episode/3e9P...

Ein Gespräch über psychiatrische Diagnosen, die Depressionsfalle und die Königin der Usamabaraveilchen.
35. Thorsten Padberg: Die Depressionsfalle
open.spotify.com
September 16, 2025 at 6:42 AM
Reposted by Thorsten Padberg
John Ioannidis is a Stanford professor, a physician, and one of the most eminent scholars in the world in the field of evidence-based medicine. In this #podcast interview, he discusses the extensive bias that pervades scientific research.
#Science #Research #STEM #ScienceNews

➡️ buff.ly/uUJ5QlP
September 11, 2025 at 2:14 PM
Psychische Probleme sollten mit keinem Stigma verbunden sein. Doch funktioniert die Aufklärung über und Vergabe von psychiatrischen Diagnosen? Zwei Autor*innen(@laura-wiesboeck.bsky.social) haben Zweifel. Doppelrezension: www.psychologie-heute.de/gesundheit/a...
Diagnosen in Social Media: Wunsch nach Entlastung?
Selbstgestellte Diagnosen führen oft in Sackgassen. Laura Wiesböck und Holger Richter kritisieren den Umgang mit psychischen Kategorien
www.psychologie-heute.de
September 11, 2025 at 2:43 PM
Was tragen eigentlich Antidepressiva zum Behandlungserfolg stationärer Therapien von Depressionen bei? Nach den sehr gut gemachten Studien von Reinhard Maß: nichts.

www.depression-heute.de/behandlungse...
Behandlungserfolge ohne Antidepressiva | Depression-Heute
Prof. Dr. Reinhard Maß hat systematisch über einen Zeitraum von knapp 20 Jahren die Besserungen der depressiv erkrankten Patienten auf seiner Station erfasst. Seine aktuelle Studie kommt zu überrasche...
www.depression-heute.de
August 24, 2025 at 2:28 PM
Was kann man sicher sagen über die Wirkung von Ketamin und Esketamin? Nicht viel. Und sicher nicht, sie verhinderten zuverlässig Suizide.

www.medrxiv.org/content/10.1...
Effects of ketamine and esketamine on death, suicidal behaviour, and suicidal ideation in psychiatric disorders: A systematic review and meta-analysis
Background Ketamine and esketamine have been claimed to possess anti-suicidal effects and potentially to transform suicide prevention. This study provides an updated overview of evidence from clinical...
www.medrxiv.org
August 24, 2025 at 2:23 PM
„Nobody ever said it“
1. Recent example of the chemical imbalance theory (some say nobody takes this theory serious anymore):
"Most antidepressants work by adjusting the levels of neurotransmitters, including chemical messengers such as serotonin, norepinephrine, and dopamine, that impact mood regulation ->
Antidepressants and Mental Health
Discover how antidepressants help manage depression by restoring brain balance and supporting other forms of treatment.
www.mentalhealth.com
August 20, 2025 at 6:57 AM
Reposted by Thorsten Padberg
Will this study about ketamine's effect on neuroplasticity ever see the light (publication)? It doesn't seem that ketamine changed synaptic plasticity after 2 weeks and 4 infusions.
August 6, 2025 at 2:53 PM
Ja, es ist wirklich ein ungeheurer Zufall… oder schlicht albern. Die drei zuerst entdeckten Neurotransmitter sind zufällig diejenigen, die BIS HEUTE meist zur Erklärung psychischer Störungen herangezogen werden.
(aus Kendler, A history of metaphorical brainwash in psychiatry, 2025)
July 24, 2025 at 2:27 PM
Das systemagazin hat meinen Text „Die Macht der Diagnosen“ gefeatured . Mit bestem Dank an Tom Levold!

systemagazin.com/die-macht-de...
Die Macht der Diagnosen - systemagazin
Dass Diagnosen keine Feststellung dessen darstellen, was ist, sondern dazu beitragen, die Realitäten zu erschaffen, die zu beschreiben sie vorgeben, ist ein altbekanntes Thema im systemisch-konstrukti...
systemagazin.com
July 18, 2025 at 7:25 AM
All you need to know about the latest „debunking“ study of antidepressant withdrawal.
1. This new systematic review on withdrawal problems after stopping antidepressants (AD) already caused a lot of discussion. According to aggregated studies, stopping ADs caused about 1-2 additional withdrawal symptoms compared to continuation (or before stopping or a placebo control)
However ->
Incidence and Nature of Antidepressant Discontinuation Symptoms
This systematic review and meta-analysis examines the presence and incidence of discontinuation symptoms in individuals who stop taking antidepressants.
jamanetwork.com
July 13, 2025 at 3:38 PM
Here we go again: Nachdem die letzte Studie zu Absetzsymptomen bei #antideprssiva ergab, es seien ja NUR ein Drittel der Leute betroffen, befindet diese, sie seien eigentlich gar kein Problem. Alles auf Basis von Kurzzeitstudien und damit fragwürdiger Grundlage:

t.co/W4UgTN7dMc
https://theconversation.com/antidepressant-withdrawal-new-review-downplays-symptoms-but-misses-the-mark-for-long-term-use-260708
t.co
July 9, 2025 at 7:05 PM
Jetzt auch bei YouTube: Die Folge Agree to Disagree zur #Depression, in der ich (mäßig erfolgreich) versucht habe, zwei Professoren für die Forschungslage zu #antidepressiva zu interessieren.

www.youtube.com/watch?v=Y2-p...
Depression – Veranlagung oder Umwelteinflüsse? | Agree to Disagree! | ARTE
YouTube video by ARTEde
www.youtube.com
July 7, 2025 at 9:06 AM
Was liest man eigentlich als Professor so zu seinem Fachgebiet? Manchmal nicht so viel:
June 16, 2025 at 3:14 PM
Das medizinische Modell in der Psychopathologie
June 16, 2025 at 1:17 PM
Zu Neuroplastizitäts-Hypothese der #depression
June 16, 2025 at 1:15 PM