Jill Wick
banner
jillwick.bsky.social
Jill Wick
@jillwick.bsky.social
Helping to make cybersecurity accessible for all & reducing cybercrime | Cyber & Information Security | MSc Business Psychology | http://jillwick.com
Eine kürzlich durchgeführte LinkedIn-Umfrage zeigt, dass 48 % der Teilnehmer KI-generierte Inhalte aktiv ignorieren, während 46 % sie bei guter Qualität akzeptieren. Skepsis gegenüber KI-Influencern hängt von psychologischen Faktoren wie Vertrauen und Veränderungsaversion ab.
#24 Psychologie der Veränderung & Vertrauen bei KI Influencern (2)
Eine kürzlich durchgeführte LinkedIn-Umfrage zeigt, dass 48 % der Teilnehmer KI-generierte Inhalte aktiv ignorieren, während 46 % sie bei guter Qualität akzeptieren. Nur 7 % beurteilen den Inhalt unabhängig von der Urheberschaft. Skepsis gegenüber KI-Influencern hängt von psychologischen Faktoren wie Vertrauen und Veränderungsaversion ab.
jillwick.com
February 11, 2025 at 8:59 PM
In der Artikelserie über virtuelle Influencer werden psychologische Effekte beleuchtet, die deren Einfluss auf die Wahrnehmung der Nutzer erklären. Die Autorin diskutiert virtuellen Influencern sowie deren markanten Eigenschaften. Mehr im Artikel.
#23 Cyberpsychologische Effekte von KI-Influencern (1)
In der Artikelserie über virtuelle Influencer werden psychologische Effekte beleuchtet, die deren Einfluss auf die Wahrnehmung der Nutzer erklären. Die Autorin diskutiert Unterschiede zwischen KI- und virtuellen Influencern sowie deren markanten Eigenschaften wie den Halo-Effekt und den Uncanny-Valley-Effekt, die das Vertrauen und Selbstbild der Follower beeinflussen.
jillwick.com
January 28, 2025 at 6:55 PM
#22 Cyberpsychologie: 3 Biases, die wir zu unserer Sicherheit kennen sollten

Der Artikel beleuchtet, wie Denkfehler wie Bestätigungsfehler, Selbstüberschätzung und Status-Quo-Bias unsere Sicherheit gefährden. Diese kognitiven Verzerrungen führen dazu, dass wir Risiken falsch einschätzen und…
#22 Cyberpsychologie: 3 Biases, die wir zu unserer Sicherheit kennen sollten
Der Artikel beleuchtet, wie Denkfehler wie Bestätigungsfehler, Selbstüberschätzung und Status-Quo-Bias unsere Sicherheit gefährden. Diese kognitiven Verzerrungen führen dazu, dass wir Risiken falsch einschätzen und notwendige Veränderungen aufschieben. Durch bewusstes Erkennen und gezielte Massnahmen können wir uns und unsere Organisationen effektiver schützen.
jillwick.com
January 14, 2025 at 10:07 PM