Landesmuseum Zürich
banner
landesmuseumzurich.bsky.social
Landesmuseum Zürich
@landesmuseumzurich.bsky.social
Schweizer Geschichte und Kultur erleben. Das Landesmuseum ist Teil des Schweizerischen Nationalmuseums.
🌃🦉 #landesmuseumLATE «Sind wir im Leben und im Tod alle gleich?» Führung zu Demokratie, Krankheit und Tod mit Robert Ammann 🗓️ 27.11.2025 ⌚ 19.30–20.00 und 21.30–22.00

Details und Tickets unter landesmuseum.ch/LATE
November 23, 2025 at 7:00 AM
Neugierig, was bei LATE am 27.11.2025 alles passiert? 👀 Hier das komplette Programm 👉 https://bit.ly/49h8a1r
November 21, 2025 at 11:01 AM
Sabina Spielrein (1885-1942) war in Zürich tätig, als sehr junge Frau die Patientin und Freundin von C.G. Jung und wurde später selber Psychoanalytikerin. Sie wirkte auch engagiert mit an der theoretischen und organisatorischen Entwicklung der Psychoanalyse. 👇
Sabina Spielrein – eine wiederentdeckte Stimme der Psychoanalyse
Von Sabina Spielrein (1885-1942) weiss man meist, dass sie als sehr junge Frau die Patientin und Freundin von C.G. Jung war und später selber Psychoanalytikerin wurde. Doch sie arbeitete nicht nur praktisch-therapeutisch, sondern wirkte engagiert mit an der theoretischen und organisatorischen Entwi...
blog.nationalmuseum.ch
November 20, 2025 at 8:41 AM
Um dem Einsatz an der Front auf der Seite der Wehrmacht zu entkommen, wagten ab 1943 viele junge Elsässer die Flucht in die Schweiz. Unter ihnen auch René Grienenberger, der sich nach der Internierung einer französischen Widerstandsbewegung anschloss.
Elsässische Wehrdienstverweigerer in der Schweiz
Nach der Annexion führte das Deutsche Reich 1942 die Wehrpflicht in Elsass-Lothringen ein. In der Folge flüchteten viele junge Männer in die Schweiz. Darunter auch René Grienenberger, der als einziger einer 18-köpfigen Gruppe den Fluchtversuch überlebte.
blog.nationalmuseum.ch
November 18, 2025 at 8:03 AM
🎄❄️ Die alljährliche Ausstellung «Weihnachten und Krippen» ist ab heute geöffnet.

🔗 www.landesmuseum.ch/krippen
November 14, 2025 at 9:00 AM
Elsa Roth prägte den Schweizer Skisport über Jahrzehnte – erst als Rennfahrerin, dann als Funktionärin. Bis heute sind die Spuren ihres Wirkens sichtbar, zum Beispiel in Form der Jugendskilager.
Eine Frau an der Spitze des Schweizer Skisports
Die Bernerin Elsa Roth war Rennfahrerin, Skilehrerin und Funktionärin. Sie gründete den Schweizerischen Damenskiclub mit und führte ab 1939 die Geschäfte des nationalen Skiverbands während fast 35 Jahren. Heute ist ihr Name nur wenigen ein Begriff.
blog.nationalmuseum.ch
November 13, 2025 at 10:08 AM
1954 besuchte der letzte äthiopische Kaiser Haile Selassie (1892–1975) offiziell die Schweiz. Die Gastgeber scheuten keinen Aufwand, um dem Royal einen perfekten Empfang zu geben. Es war ein Staatsbesuch, der bis heute seinesgleichen sucht, aber auch zu Reden gab. 👇
Ein Kaiser zu Gast – Haile Selassie auf Staatsbesuch
Der Staatsbesuch des letzten äthiopischen Kaisers Haile Selassie (1892–1975) erregte 1954 grosses Aufsehen in der Schweiz. Für Irritation und Spekulationen sorgten einige seiner Geschenke und das Dankesschreiben, das auf sich warten liess.
blog.nationalmuseum.ch
November 6, 2025 at 9:22 AM
💬 Spieglein, Spieglein an der Wand, wo finde ich heute spannende Unterhaltung im Land?
💬 Im #landesmuseumLATE! 🏰

Hier das Programm vom 30.10.2025, 19-23 Uhr👇
landesmuseum.ch/LATE
October 30, 2025 at 11:00 AM
Eine Bahn auf die Jungfrau? Was als 1. April-Scherz begann, entwickelte sich zu einem erbitterten Wettlauf zwischen verschiedenen Bahnpionieren und Ingenieuren. 🚞🏔️
Der Wettlauf zur Jungfrau
Die Idee einer Jungfraubahn hat die Bevölkerung elektrisiert. Mitte der 1880er-Jahre begann ein Wettlauf, in dem sich Ingenieure mit kühnen Projekten übertrumpften. Adolf Guyer-Zeller kupferte Ideen ab und bootete Konkurrenten aus. Doch mit seiner Bahn brachte er den Massentourismus ins Gebirge.
blog.nationalmuseum.ch
October 30, 2025 at 8:36 AM
🌃🦉 Am #landesmuseumLATE vom 30.10.2025 führt Kaiserin Sisis Ururenkel Leopold Altenburg durch die Ausstellung #RoyalszuBesuch: HABSBURG IN- UND AUSWENDIG ⌚ 19.30–20.00, 21.30–22.00

ℹ️ Mehr Infos unter landesmuseum.ch/LATE
October 28, 2025 at 11:00 AM
Die Kontakte zwischen dem afrikanischen Kontinent und Bundesbern intensivierten sich 1994.
Das «Afrikajahr» des Bundesrats
Wie nie zuvor bereisten im Jahr 1994 Bundesräte und Chefbeamte den afrikanischen Kontinent. Die Kontakte zu Côte d’Ivoire, Südafrika und Ruanda werfen ein Licht auf die vielfältigen Verbindungen zur Schweiz.
blog.nationalmuseum.ch
October 28, 2025 at 8:40 AM
🌃🦉 «Mit Leib und Seele: Ein Coaching für Menschen» Führung mit Hildegard Keller am #landesmuseumLATE vom 30.10.2025 ⌚ 19.30–20.00, 21.30–22.00

ℹ️ Mehr Infos unter landesmuseum.ch/LATE
October 26, 2025 at 5:00 PM
🌃🦉 Am Donnerstag, 30.10.2025, ist wieder #landesmuseumLATE von 19-23 Uhr. Hier das Programm 👇
landesmuseum.ch/LATE
October 24, 2025 at 10:00 AM
Die Zeit bestimmt unseren Alltag, Minute für Minute, Sekunde für Sekunde. Klar also, muss sie exakt sein.
Die exakte Zeit
Lange brachte die Post die genaue Zeit in die Haushalte. Per Telefon oder via Radio. Manchmal übernahm sie auch den morgendlichen Weckdienst.
blog.nationalmuseum.ch
October 24, 2025 at 7:39 AM
👉 Für alle, die nicht mehr Kind, aber noch nicht erwachsen sind: Da!

Was? Neue Art der Kulturvermittlung.
Wann? 26. Oktober, 14-20 Uhr
Wo? Im LaMu, Museumsstrasse 2, 8001 Zürich
Für wen? Für alle Menschen unter 30
Für wie viel? Alles kostenlos!

ℹ️ Details unter landesmuseum.ch/da
October 23, 2025 at 9:00 AM
🆕 Die Ausstellung «Seelenlandschaften – C. G. Jung und die Entdeckung der Psyche in der Schweiz» ist ab sofort geöffnet.

ℹ️ Infos zur Ausstellung gibt es unter 👉 landesmuseum.ch/seelenlandschaften
October 17, 2025 at 8:00 AM
Im Jahr 1878 sorgte ein Mordfall für Entsetzen in der gesamten Schweiz: Henriette Ruchat-Berger ermordete ihre Tochter in Freiburg.
#TrueCrime #Schweiz
Tod eines Mädchens und das Konzept der Mutterliebe
Im Oktober 1878 ermordete eine Mutter in Freiburg ihre zehnjährige Tochter. Der Fall von Henriette Ruchat-Berger bewegte die Schweiz und stand ganz im Gegensatz zum Konzept der Mutterliebe.
blog.nationalmuseum.ch
October 17, 2025 at 6:54 AM
Familientag, 19.10.: Familienführung «Geschichtenfenster - lauschen und entdecken»

Kinder erleben eine interaktiv erzählte Geschichte und entdecken dazu passende Objekte im Museum. Ab 3 Jahren.

🔗 Details unter landesmuseum.ch/familientag
October 16, 2025 at 9:00 AM
Familientag, 19.10.: Workshop für Familien «Accessoires – von Kopf bis Fuss»

In der Accessoires-Ausstellung lernen Kinder alte und moderne Hüte, Taschen, Fächer und mehr kennen. Inspiriert davon gestalten sie anschliessend ein eigenes Accessoire. Ab 6 Jahren.

🔗 landesmuseum.ch/familientag
October 15, 2025 at 9:00 AM
Als übergrosse Damenhüte um 1900 in Mode waren, brauchte es ein spezielles Accessoire, um die sogenannten "Wagenräder" auf dem Kopf zu halten: die Hutnadel. Diese konnte frau in der Not sogar zur Selbstverteidigung nutzen. 👇
Ein bestechendes Accessoire
Hutnadeln hatten ihre Blütezeit zwischen 1890 und 1920, um die sogenannten «Wagenräder» auf dem Kopf zu halten. Während die Gestaltung der Hutnadeln individuelle Statements setzten konnte, ragten ihre Spitzen gefährlich aus dem Haar.
blog.nationalmuseum.ch
October 14, 2025 at 6:08 AM
Hereinspaziert!

Tauchen Sie in die Vergangenheit ein. Am Familientag ist fast alles möglich. Das Programm ist vielfältig und bietet für jeden Geschmack etwas.

Dieses Jahr ist die Stadtpolizei Zürich vor Ort und gibt Einblick in ihre Arbeit.

🔗 Infos landesmuseum.ch/familientag
October 13, 2025 at 9:00 AM
Als Symbol einer blühenden industriellen Vergangenheit zeugt das Gästebuch der Schokoladenfabrik Suchard in Neuenburg von einem reichen lokalen Erbe. Es enthält die Spuren eines unvergesslichen fürstlichen Besuchs: jenen von Grace Kelly und Prinz Rainier III. im Jahr 1960. 👇
Das «goldene Buch» der Schokoladenfarbik
Als Symbol einer blühenden industriellen Vergangenheit zeugt das Gästebuch der Schokoladenfabrik Suchard in Neuenburg von einem reichen lokalen Erbe. Es enthält die Spuren eines unvergesslichen fürstlichen Besuchs: jenen von Grace Kelly und Prinz Rainier III. im Jahr 1960.
blog.nationalmuseum.ch
October 9, 2025 at 8:43 AM
Manche Pilze sind keinen Pfifferling wert. Dieser Artikel hoffentlich schon...
Im Pilzfieber
Pilzsammeln ist in der Schweiz zum Volkssport geworden. Wissenschaft und Industrie versprechen sich viel von Pilzen. Dabei galten «Schwämme» früher als schädlich. Wie hat sich unser Bild der Pilze so grundlegend verändert?
blog.nationalmuseum.ch
October 7, 2025 at 6:19 AM
Diese Geschichte zeigt, wie nahe Dinge zusammenliegen können. Zum Beispiel Schweizer Timer und Bomben in Grossbritannien.
Der IRA-Priester und die Schweizer Bomben
Bomben in Brighton, Wecker aus der Schweiz und geheime Konten auf Genfer Banken. In den 1980er-Jahren stellte die IRA Grossbritannien und ganz Europa auf eine harte Probe. An ihrer Spitze war auch ein Priester zu finden: Patrick Ryan.
blog.nationalmuseum.ch
October 2, 2025 at 9:03 AM