Lehrstuhl für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit
banner
gmoe.bsky.social
Lehrstuhl für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit
@gmoe.bsky.social
Lehrstuhl für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit an der Universität Jena.
Reposted by Lehrstuhl für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit
Was hat das Narrativ des „Deutschen Waldes“ mit rechtsextremem Denken zu tun? Meine Kollegin Berit Kö von unserem Projekt @stattmythen.bsky.social klärt auf:
www.geschichte-statt-mythen.de/klassische-m...
Mythos Deutscher Wald - Geschichte Statt Mythen
Der Artikel beleuchtet, wie der Mythos des deutschen Waldes von der Romantik bis heute rechtsextrem umgedeutet wird – von Naturästhetik zu Ideologie.
www.geschichte-statt-mythen.de
October 7, 2025 at 7:35 PM
Besuch empfohlen: Im Museum #Lüdenscheid wurde am Wochenende unsere zusammen mit @buchenwald-dora.bsky.social erarbeitete #Ausstellung „Rosa Winkel“ über als homosexuell in die KZs #Buchenwald und #MittelbauDora verschleppte Häftlinge eröffnet.
lokaldirekt.de/news/diskrim...
"Diskriminierung ist nicht Geschichte, sondern Realität" - Ausstellungseröffnung "Rosa Winkel" | LokalDirekt
lokaldirekt.de
September 30, 2025 at 6:59 AM
Reposted by Lehrstuhl für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit
Am 20.9. eröffnen wir in der #Gedenkstätte #Buchenwald die Ausstellung "(k)ein Ort des Schweigens" über das sowjetische Speziallager Nr. 2 Buchenwald (1945-1950). Erarbeitet haben sie Studierende der @uni-jena.de zusammen mit der Stiftung @buchenwald-dora.bsky.social. Heute begann der Aufbau.
September 16, 2025 at 3:15 PM
Gestern und heute in #Jena: 50 Wissenschaftler:innen diskutieren über transnationales KZ-Gedenken im Kalten Krieg.

Infos dazu hier: www.gw.uni-jena.de/phifakmedia/...

Vielen Dank an @danielschuch.bsky.social für die inhaltliche Vorbereitung!
August 12, 2025 at 8:17 PM
Gute Nachricht: Unser Projekt „Geschichte statt Mythen“ (@stattmythen.bsky.social) wird von @evzfoundation.bsky.social bis Ende 2027 weitergefördert. Nun nehmen wir nicht nur den #Geschichtsrevisionismus in #Thüringen in den Blick, sondern ganz #Deutschland.
www.geschichte-statt-mythen.de
Geschichte statt Mythen – Historische Fakten statt Legenden - Geschichte Statt Mythen
Entdecke die wahren Hintergründe historischer Ereignisse. „Geschichte statt Mythen“ deckt Irrtümer auf und beleuchtet, was wirklich geschah.
www.geschichte-statt-mythen.de
June 27, 2025 at 3:53 PM
„Die Frage nach […] den Mythen treibt viele von uns um.“ Dazu haben wir am Lehrstuhl @gmoe.bsky.social eine eigene Website geschaffen. Sie zeigt: Solche von der #AfD verbreitete Mythen verherrlichen den #Nationalsozialismus. 👉geschichte-statt-mythen.de
June 21, 2025 at 9:15 PM
Am 11./12.8.2025 veranstalten wir in #Jena einen internationalen Workshop zur Geschichtspolitik an KZ-#Gedenkstätten im Kalten Krieg. Infos hier: www.hsozkult.de/event/id/eve...
June 4, 2025 at 8:26 PM
Reposted by Lehrstuhl für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit
Ich bin zwar nicht mehr ganz neu an der @uni-jena.de, jetzt kommt sie aber doch noch: Am 3.6. halte ich meine öffentliche #Antrittsvorlesung. Thema: „Wie politisch darf oder muss die Geschichtswissenschaft sein?" Interessierte sind herzlich willkommen (Aula im Uni-Hauptgebäude am Fürstengraben 1)
May 25, 2025 at 3:42 PM
Hingehen empfohlen: Am kommenden Mittwoch spricht @jcwagner.bsky.social in #Jena mit dem Historiker Volker Weiß über sein neues Buch "Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört". Interessierte sind sehr herzlich eingeladen!
May 12, 2025 at 9:58 AM
Reposted by Lehrstuhl für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit
Ab nächster Woche verfügbar: Mein mit Sybille Steinbacher hrsg. Sammelband zum rechten #Geschichtsrevisionismus in Deutschland seit 1945. Mit Beiträgen von Volker Weiß, Fabian Virchow, Sophie Schönberger, Markus Linden, Imanuel Baumann, Maik Tändler, Justus H. Ulbricht u.a.
March 10, 2025 at 2:24 PM
Hingehen empfohlen: Heute um 16 Uhr eröffnet Franziska Mendler unsere mit @Buchenwald_Dora erarbeitete Ausstellung „Rosa Winkel. Als homosexuell verfolgte Häftlinge in den KZs Buchenwald und Mittelbau-Dora“ im Rathaus von #Marburg.
#queerhistory
March 8, 2025 at 2:09 PM
Wie zeigt sich #Geschichtsrevisionismus? Wer verbreitet ihn und wozu dient er?
Im Redaktionspodcast von @hsozkult.bsky.social spricht Claudia Prinz mit Jakob Schergaut und Jens-Christian Wagner über den Blog Geschichte-statt-Mythen.de.
Hier zum Nachhören:
www.hsozkult.de/podcast/staf...
Geschichte statt Mythen - Der Geschichtsrevisionismus der Neuen Rechten
www.hsozkult.de
February 21, 2025 at 12:33 PM
Call for Papers: Transnationales KZ-Gedenken im Kalten Krieg. Akteur:innen, Handlungsfelder, Verflechtungen.
www.hsozkult.de/event/id/eve...
Transnationales KZ-Gedenken im Kalten Krieg. Akteur:innen, Handlungsfelder, Verflechtungen
Mit dem Workshop wollen wir das noch junge Feld der Gedenkstättengeschichte sowie die Analyse des transnationalen Holocaustgedenkens in der Zeit des Kalten Krieges stärker konturieren.
www.hsozkult.de
February 7, 2025 at 6:20 AM
Reposted by Lehrstuhl für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit
Die Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus ist ein wichtiger Teil deutscher Kultur, den Rechtsextreme angreifen wollen.
Wir haben den Historiker @jcwagner.bsky.social gefragt, was die Wahlprogramme der Parteien in diesem Bereich versprechen.
www.volksverpetzer.de/analyse/part...
Parteien-Check Erinnerungskultur: Echtes Anliegen oder nur Lippenbekenntnisse?
Welche Erinnerungskultur verfolgen die Parteien in ihren Wahlprogrammen? Der Experte Jens-Christian Wagner schaut für uns drauf.
www.volksverpetzer.de
January 12, 2025 at 1:56 PM
Reposted by Lehrstuhl für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit
Ab sofort schreibe ich für die Kolumne „Brandbriefe“ des Kölner Stadtanzeigers. Im aktuellen Text widme ich mich der Frage, wieviel #NSDAP in der Thüringer #AfD und wieviel 1924 oder 1933 in der aktuellen verfahrenen Situation in #Thüringen steckt.
www.ksta.de/kultur-medie...
Kolumne „Brandbriefe“: Thüringen war für die NSDAP Sprungbrett auf dem Weg zur Macht
Jens-Christian Wagner, Historiker und Leiter der Gedenkstätte Buchenwald, schreibt in der neuen Kolumne „Brandbriefe - Zwischen Köln und Buchenwald“ über den Wahlsieg der AfD in Thüringen.
www.ksta.de
September 3, 2024 at 5:53 PM
Über unser neues Forschungs- und Vermittlungsprojekt zum rechten #Geschichtsrevisionismus in #Thüringen sprach Prof. Jens-Christian Wagner heute mit @dlfkultur. Hier zum Nachhören:
www.deutschlandfunk.de/forschung-zu...
Forschung zu Geschichtsrevisionismus. Historiker Jens-Christian Wagner im Gespr.
www.deutschlandfunk.de
August 21, 2024 at 8:27 PM
Neues Projekt am Lehrstuhl: In Kooperation mit @Buchenwald_Dora und mit Unterstützung der @evzfoundation erfassen wir systematisch geschichtsrevisionistische Positionen in der extremen Rechten und werten diese wissenschaftlich aus.
t.co/RxOV1xquWq
Uni Jena startet Projekt gegen Geschichtsrevisionismus
Die Uni Jena und die Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora starten ein Forschungsprojekt, das Geschichtsrevisionismus erfassen und auswerten möchte.
t.co
August 18, 2024 at 1:27 PM
Reposted by Lehrstuhl für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit
In Berlin setzen heute hoffentlich viele Menschen ein deutliches Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus. Warum ich selbst nicht dabei bin, obwohl ich das Anliegen sehr unterstütze, habe ich hier aufgeschrieben - als Plädoyer für begriffliche Klarheit und Beitrag zur Debattenkultur.
December 10, 2023 at 1:41 PM
Hingehen empfohlen: Podiumsdiskussion im Zeitgeschichtlichen Kolloquium in Jena: "Israel, Gaza und wir" zum Krieg im Nahen Osten mit Prof. Dr. Omar Kamil und Dr. Avner Ofrath: Mittwoch, 6.12., 18 Uhr c.t. im Hörsaal 235 im Universitätshauptgebäude am Fürstengraben 1.
November 30, 2023 at 9:34 AM
„Die besondere Stärke dieses Angebots ist seine Tiefenschärfe. Was genau im eigenen Ort passierte, Namen, Schicksale, wie sich die Täter verhielten, wie Mitläufer und auch, was nach dem Krieg geschah“, schreibt TA zu unserer Website zu den Pogromen 1938.
www.thueringer-allgemeine.de/leben/wissen...
Internet-Portal dokumentiert die Novemberpogrome von 1938 in Thüringen
Wie ein digitales Projekt erstmals historisches Wissen über die Novemberpogrome vor 85 Jahren in Thüringen öffentlich zugänglich macht.
www.thueringer-allgemeine.de
November 10, 2023 at 6:38 PM
Noch arbeiten wir mit Hochdruck am Feinschliff, aber morgen ist sie fertig: die Website "Novemberpogrome 1938 in Thüringen" mit Beiträgen zu zahlreichen Orten. Am 9.11. wird sie um 15 Uhr im Erinnerungsort Topf & Söhne in Erfurt vorgestellt. Interessierte sind herzlich willkommen!
November 8, 2023 at 7:59 PM
Reposted by Lehrstuhl für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit
Don't miss: "Geschichte und Erinnerung heute": Podiumsdiskussion am 6.11. ab 18 Uhr in der @HumboldtUni Berlin mit Stefanie Middendorf u. @jwagner.bsky.social (beide Uni Jena), Maria Bering (BKM) sowie Frank Bösch u. Winfried Süß (beide ZZF Potsdam).
www.bpb.de/veranstaltun...
Politik und Zeitgeschichte. Ein schwieriges Verhältnis?
Die Montagsdebatte ist eine Veranstaltungsreihe des Netzwerks Zeitgeschichte mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung. Mit prominenten Gästen werden aktuelle Fragen um den Themen...
www.bpb.de
October 27, 2023 at 3:52 PM