Mittelalter I Frbg.
banner
landgesch.bsky.social
Mittelalter I Frbg.
@landgesch.bsky.social
Hier postet Sebastian Kalla im Namen der Professur für Mittelalter I (Früh- und Hochmittelalter) und der Abteilung Landesgeschichte der Uni Freiburg!

Unser Blog: oberrhein.hypotheses.org
Unsere Homepage: https://www.mittelalter1.uni-freiburg.de
Das umfangreiche, drei Bände umfassende Badische Klosterbuch ist nun erschienen und im Handel erhältlich. Es gab bereits erste Buchpräsentationen in Freiburg und in Karlsruhe, weitere werden im Oktober in Kontanz, Inzigkofen und an weiteren Orten folgen.

Zum Projekt:

www.kgl-bw.de/im-fokus/das...
July 22, 2025 at 2:45 PM
Antiklerikalismus ist ein Phänomen, das bis heute in katholischen Ländern weit verbreitet ist. Prof. Dr. Katharina Mersch aus Bochum wird morgen Abend im Kolloquium darüber sprechen, welche Rolle der Antiklerikalismus bei spätmittelalterlichen Unruhen hatte. Wir freuen uns schon auf den Vortrag!
July 21, 2025 at 2:19 PM
Reposted by Mittelalter I Frbg.
Nur noch durch die Prüfungswoche sprinten und dann zum Kickoff in die Semesterferien ins schöne Freiburg. 😌
Mit der zweiten Semesterwoche des Sommersemesters 2025 beginnt nun auch die neue Vortragsreihe des Landesgeschichtlichen Kolloquiums. Wir freuen uns auf alle Teilnehmer:innen!

Das Programm im neuen Design ist wie folgt:
July 13, 2025 at 7:45 AM
Robin Hummel wird uns morgen Abend seine gerade abgeschlossene Mastearbeit vorstellen, in der er sich mit dem Prozess um Reichsflandern vor dem königlichen Hofgericht Rudolfs von Habsburg beschäftigt. Dies verspricht einen spannenden Einblick in eine Region, die im Südwesten selten behandelt wird!
July 14, 2025 at 2:21 PM
Kiel und Freiburg sind sich näher als man denken würde. Joana Hansen (Kiel), wird morgen im Kolloquium zu ihrem Promotionsthema referieren, dass von einem ehemaligen Freiburger betreut wird (Andreas Bihrer) und Freiburger Archivalien nutzt. Thema ist die Verwaltung des Bistums Konstanz im 15. Jhd.
July 7, 2025 at 2:04 PM
Bei hoffentlich angenehmen abendlichen Temperaturen werden wir morgen von Dr. Bertram Jenisch durch die Stadtkerngrabung in der Habsburgerstr. 130 geführt und kriegen so einen direkten Einblick in eine laufende archäologische Ausgrabung.

Treffpunkt: Habsburgerstr. 130
June 30, 2025 at 9:36 AM
Wir freuen uns morgen Prof. Dr. Levi Roach aus Exeter bei uns begrüßen zu können, der über das Editionsprojekt der Ostfränkischen Herrscherukunden sprechen und auch allgemein auf die Editionswissenschaften im 21. Jahrhundert eingehen wird. Eine seltene Gelegenheit, die man nicht verpassen sollte!
Off to Germany to do some archival work and speak in the Landesgeschliches Kolloquium at Freiburg!
June 16, 2025 at 4:01 PM
Zur Landesgeschichte gehört auch die Beschäftigung mit Adelsgeschlechtern. Lena von den Driesch aus Heidelberg widmet sich morgen Abend den Grafen von Leiningen und insbesondere dem Zusammenwirken der verschiedenen Linien der Familie im 14. und 15. Jahrhundert. Wir freuen uns auf unseren Gast!
June 2, 2025 at 3:56 PM
Das Erzbischöfliche Archiv Freiburg hat eine große Sammlung an Formelbüchern aus dem spätmittelalterlichen Bistum Konstanz. Johannes Krämer wird diese spannende Quellengattung morgen Abend auf ihren Aussagewert zum Verhältnis zwischen den Bischöfen und den geistlichen Frauengemeinschaften befragen.
May 26, 2025 at 9:50 AM
Aufgrund der Dekonstruktion des Lehnswesens steht in der Forschung seit paar Jahren wieder verstärkt zur Debatte wie Heere im Mittelalter rekrutiert wurden. Einen Einblick in die Thematik anhand der Kölner Chronistik des 13. Jahrhunderts gibt morgen Abend Dr. Sebastian Kalla vom hiesigen Lehrstuhl.
May 19, 2025 at 2:19 PM
Churrätien ist ein Gebiet, das nicht häufig bei uns behandelt wird. Morgen Abend widmet sich ihm aber PD Dr. Eva-Maria Butz von der Fernuni Hagen und spricht über dortige transformative Prozesse (4.-10. Jahrhundert). Die Gelegenheit mehr über Churrätien zu erfaren sollte man nicht verpassen!
May 12, 2025 at 2:49 PM
Heute Abend wird sich das Kolloquium um Erziehung und Formung im Kloster St. Maria Magdalena drehen. Meret Wüthrich stellt nämlich einen weiteren Teil ihrer in Enstehung befindlichen, interdisziplinären Dissertation vor. Wir sind gespannt und freuen uns auf viele neue Einblicke in ihre Arbeit!
May 6, 2025 at 1:29 PM
Den Aufschlag macht dieses Semester Benedikt Weigand aus Würzburg mit einem Vortrag zu der Freiburger Deutschordenskommende. Dies verspricht ein interessanter Einblick in sein weitaus größeres Promotionsprojekt zu werden. Alle Interessierten sind willkommen!
April 28, 2025 at 8:57 AM
Mit der zweiten Semesterwoche des Sommersemesters 2025 beginnt nun auch die neue Vortragsreihe des Landesgeschichtlichen Kolloquiums. Wir freuen uns auf alle Teilnehmer:innen!

Das Programm im neuen Design ist wie folgt:
April 28, 2025 at 8:51 AM
Zum 500. Jubiläum des Bauernkriegs veranstalten wir gemeinsam mit anderen Partnern eine Tagung vom 26. bis zum 28. März:

"Freiburg und der Breisgau im Bauernkrieg. Organisation, Vollzug und Folgen bäuerlicher Gewalt ...".

Näheres finden Sie unter: www.mittelalter1.uni-freiburg.de/nachrichten/...
March 17, 2025 at 3:45 PM
Der morgige Vortrag von Prof. Dr. Mark Mersiowsky zur Edition der Urkungen Heinrichs (VII.) muss leider wegen der Erkrankung des Referenten ausfallen.

Das Landesgeschichtliche Kolloquium verabschiedet sich damit in die vorlesungsfreie Zeit. Auf ein baldiges Wiedersehen im SoSe 2025!
February 3, 2025 at 3:03 PM
Anfang dieses Jahr ist der dritte Band der von unserem Lehrstuhl mitbetreuten Reihe "Besitz und Beziehungen" erschienen. Dabei handelt es sich um eine aus der Lehnswesensforschung entstandene, regionale Fallstudie zum Hochstift Bamberg des 12./13. Jahrhunderts. Äußerst lesenswert!
January 21, 2025 at 2:46 PM
Morgen Abend werden Dr. Casimir Bumiller und Dr. Heinz Krieg die Ergebnisse der Arbeit an ihrer neuen gemeinsamen Monografie zum Kloster St. Ulrich im Schwarzwald vorstellen. Wer nicht zum Vortrag kommen kann oder darüber hinaus Interesse am Kl. St. Ulrich hat, mag auch direkt zum Buch greifen:
January 20, 2025 at 2:45 PM
Heute Abend trägt Dr. Andre Gutmann im Kolloquium zu einem Thema vor, mit dem er sich seit Jahren intensiv beschäftigt: Dem Kloster St. Trudpert und seinem immensen Fälschungswerk. Dieses Mal mit Fokus auf die Herren von Staufen und das 14. und 15. Jahrhundert. Wieder alles nur eine Fälschung?
January 14, 2025 at 12:46 PM
Ein frohes neues Jahr allen!
Das Landesgeschichtliche Kolloquium hat auch in diesem Jahr viele spannende Vorträge zur Geschichte des Mittelalters. Den Auftakt für 2025 macht Dr. Michel Summer aus Heidelberg, der heute Abend zur Gewalt und Gewaltakteuren in Wipos Gesta Chuonradi sprechen wird!
January 7, 2025 at 2:19 PM
Im morgigen Kolloquium widmet sich Dr. Clemens Regenbogen (Stuttgart) als ausgwiesener Experte dem Hegau vor dem Bauernkrieg (ca. 1250 bis 1524). Dabei wird er sich auf die sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Befunde konzentrieren. Wir freuen uns auf den Vortrag!
December 9, 2024 at 5:18 PM
Simon Suttmann widmet sich in der heutigen Kolloquiumssitzung einem um 1100 politisch sehr instabilen Raum: Süditalien. Er wird auf Gabentauschpraktiken und die Rangkommunikation der dortigen Kriegsherren eingehen und uns damit Einblick in sein fortschreitendes Promotionsprojekt geben. Spannend!
November 26, 2024 at 11:40 AM
Heute Abend stellt uns Anna Lauber die Ergebnisse ihrer B.A. Arbeit zu den spätmittelalterlichen Anniversaren des Damenstifts Säckingen vor. Trotz der umfangreichen Forschung zu Frauenklöstern ist die Betrachtung weiblicher Formen der Memoria eher selten. Umso mehr sind wir gespannt auf den Vortrag!
November 12, 2024 at 11:21 AM
Morgen Abend wird unserer Kollege vom Lehrstuhl für die Frühe Neuzeit - Dr. Philip Hoffmann-Rehnitz - als Experte der vergleichenden Stadtgeschichte im Kolloquium zu uns sprechen. Im Kontext des nahenden Bauernkriegjubiläums wird er sich hierbei mit "Nachkriegszeiten" befassen.
November 4, 2024 at 5:48 PM
Nicht nur Student:innen verbringen gerne Mal den Abend in einer Kneipe, sondern auch die Landbevölkerung am Vorabend des Bauernkriegs. Die dort damals stattfindenden konspirativen Versammlungen sind das Thema des morgigen Vortrags von Ryan Hampton, auf den wir uns alle freuen!
October 28, 2024 at 4:21 PM