Kommission für bayerische Landesgeschichte (KBLG)
banner
kblg.bsky.social
Kommission für bayerische Landesgeschichte (KBLG)
@kblg.bsky.social
Bayerische Geschichte in allen Landesteilen, Epochen, Disziplinen in europäischer Vernetzung.

Akademieinstitut der #BAdW



Impr./DS: https://kblg.badw.de/data/footer-navigation/impressum.ht
Am Samstag, den 8.11.2025, war die #KBLG mit einem Stand beim Fest der bayerischen Bücher in #München vertreten. Für das rege Interesse möchten wir uns bei allen Besucherinnen und Besuchern sehr herzlich bedanken. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.
November 11, 2025 at 3:12 PM
#Neuerscheinung: Im neuen Band des Historischen #Ortsnamenbuchs erforscht S. Rathgeb die Namen aller bestehenden und untergegangenen Siedlungen des Altlandkreises #Aichach. Sie deutet sie etymologisch und bietet einen fundierten Einblick in ihre sprachhistorische Entwicklung. 1/2
November 11, 2025 at 9:26 AM
Die #SFG & die Stadt #Donauwörth laden am 21.11.2025, um 16:00 Uhr, in Donauwörth zur Präsentation des 21. Bands 'Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben' ein. Ein Vortrag zum #Rokoko in #Schwaben rundet das Programm ab. Anmeldung bis 15.11.2025: kontakt@sfg-wissenschaft.de
November 6, 2025 at 1:45 PM
Anlässlich des 200. Todestags von Max I. Joseph (1756–1825) zeigt das #BayHStA in #München die #Ausstellung „Max I. Joseph und die Frauen“. Im Fokus stehen seine zwei #Ehefrauen, seine #Töchter sowie seine Bemühungen um die #Mädchenbildung. Siehe www.gda.bayern.de/aktuelles/au...
Max I. Joseph und die Frauen
Eine Ausstellung der Staatlichen Archive Bayerns in Kooperation mit dem Gymnasium Max-Josef-Stift, zu sehen vom 14. Oktober bis 19. Dezember 2025 im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Ludwigstraße 14...
www.gda.bayern.de
November 4, 2025 at 9:16 AM
Ein aktueller Artikel im #HLBayerns von Emanuel Lechenmayr zum Sohn von #LudwigI. von #Bayern, dem #Wittelsbacher Otto, König von #Griechenland (1815–1867, reg. 1832–1862), bietet spannende Einblicke in den #Philhellenismus dieser Epoche. Siehe www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/K%C3...
Königtum Ottos von Griechenland – Historisches Lexikon Bayerns
www.historisches-lexikon-bayerns.de
October 25, 2025 at 12:06 PM
Ein Erlass von König #Ludwig I. vor 200 Jahren regelte die Schreibung des Königreichs. Ab sofort sollte auf die Schreibweise mit "i" verzichtet und #Bayern wie bereits verbreitet nur noch mit Ypsilon geschrieben werden. Inspiriert war er durch seine Liebe für den Hellenismus. 1/2
October 20, 2025 at 5:22 PM
Heute vor 200 Jahren trat Ludwig I. (1786–1868) seine Herrschaft als König von Bayern an – nach dem Tod seines Vaters Maximilian I. Jospeh. Der kunstsinnige Herrscher prägte vor allem das Stadtbild von #München. 1/2
October 19, 2025 at 10:57 AM
Heute vor 200 Jahren verstarb der erste bayerische König #Maximilian I. Jospeh (1756–1825) auf Schloss #Nymphenburg. Unter ihm wurde #Bayern zum Königreich erhoben und besonders sein Minister #Montgelas formte einen modernen Staat.
October 13, 2025 at 2:45 PM
Beim anschließenden Empfang bieten sich zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch. Ermöglicht wird der Empfang dankenswerterweise durch die Hubert und Edeltraud Glaser-Gedächtnisstiftung.
October 9, 2025 at 9:55 PM
Im vollbesetzten Plenarsaal diskutierten Prof. Baumeister, Prof. Kramer, Prof. Krauss, Dr. Murr und Prof. Putz basierend auf neusten Forschungen über Person und Bedeutung König Ludwigs I.
October 9, 2025 at 9:51 PM
Vor Beginn der Podiumsdiskussion stellt Prof. Kramer Dr. Bernhard Grau (Generaldirektor der Staatlichen Archive Bayerns) das neu gewählte Mitglied der Kommission vor.
October 9, 2025 at 9:38 PM
Im Rahmen der 98. Jahressitzung der KBLG fand die Podiumsdiskussion „König Ludwig I. von Bayern. Person – Epoche – Erinnerung“ statt. Außerdem wurden die neu gewählten Mitglieder der KBLG vorgestellt.
October 9, 2025 at 9:17 PM
Vor 175 Jahren wurden zwei bedeutende Projekte des mittlerweile abgedankten Königs Ludwig I. (1825–1848) in #München enthüllt: die #Bavaria, eine der bekanntesten allegorischen Darstellungen #Bayerns, und das Siegestor, als bayerisches Pendant zum Konstantinbogen in Rom. 1/2
October 9, 2025 at 9:02 PM
Die KBLG lädt am 9.10.2025 um 18 Uhr im Residenzgebäude der #BAdW zu einer Podiumsdiskussion zum Thema "König Ludwig I. von Bayern" ein. Anlass ist u.a. der Abschluss der #Edition des Briefwechsels des Königs mit Johann Martin von Wagner. Um Anmeldung unter post@kblg.badw.de wird gebeten.
October 6, 2025 at 8:38 AM
Heute vor 125 Jahren weihte #Prinzregent Luitpold (1821–1912) das neue (und heutige) Gebäude des 1867 eröffneten Bayerische #Nationalmuseums in #München ein. Viele Werke vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert sind auch online unter www.bayerisches-nationalmuseum.de/sammlung/sam... zugänglich.
September 29, 2025 at 7:32 AM
Heute vor 100 Jahren verstarb Therese Prinzessin von Bayern (1850–1925) in Lindau, Tochter des Prinzregenten Luitpold von Bayern. Sie war eine anerkannte Ethnologin und Botanikerin, ihre Forschungsreise nach Südamerika wurde jüngst in der #ZBLG 84 (2021) von W. Bernecker behandelt. 1/2
September 19, 2025 at 10:14 AM
Ferdinand Kramer schließt mit seinem Beitrag über die Spitalordnung von #Landsberg den ersten Band der #Festschrift für Alois Schmid in der #ZBLG 88,1 und geht #humanistischen Spuren in einer administrativen Quelle nach.
September 3, 2025 at 8:50 AM
Jacob ‚Pontanus‘ (1542–1626) Bedeutung u.a. für den Lehrplan der Jesuiten im 16. Jh. ist der Forschung bekannt. Seine #humanistische #Briefliteratur wurde hingegen nur peripher betrachtet. In der #ZBLG 88,1 schließt Magnus Ulrich Ferber diese Lücke mittels der #Edition von 13 Schreiben.
September 1, 2025 at 7:48 AM
Andreas Gössner nähert sich in #ZBLG 88,1 dem Humanismus mittels der Biographie und Bibliothek (30 Bände) des #Wittenberger Magisters Leonhard Curtius (ca. 1537–1561) aus Kaufbeuern (inkl. einer Edition und Buchkatalog).
August 30, 2025 at 8:05 AM
1553 brach der humanistische Dichter Johannes #Aurpach (1531-1582) aus #Niederalteich zum Studium nach #Padua auf. Eine Edition, Übersetzung und Kommentierung des „Iter Patavinum“ – der lyrischen Verarbeitung seiner Reise – von Stephan Deutinger findet sich in der ZBLG 88,1.
August 26, 2025 at 11:56 AM
In der Ortschaft St. Michael an der Etsch zieren #Wandmalereien vom Ende des 15. Jahrhunderts das heutige Wirtshaus „Zum Schwarzen Adler“. Lucia Longo-Endres analysiert diese in ihrem Beitrag zur #ZBLG 88,1, welche u.a. #humanistische beeinflusste Genealogien darstellen. #Trentino
August 25, 2025 at 12:17 PM
Johannes #Eck ist vor allem als Gegenpart zu Martin #Luther bekannt. Dieter J. Weiß beleuchtet in seinem Aufsatz in der #ZBLG 88,1 jedoch vor allem die #humanistische Facette des #Gegenreformators.
August 21, 2025 at 9:08 AM
Campo principum. ex Noricocastro. Cycnocomeus in Palatinatu. Wer wissen möchte, welche #Orte sich hinter diesen latinisierten und gräzisierte Herkunftsangaben in bayrischen #Universitätsmatrikeln verstecken, findet diese im Beitrag von Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein in der #ZBLG 88,3 aufgelistet.
August 20, 2025 at 10:08 AM
Im dritten Artikel der #ZBLG 88,1 betrachtet Herbert W. Wurster das Leben und Wirken des #Vornbacher Abts und Chronisten Angelus #Rumpler (1460/62-1513). Der Fokus wird auf den #Humanismus in seinem literarischen Schaffen und bei der Beschaffung von gedruckten #Büchern gelegt.
August 19, 2025 at 9:14 AM
Wolfgang Wüst beleuchtet in der neuen #ZBLG 88,1 die Verbreitung und Rezeption des #Humanismus innerhalb der und durch die zahlreichen #Policeyordnungen in Süddeutschland.
August 16, 2025 at 1:39 PM