Naturschutzbund Österreich
banner
naturschutzbund.at
Naturschutzbund Österreich
@naturschutzbund.at
Wir sind die älteste Naturschutzorganisation Österreichs und sehen uns als Anwalt der Natur!
Der Österreichische Wildbienenrat hat die Weidenröschen-Blattschneiderbiene zum „Bedeutendsten Wildbienenfund des Jahres 2025“ gekürt. Die Art konnte erst zum zweiten Mal in Österreich nachgewiesen werden!
Österreichischer Wildbienenrat kürt bedeutendsten Wildbienenfund des Jahres 2025
Bestäuber als Schlüssel zur Wiederherstellung gesunder Ökosysteme
naturschutzbund.at
November 19, 2025 at 9:08 AM
Der Naturschutzbund Oberössterreich und die Koordinationsstelle für Fledermausschutz und –forschung in Österreich (KFFÖ) bitten am Samstag, 29.11.2025, 10:00-13:00 Uhr, um ehrenamtliche Unterstützung bei einer Fledermaus-Guano-Putzaktion in der Kirche von Hofkirchen im Mühlkreis.
Fledermaus-Guano-Putzaktion Hofkirchen im Mühlkreis – ehrenamtliche HelferInnen gesucht!
Der Naturschutzbund Oberössterreich und die Koordinationsstelle für Fledermausschutz und –forschung in Österreich (KFFÖ) bitten am Samstag, 29.11.2025, 10:00-13:00 Uhr, um ehrenamtliche Unterstützung…
naturschutzbund-ooe.at
November 18, 2025 at 8:35 AM
Im Rahmen des Interreg AT–CZ-Projekts BioReMo-Biodiversity Research & Monitoring besuchten Expert*innen des Projektkonsortiums, darunter der Naturschutzbund Niederösterreich und das Umweltbundesamt, die sogenannten „Blumenberge“ Galgenberg , Dernberg und Bockstallberg – im Herzen des Weinviertels.
BioReMo-Exkursion zu den „Blumenbergen“ im Weinviertel
Das BioReMo-Projekt verbindet Österreich und Tschechien beim Schutz der Biodiversität – von den ikonischen „Blumenhügeln“ bis zum Nationalpark Thayatal/Podyjí.
naturschutzbund.at
November 17, 2025 at 8:03 AM
Salbei ist eine der ältesten bekannten Heilpflanzen. Ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet, brachten ihn Mönche im Mittelalter auch in Gebiete nördlich der Alpen, wo Karl der Große mit der Anordnung, Salbei im ganzen Fränkischen Reich anzubauen, stark zu seiner Verbreitung beitrug.
Der Salbei
Salbei (Salvia officinalis) ist eine der ältesten bekannten Heilpflanzen. Ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet, brachten ihn Mönche im Mittelalter auch in Gebiete nördlich der Alpen, wo Karl der…
naturschutzbund.at
November 16, 2025 at 7:15 AM
Laubbläser und Laubsauger in Gärten und Grünanlagen sind sowohl wegen ihrer gesundheitlichen als auch wegen ihrer Auswirkungen auf die Umwelt bedenklich. Der Naturschutzbund bittet deshalb Gartenbesitzer und Gemeinden, auf diese Geräte zu verzichten und stattdessen zu Rechen und Besen zu greifen.
Alle Jahre wieder dröhnt es in den Ohren! Laubbläser und Laubsauger schaden Mensch und Natur
Laubbläser und Laubsauger in Gärten und Grünanlagen sind sowohl wegen ihrer gesundheitlichen als auch wegen ihrer Auswirkungen auf die Umwelt bedenklich. Der Naturschutzbund Oberösterreich bittet…
naturschutzbund-ooe.at
November 14, 2025 at 8:42 AM
Mit November verabschiedet sich die langjährige Bundesgeschäftsführerin Birgit Mair-Markart nach 35-jährigem erfolgreichen Engagement für den Naturschutz in Österreich in Pension. Die neue Geschäftsführung kommt aus den eigenen Reihen: Gernot Neuwirth ist seit 2004 im Naturschutzbund tätig.
Geschäftsführerwechsel im Naturschutzbund Österreich
Mit November verabschiedet sich die langjährige Bundesgeschäftsführerin Birgit Mair-Markart nach 35-jährigem erfolgreichen Engagement für den Naturschutz in Österreich in Pension. Das Präsidium…
naturschutzbund.at
November 13, 2025 at 8:04 AM
Sie sind bereits auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk für naturliebende Menschen? Wir hätten da ein paar Vorschläge:
Weihnachtsaktion
Sie sind auf der Suche nach einem passenden Geschenk für naturliebende Menschen? Wir hätten da ein paar Vorschläge:
naturschutzbund.at
November 12, 2025 at 8:55 AM
Und schon wieder bedroht ein Kraftwerksbau die Huchenbestände in der Steiermark.Das geplante Kraftwerk liegt in einem Natura 2000 Gebiet und würde den Flussabschnitt der Mur zwischen St. Georgen und Murau in ein Ausleitungsstrecken-System mit Stauraum und Restwasserführung umwandeln.
Geplanter Kraftwerksbau bedroht letzte Huchenbestände in der frei fließenden Mur
...und schon wieder bedroht ein Kraftwerksbau einen noch frei fließenden Abschnitt der Mur und ihre Huchenbestände in der Steiermark. Das geplante Kraftwerk, für das bereits ein UVP-Verfahren läuft,…
www.naturschutzbundsteiermark.at
November 11, 2025 at 8:35 AM
Warum schwimmt ein schweres Eisenschiff? Kann man tauchen ohne nass zu werden? Wer baut den höchsten Turm? Welche Stoffe leiten den elektrischen Strom? Kann man Farben zerlegen? Am 15.11.2025 werden wir in Salzburg miteinander experimentieren, basteln, Antworten auf spannende Fragen suchen.
Naturdetektive Salzburg - Experimentierwerkstatt
15. November 2025Warum schwimmt ein schweres Eisenschiff? Kann man tauchen ohne nass zu werden? Wer baut den höchsten Turm? Welche Stoffe leiten den elektrischen Strom? Kann man Farben zerlegen? Wir…
naturschutzbund.at
November 10, 2025 at 8:03 AM
Schon gewusst? Bis zu 10.000 Nussverstecke legen Eichhörnchen, die ihre Winterruhe in gepolsterten Kobeln verbringen, Winter für Winter an: Doch manche Depots werden vergessen – und mit jedem vergessenen Vorrat wachsen neue Bäume.
naturschutzbund.at
November 9, 2025 at 6:45 AM
Der Spätherbst stellt die letzte phänologische Jahreszeit vor dem Winter und der damit einhergehenden Vegetationsruhe dar. Eingeläutet wird er, wenn sich das Laub der Stiel-Eiche herbstlich rostrot verfärbt. Auch die Europäische Lärche färbt sich goldgelb und wirft ihre Nadeln ab.
Phänologie und die zehn Jahreszeiten der Natur: Spätherbst – Vorbereitung auf den Winter
Die Phänologie ist ein spannendes Forschungsfeld, welches sich mit den zeitlichen Abläufen biologischer Ereignisse in der Natur befasst. Sie beschreibt die jährlich wiederkehrenden Wachstums- und…
naturschutzbund-ooe.at
November 8, 2025 at 7:15 AM
Ganz Österreich war aufgerufen, das Tier des Jahres 2026 zu wählen. Am Start waren der Rothirsch, das Alpenmurmeltier und das Mauswiesel. Mauswiesel und Alpenmurmeltier lieferten sich ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen, doch schließlich schaffte es das flinkere Tierchen aufs Podest: Das Mauswiesel
Das Mauswiesel ist Tier des Jahres 2026!
Ganz Österreich war aufgerufen, das Tier des Jahres 2026 zu wählen. Am Start waren heuer der Rothirsch, das Alpenmurmeltier und das Mauswiesel. Mauswiesel und Alpenmurmeltier lieferten sich ein…
naturschutzbund.at
November 7, 2025 at 7:15 AM
Die Biologin Katrin Böhning-Gaese und die Journalistin Friederike Bauer zeigen in ihrem Buch „Vom Verschwinden der Arten“ anhand zahlreicher Beispiele und Fakten auf, wie wichtig, ja überlebenswichtig die Artenvielfalt für uns ist.
Buchtipp: „Vom Verschwinden der Arten“
Die Biologin Katrin Böhning-Gaese, wissenschaftliche Geschäftsführerin des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und die Journalistin Friederike Bauer zeigen in ihrem Buch „Vom Verschwinden…
naturschutzbund.at
November 6, 2025 at 7:45 AM
Der Geißberg bei Eggendorf im Thale, Bezirk Hollabrunn, ist eines unserer Schutzgebiete im Weinviertel. Durch die frühere Nutzung als Weinbau- und Ackerfläche entstand dieser heute rund vier Hektar große Lebensraum. Hier finden sich einzigartige Halbtrockenrasen, Steppenrasen und Trockengebüsche.
Unser Schutzgebiet: Geißberg bei Eggendorf im Thale
Der Geißberg bei Eggendorf im Thale (Bezirk Hollabrunn) ist eines unserer Schutzgebiete im Weinviertel. Durch die frühere Nutzung als Weinbau- und Ackerfläche entstand dieser heute rund vier Hektar…
naturschutzbund.at
November 5, 2025 at 8:55 AM
Der Moorwald Gebharts bei Schrems gehört zu unseren Schutzgebieten im Waldviertel. Im Rahmen des Projekts „Biodiversity Research & Monitoring“ (BioReMo) wurde der Moorwald nun hochtechnologisch erfasst. Das Landscape Research Institute VUKOZ führte einen n LiDAR-Mapping-Überflug per Drohne durch.
Drohnenflug über Moorwald Gebharts
Der Moorwald Gebharts bei Schrems gehört zu unseren Schutzgebieten im Waldviertel und ist Teil des großen Schremser Moorkomplexes zwischen Schrems, Langschwarza und Gebharts. Dank Ihrer Spenden…
naturschutzbund.at
October 29, 2025 at 8:55 AM
Der Bockstallberg in der Gemeinde Nappersdorf-Kammersdorf ist naturschutzfachlich gesehen einer der bedeutendsten Blumenberge im zentralen Weinviertel. Auch heuer gilt es, die Wiese am 08.11.2025 zu mähen sowie das Mähgut zusammenzurechen und, wo es notwendig ist, die Flächen zu entbuschen.
Biotoppflege Trockenrasen am Bockstallberg
Der Bockstallberg in der Gemeinde Nappersdorf-Kammersdorf ist naturschutzfachlich gesehen einer der bedeutendsten Blumenberge im zentralen Weinviertel. Auch heuer gilt es, die Wiese zu mähen sowie…
naturschutzbund.at
October 28, 2025 at 8:35 AM
Tier des Jahres 2026: noch bis zum Sonntag, 2. November 2025, ist jede und jeder dazu eingeladen, seine Stimme abzugeben. Unter allen Teilnehmenden verlost der Naturschutzbund 10 „Kosmos-Naturführer für unterwegs“
Tier des Jahres 2026
Zur Wahl des „Tier des Jahres“ lädt der Naturschutzbund auch heuer wieder herzlich ein. Rothirsch, Mauswiesel und Alpenmurmeltier stehen im Rennen um den Titel „Tier des Jahres 2026“. Allen dreien…
naturschutzbund.at
October 27, 2025 at 8:03 AM
Eine der wenigen Standorte der Strauch-Birke befindet sich im Dobramoos auf den Grundstücken des Naturschutzbundes. So haben wir eine große Verantwortung für den Erhalt dieses seltenen Strauches. Vielen Dank, dass Sie uns mit Ihrer Spende dabei unterstützen!
Aktuelle Projekte
In Österreich stehen zahlreiche Arten unter Druck: Lebensraumverlust durch intensive Landwirtschaft, Eingriffe in Flussauen und steigende Temperaturen beeinträchtigen seltene Tiere und heimische…
naturschutzbund.at
October 26, 2025 at 10:00 AM
Auch in der intensiven Agrarlandschaft des Tullnerfelds zeigt sich Natur manchmal noch in überraschender Vielfalt. In einem Online-Vortrag am 12.11.2025 nimmt uns der ortsansässige Naturbeobachter Klemens Wessely mit auf eine Reise durch „sein“ Tullnerfeld.
Online-Vortrag: Natur im Tullnerfeld - von kleinen und großen Entdeckungen
Eine Langhornbiene auf einer Flockenblume oder badende Vögel in einer Lacke. Auch in der intensiven Agrarlandschaft des Tullnerfelds zeigt sich Natur manchmal noch in überraschender Vielfalt. In…
naturschutzbund.at
October 25, 2025 at 6:30 AM
Beim diesjährigen Naturschutztag des Naturschutzbund Niederösterreich in Mistelbach stand alles im Zeichen von „Zukunft durch Wandel“. Wir widmeten uns den großen Fragen unserer Zeit: Wie können wir angesichts von Biodiversitäts- und Klimakrise den Mut zum Handeln bewahren?
"Zukunft durch Wandel" Rückblick auf den Naturschutztag 2025
Auf dem Foto von links nach rechts: Alexander Ernst (Naturpark Leiser Berge), Mag.a Margit Gross (Geschäftsführerin Naturschutzbund NÖ), Karl Pelzelmayer (Regionalgruppe Naturschutzbund Mistelbach),…
naturschutzbund.at
October 24, 2025 at 7:42 AM
Wenn die Früchte der Rosskastanie und der Stiel-Eiche reif vom Baum fallen und die Obsternte endgültig abgeschlossen wird, befinden wir uns im Vollherbst. Gegen Ende dieser Phase verfärben sich die Blätter der meisten Laubgehölze in Gärten, Parks und Wälder in leuchtendes Gelb, Orange und Rot.
Phänologie und die zehn Jahreszeiten der Natur: Vollherbst – ein Meer an bunten Farben
Die Phänologie ist ein spannendes Forschungsfeld, welches sich mit den zeitlichen Abläufen biologischer Ereignisse in der Natur befasst. Sie beschreibt die jährlich wiederkehrenden Wachstums- und…
naturschutzbund-ooe.at
October 23, 2025 at 7:04 AM
Wir Menschen sind nie allein in unseren Wohnungen – auch wenn wir denken, gerade allein zu sein. Was man jedoch zu selten bedenkt: Jede*r von uns teilt sich den Wohnraum auch mit einigen anderen Tierchen, die meist versteckt und unbemerkt die Untermiete genießen.
Unsere besten Mitbewohner*innen
Wir Menschen sind nie allein in unseren Wohnungen – auch wenn wir denken, gerade allein zu sein. Wir teilen unsere Wohnungen mit anderen Menschen, mit Haustieren wie Hunden, Katzen, Kaninchen und…
naturschutzbund.at
October 22, 2025 at 7:55 AM
Ein Wildtier-freundlicher Garten muss nicht immer mit viel Arbeit verbunden sein. Der Naturschutzbund Oberösterreich gibt Tipps, wie Sie ohne viel Aufwand wertvolle Winterquartiere für die tierischen Bewohner schaffen und ihnen Nahrung für die kalte Jahreszeit bereitstellen:
Was ist im Naturgarten jetzt noch zu tun? – Weniger ist mehr! Tipps vom Naturschutzbund Oberösterreich
Ein Wildtier-freundlicher Garten muss nicht immer mit viel Arbeit verbunden sein. Der Naturschutzbund Oberösterreich gibt Tipps, wie Sie ohne viel Aufwand wertvolle Winterquartiere für die tierischen…
naturschutzbund-ooe.at
October 21, 2025 at 7:35 AM
Nachdem die Schweiz das 3. Jahr in Folge groß angelegte Tötungen von Wölfen plant, hat der IUCN-Weltkongress 25 in Abu Dhabi die Schweiz aufgefordert, ihre Jagdregelungen so anzupassen, dass sie wissenschaftlich fundiert, naturverträglich und im Einklang mit internationalen Verpflichtungen stehen.
October 20, 2025 at 7:03 AM
Erstmals wurde vom Rotary Club Linz Landhaus gemeinsam mit dem Naturschutzbund Oberösterreich ein Projekt umgesetzt, das sich der Erhaltung einer der am meisten vom Aussterben bedrohten Amphibienarte Österreichs widmet: der Wechselkröte. Und das mitten in Linz im Industriegebiet.
Rotary Club Linz Landhaus und Naturschutzbund Oberösterreich helfen Wechselkröte
Rotary ist eine weltweit tätige Vereinigung von Personen, die sich für wohltätige Projekte und Völkerverständigung einsetzt. Rotary Clubs organisieren Projekte zur Verbesserung der Lebensbedingungen,…
naturschutzbund-ooe.at
October 19, 2025 at 7:15 AM