Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft
@evzfoundation.bsky.social
Hier kommuniziert die Stiftung EVZ zu den Themen Engagement für NS-Überlebende, Menschenrechte und Geschichte.
https://www.stiftung-evz.de/service/socialmedia/
https://www.stiftung-evz.de/service/socialmedia/
Die Gedenkanstoß-Tour kommt nach Nürnberg! „Mittendrin statt nacherzählt! - Geschichte und Erinnerung in Serious Games” – mit diesem Thema laden wir am 22.11. in den Saal 600 im Memorium Nürnberger Prozess ein. Ab 16 Uhr geht's los!
👉https://www.stiftung-evz.de/gedenkanstoss/#c11363
👉https://www.stiftung-evz.de/gedenkanstoss/#c11363
November 10, 2025 at 8:00 AM
Die Gedenkanstoß-Tour kommt nach Nürnberg! „Mittendrin statt nacherzählt! - Geschichte und Erinnerung in Serious Games” – mit diesem Thema laden wir am 22.11. in den Saal 600 im Memorium Nürnberger Prozess ein. Ab 16 Uhr geht's los!
👉https://www.stiftung-evz.de/gedenkanstoss/#c11363
👉https://www.stiftung-evz.de/gedenkanstoss/#c11363
Heute vor 87 Jahren begannen die Novemberpogrome – eine mehrtägige Gewaltwelle gegen Jüdinnen und Juden und jüdische Einrichtungen sowie Geschäfte.
Eine Auswahl von Veranstaltungen, welche an die Novemberpogrome erinnern, findet ihr zum Beispiel hier: https://t1p.de/4kd90
Eine Auswahl von Veranstaltungen, welche an die Novemberpogrome erinnern, findet ihr zum Beispiel hier: https://t1p.de/4kd90
November 9, 2025 at 8:01 AM
Heute vor 87 Jahren begannen die Novemberpogrome – eine mehrtägige Gewaltwelle gegen Jüdinnen und Juden und jüdische Einrichtungen sowie Geschäfte.
Eine Auswahl von Veranstaltungen, welche an die Novemberpogrome erinnern, findet ihr zum Beispiel hier: https://t1p.de/4kd90
Eine Auswahl von Veranstaltungen, welche an die Novemberpogrome erinnern, findet ihr zum Beispiel hier: https://t1p.de/4kd90
Bis zum 30. November bewerben: Die Bildungsagenda NS-Unrecht geht in eine neue Förderperiode!
Gesucht werden innovative Projekte der historisch-politischen Bildung zur NS-Geschichte. Im Fokus stehen Projekte, welche das erlittene NS-Unrecht aus der Perspektive der verfolgten Menschen beleuchten.
Gesucht werden innovative Projekte der historisch-politischen Bildung zur NS-Geschichte. Im Fokus stehen Projekte, welche das erlittene NS-Unrecht aus der Perspektive der verfolgten Menschen beleuchten.
November 8, 2025 at 9:05 AM
Bis zum 30. November bewerben: Die Bildungsagenda NS-Unrecht geht in eine neue Förderperiode!
Gesucht werden innovative Projekte der historisch-politischen Bildung zur NS-Geschichte. Im Fokus stehen Projekte, welche das erlittene NS-Unrecht aus der Perspektive der verfolgten Menschen beleuchten.
Gesucht werden innovative Projekte der historisch-politischen Bildung zur NS-Geschichte. Im Fokus stehen Projekte, welche das erlittene NS-Unrecht aus der Perspektive der verfolgten Menschen beleuchten.
Neues aus der Stiftung EVZ: Die Toolbox „Informiert, couragiert, engagiert!“ – mit kostenlosen LunchTalks, E-Learnings und Trainings zum Umgang mit #Antisemitismus im Arbeitsalltag. 👉 Alle Infos: https://www.stiftung-evz.de/informiert-couragiert-engagiert/
November 7, 2025 at 7:00 AM
Neues aus der Stiftung EVZ: Die Toolbox „Informiert, couragiert, engagiert!“ – mit kostenlosen LunchTalks, E-Learnings und Trainings zum Umgang mit #Antisemitismus im Arbeitsalltag. 👉 Alle Infos: https://www.stiftung-evz.de/informiert-couragiert-engagiert/
Der neue Newsletter der Bildungsagenda NS-Unrecht:
Das Projekt "History in Black" der Universität Marburg forscht zu Kontinuitäten und Verflechtungen von Anti-Schwarzen-Rassismus.
Die Projektmitarbeiterinnen Jasmin Blunt und Clara Wahl im Interview: https://mailings.stiftung-evz.de/m/16624501
Das Projekt "History in Black" der Universität Marburg forscht zu Kontinuitäten und Verflechtungen von Anti-Schwarzen-Rassismus.
Die Projektmitarbeiterinnen Jasmin Blunt und Clara Wahl im Interview: https://mailings.stiftung-evz.de/m/16624501
November 6, 2025 at 11:15 AM
Der neue Newsletter der Bildungsagenda NS-Unrecht:
Das Projekt "History in Black" der Universität Marburg forscht zu Kontinuitäten und Verflechtungen von Anti-Schwarzen-Rassismus.
Die Projektmitarbeiterinnen Jasmin Blunt und Clara Wahl im Interview: https://mailings.stiftung-evz.de/m/16624501
Das Projekt "History in Black" der Universität Marburg forscht zu Kontinuitäten und Verflechtungen von Anti-Schwarzen-Rassismus.
Die Projektmitarbeiterinnen Jasmin Blunt und Clara Wahl im Interview: https://mailings.stiftung-evz.de/m/16624501
Reposted by Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft
Marina Chernivsky (OFEK e.V.), Prof. Dr. Friederike Lorenz-Sinai ( #FHPotsdam) und Joseph Wilson (@evzfoundation.bsky.social ) sprechen in einem Abschlussgespräch zum Thema »Wie können wir Antisemitismus stoppen? Perspektiven aus Beratung, Pädagogik und Erinnerungsarbeit«
Ameldung: t1p.de/stopas
Ameldung: t1p.de/stopas
November 3, 2025 at 2:51 PM
Marina Chernivsky (OFEK e.V.), Prof. Dr. Friederike Lorenz-Sinai ( #FHPotsdam) und Joseph Wilson (@evzfoundation.bsky.social ) sprechen in einem Abschlussgespräch zum Thema »Wie können wir Antisemitismus stoppen? Perspektiven aus Beratung, Pädagogik und Erinnerungsarbeit«
Ameldung: t1p.de/stopas
Ameldung: t1p.de/stopas
🗓️Gedenkanstoß in Nürnberg!
🎮„Mittendrin statt nacherzählt! - Geschichte und Erinnerung in Serious Games”
📍Am Samstag 22.11. um 16 Uhr im Memorium Nürnberger Prozesse!
https://www.stiftung-evz.de/gedenkanstoss/#c11363
🎮„Mittendrin statt nacherzählt! - Geschichte und Erinnerung in Serious Games”
📍Am Samstag 22.11. um 16 Uhr im Memorium Nürnberger Prozesse!
https://www.stiftung-evz.de/gedenkanstoss/#c11363
November 3, 2025 at 1:00 PM
🗓️Gedenkanstoß in Nürnberg!
🎮„Mittendrin statt nacherzählt! - Geschichte und Erinnerung in Serious Games”
📍Am Samstag 22.11. um 16 Uhr im Memorium Nürnberger Prozesse!
https://www.stiftung-evz.de/gedenkanstoss/#c11363
🎮„Mittendrin statt nacherzählt! - Geschichte und Erinnerung in Serious Games”
📍Am Samstag 22.11. um 16 Uhr im Memorium Nürnberger Prozesse!
https://www.stiftung-evz.de/gedenkanstoss/#c11363
📢 „Thursday Topic – Künstliche Intelligenz in der Erinnerungsarbeit“ geht weiter mit neuen Inputs: „Künstliche Intelligenz in den Sozialen Medien und die Verzerrung der Realität mithilfe von Algorithmen“ mit Eva Wolfangel - Journalistin
🕚 Donnerstag, 6. November 2025, 11 bis 12 Uhr, online
🕚 Donnerstag, 6. November 2025, 11 bis 12 Uhr, online
November 1, 2025 at 8:02 AM
📢 „Thursday Topic – Künstliche Intelligenz in der Erinnerungsarbeit“ geht weiter mit neuen Inputs: „Künstliche Intelligenz in den Sozialen Medien und die Verzerrung der Realität mithilfe von Algorithmen“ mit Eva Wolfangel - Journalistin
🕚 Donnerstag, 6. November 2025, 11 bis 12 Uhr, online
🕚 Donnerstag, 6. November 2025, 11 bis 12 Uhr, online
Der heutige Gedenktag erinnert an die Opfer politischer Repressionen in der Sowjetunion. Die russische Menschenrechtsorganisation Memorial setzte sich dafür ein, dass an die Namen dieser Opfer erinnert wird.
Irina Scherbakowa ist Gründungsmitglied von Memorial International.
Irina Scherbakowa ist Gründungsmitglied von Memorial International.
October 30, 2025 at 8:00 AM
Der heutige Gedenktag erinnert an die Opfer politischer Repressionen in der Sowjetunion. Die russische Menschenrechtsorganisation Memorial setzte sich dafür ein, dass an die Namen dieser Opfer erinnert wird.
Irina Scherbakowa ist Gründungsmitglied von Memorial International.
Irina Scherbakowa ist Gründungsmitglied von Memorial International.
🗣️ Am 13. November diskutieren Expert:innen aus der #Ukraine & Deutschland in der Katholische Akademie in Berlin e.V. über #Resilienz, Verantwortung und gemeinsame Wege zu einem gerechten #Frieden. Kommen Sie vorbei & sprechen Sie mit!
October 29, 2025 at 2:00 PM
🗣️ Am 13. November diskutieren Expert:innen aus der #Ukraine & Deutschland in der Katholische Akademie in Berlin e.V. über #Resilienz, Verantwortung und gemeinsame Wege zu einem gerechten #Frieden. Kommen Sie vorbei & sprechen Sie mit!
▶Bis zum 30. November 2025 könnt ihr Antragsskizzen für die aktuelle Ausschreibung der Bildungsagenda NS-Unrecht einreichen.
❓Ihr habt Fragen zu der Ausschreibung? Dann meldet euch für einen unserer beiden Online-Beratungstermine an!
📅29.10.25, 13–14 Uhr und am 13.11.25, 15–16 Uhr
❓Ihr habt Fragen zu der Ausschreibung? Dann meldet euch für einen unserer beiden Online-Beratungstermine an!
📅29.10.25, 13–14 Uhr und am 13.11.25, 15–16 Uhr
October 24, 2025 at 12:00 PM
▶Bis zum 30. November 2025 könnt ihr Antragsskizzen für die aktuelle Ausschreibung der Bildungsagenda NS-Unrecht einreichen.
❓Ihr habt Fragen zu der Ausschreibung? Dann meldet euch für einen unserer beiden Online-Beratungstermine an!
📅29.10.25, 13–14 Uhr und am 13.11.25, 15–16 Uhr
❓Ihr habt Fragen zu der Ausschreibung? Dann meldet euch für einen unserer beiden Online-Beratungstermine an!
📅29.10.25, 13–14 Uhr und am 13.11.25, 15–16 Uhr
Am heutigen Tag der Bibliotheken stellen wir euch Olexandra Iwaniwna Ljaschenko vor. Nachdem die Ukrainerin als Kind den Zweiten Weltkrieg überlebte, arbeitete sie als Bibliothekarin in Bachmut. Aufgrund des ausgeweiteten Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine wurde sie nach Malyn evakuiert.
October 24, 2025 at 7:00 AM
Am heutigen Tag der Bibliotheken stellen wir euch Olexandra Iwaniwna Ljaschenko vor. Nachdem die Ukrainerin als Kind den Zweiten Weltkrieg überlebte, arbeitete sie als Bibliothekarin in Bachmut. Aufgrund des ausgeweiteten Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine wurde sie nach Malyn evakuiert.
📢Am 5.11. findet das nächste digitale Kommunikator:innen-Treffen statt. Thema: Do's & Don'ts im Umgang mit historischem Bildmaterial.
🤝Das Austauschformat richtet sich an Kommunikator:innen aus Gedenkstätten, Stiftungen und Organisationen, die zum Thema Erinnerungskultur und NS-Unrecht arbeiten.
🤝Das Austauschformat richtet sich an Kommunikator:innen aus Gedenkstätten, Stiftungen und Organisationen, die zum Thema Erinnerungskultur und NS-Unrecht arbeiten.
October 23, 2025 at 6:00 AM
📢Am 5.11. findet das nächste digitale Kommunikator:innen-Treffen statt. Thema: Do's & Don'ts im Umgang mit historischem Bildmaterial.
🤝Das Austauschformat richtet sich an Kommunikator:innen aus Gedenkstätten, Stiftungen und Organisationen, die zum Thema Erinnerungskultur und NS-Unrecht arbeiten.
🤝Das Austauschformat richtet sich an Kommunikator:innen aus Gedenkstätten, Stiftungen und Organisationen, die zum Thema Erinnerungskultur und NS-Unrecht arbeiten.
Im September besuchte Luigi Toscano Anni Schkolnik in Israel. Anni Schkolnik wurde 1919 in Leipzig geboren. Das Geschäft ihres Vaters ging aufgrund der Repressalien der Nazis pleite, weshalb die Familie nach Mailand zog. Anni Schkolnik zählt heute zu den ältesten Holocaust-Überlebenden.
October 21, 2025 at 7:50 AM
Im September besuchte Luigi Toscano Anni Schkolnik in Israel. Anni Schkolnik wurde 1919 in Leipzig geboren. Das Geschäft ihres Vaters ging aufgrund der Repressalien der Nazis pleite, weshalb die Familie nach Mailand zog. Anni Schkolnik zählt heute zu den ältesten Holocaust-Überlebenden.
Das vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) und der Stiftung EVZ initiierte Förderprogramm Bildungsagenda NS-Unrecht startet in seine zweite Förderperiode. Gefördert werden Projekte der non-formalen historisch-politischen Bildung zum NS-Unrecht.
October 20, 2025 at 12:00 PM
Das vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) und der Stiftung EVZ initiierte Förderprogramm Bildungsagenda NS-Unrecht startet in seine zweite Förderperiode. Gefördert werden Projekte der non-formalen historisch-politischen Bildung zum NS-Unrecht.
🗣 #Recap: Vor einem Monat fand das vierte Vernetzungs- & Inputtreffen der Projektträger:innen der #Bildungsagenda_NS_Unrecht in Berlin statt – eine Veranstaltung der Begegnung, des Austausches und der Kollaboration.
October 17, 2025 at 12:00 PM
🗣 #Recap: Vor einem Monat fand das vierte Vernetzungs- & Inputtreffen der Projektträger:innen der #Bildungsagenda_NS_Unrecht in Berlin statt – eine Veranstaltung der Begegnung, des Austausches und der Kollaboration.
❓ Wie verändert sich Engagement, wenn der Ausnahmezustand eines Krieges zur Normalität wird? U.a. darüber diskutieren wir am 30. Oktober 2025 im Publix Berlin.
🎤 Auf dem Podium sprechen Alona Karavai, Nataliya Pryhornytska und Franziska Davies. Ira Peter moderiert den Abend.
🎤 Auf dem Podium sprechen Alona Karavai, Nataliya Pryhornytska und Franziska Davies. Ira Peter moderiert den Abend.
October 15, 2025 at 8:15 AM
❓ Wie verändert sich Engagement, wenn der Ausnahmezustand eines Krieges zur Normalität wird? U.a. darüber diskutieren wir am 30. Oktober 2025 im Publix Berlin.
🎤 Auf dem Podium sprechen Alona Karavai, Nataliya Pryhornytska und Franziska Davies. Ira Peter moderiert den Abend.
🎤 Auf dem Podium sprechen Alona Karavai, Nataliya Pryhornytska und Franziska Davies. Ira Peter moderiert den Abend.
Ein neues Online-Lerntool vom Projekt „Unter Druck? Medien & Antisemitismus im NS-Staat & heute“ der Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. soll Journalist:innen dabei helfen, Antisemitismus als diesen zu erkennen und seiner Verbreitung entgegenzutreten.
October 13, 2025 at 12:21 PM
Ein neues Online-Lerntool vom Projekt „Unter Druck? Medien & Antisemitismus im NS-Staat & heute“ der Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. soll Journalist:innen dabei helfen, Antisemitismus als diesen zu erkennen und seiner Verbreitung entgegenzutreten.
📆Podiumsdiskussion „Gerechter Frieden & gesellschaftlicher Zusammenhalt: Gemeinsam handeln für die Freiheit in Europa"
👉Eine Kooperationsveranstaltung von Renovabis & der Stiftung EVZ! Die Veranstaltung findet auf Deutsch & Ukrainisch statt.
✍️Meldet euch an: https://forms.office.com/e/vzt1LTUCDB
👉Eine Kooperationsveranstaltung von Renovabis & der Stiftung EVZ! Die Veranstaltung findet auf Deutsch & Ukrainisch statt.
✍️Meldet euch an: https://forms.office.com/e/vzt1LTUCDB
October 13, 2025 at 7:01 AM
📆Podiumsdiskussion „Gerechter Frieden & gesellschaftlicher Zusammenhalt: Gemeinsam handeln für die Freiheit in Europa"
👉Eine Kooperationsveranstaltung von Renovabis & der Stiftung EVZ! Die Veranstaltung findet auf Deutsch & Ukrainisch statt.
✍️Meldet euch an: https://forms.office.com/e/vzt1LTUCDB
👉Eine Kooperationsveranstaltung von Renovabis & der Stiftung EVZ! Die Veranstaltung findet auf Deutsch & Ukrainisch statt.
✍️Meldet euch an: https://forms.office.com/e/vzt1LTUCDB
📢 „Thursday Topic – Künstliche Intelligenz in der Erinnerungsarbeit“ geht weiter mit neuen Inputs: „Media Literacy und KI – Können und sollten wir KI in der Vermittlungsarbeit einsetzen?“ mit Anja Neubert. @neuengamme-mem.bsky.social
🕚 Donnerstag, 23. Oktober 2025, 11 bis 12 Uhr
🕚 Donnerstag, 23. Oktober 2025, 11 bis 12 Uhr
October 11, 2025 at 7:00 AM
📢 „Thursday Topic – Künstliche Intelligenz in der Erinnerungsarbeit“ geht weiter mit neuen Inputs: „Media Literacy und KI – Können und sollten wir KI in der Vermittlungsarbeit einsetzen?“ mit Anja Neubert. @neuengamme-mem.bsky.social
🕚 Donnerstag, 23. Oktober 2025, 11 bis 12 Uhr
🕚 Donnerstag, 23. Oktober 2025, 11 bis 12 Uhr
Am 9. Oktober 2019 ereignete sich eines der schwersten antisemitischen Verbrechen Deutschlands nach 1945.
Stephan B. versuchte in Halle (Saale) in eine Synagoge einzudringen. Nachdem er an der Tür scheiterte, tötete er zwei Menschen und verletzte bei seiner Flucht zwei weitere.
Stephan B. versuchte in Halle (Saale) in eine Synagoge einzudringen. Nachdem er an der Tür scheiterte, tötete er zwei Menschen und verletzte bei seiner Flucht zwei weitere.
October 9, 2025 at 12:00 PM
Am 9. Oktober 2019 ereignete sich eines der schwersten antisemitischen Verbrechen Deutschlands nach 1945.
Stephan B. versuchte in Halle (Saale) in eine Synagoge einzudringen. Nachdem er an der Tür scheiterte, tötete er zwei Menschen und verletzte bei seiner Flucht zwei weitere.
Stephan B. versuchte in Halle (Saale) in eine Synagoge einzudringen. Nachdem er an der Tür scheiterte, tötete er zwei Menschen und verletzte bei seiner Flucht zwei weitere.
⁉️ Weißt du, welche Kämpfe um Anerkennung und Entschädigung von NS-Unrecht auch nach Ende der Auszahlungen weiter bestehen? Und wo es heute Zwangsarbeit gibt? Um diese Fragen dreht sich das dritte Modul unseres digitalen Lernangebots „Ausgezahlt?!“.
October 9, 2025 at 7:03 AM
⁉️ Weißt du, welche Kämpfe um Anerkennung und Entschädigung von NS-Unrecht auch nach Ende der Auszahlungen weiter bestehen? Und wo es heute Zwangsarbeit gibt? Um diese Fragen dreht sich das dritte Modul unseres digitalen Lernangebots „Ausgezahlt?!“.
🕯Heute vor zwei Jahren griffen Hamas-Terroristen und andere bewaffnete Gruppen Israel an – mehr als 1.200 Menschen starben.
❗Jüdinnen und Juden in Deutschland berichten seitdem vermehrt über Anfeindungen, Diskriminierungen und Ausgrenzungen
❗Jüdinnen und Juden in Deutschland berichten seitdem vermehrt über Anfeindungen, Diskriminierungen und Ausgrenzungen
October 7, 2025 at 7:00 AM
🕯Heute vor zwei Jahren griffen Hamas-Terroristen und andere bewaffnete Gruppen Israel an – mehr als 1.200 Menschen starben.
❗Jüdinnen und Juden in Deutschland berichten seitdem vermehrt über Anfeindungen, Diskriminierungen und Ausgrenzungen
❗Jüdinnen und Juden in Deutschland berichten seitdem vermehrt über Anfeindungen, Diskriminierungen und Ausgrenzungen
Bis zum 12. November ist in der Heilig Kreuz Kirche in Münster die Ausstellung „Verdrängtem begegnen – Die Ermordung von Menschen als ‚lebensunwerte Leben‘ zu sehen. Sie ist als Doppelausstellung mit „Vergessenen begegnen – NS-Opfer aus dem Münsterland“ des Vereins Spuren Finden konzipiert.
October 4, 2025 at 7:00 AM
Bis zum 12. November ist in der Heilig Kreuz Kirche in Münster die Ausstellung „Verdrängtem begegnen – Die Ermordung von Menschen als ‚lebensunwerte Leben‘ zu sehen. Sie ist als Doppelausstellung mit „Vergessenen begegnen – NS-Opfer aus dem Münsterland“ des Vereins Spuren Finden konzipiert.
Zum 1. Januar 2026 suchen wir eine Projektkoordination Antiziganismus/ Stärkung Selbstorganisationen der Roma in der Ukraine (w/m/d) in Vollzeit. Befristet bis zum 31.12.2027 zu besetzen.
Bewerbungsschluss: 26.10.2025, 23:59 Uhr
Bewerbungsschluss: 26.10.2025, 23:59 Uhr
October 1, 2025 at 12:00 PM
Zum 1. Januar 2026 suchen wir eine Projektkoordination Antiziganismus/ Stärkung Selbstorganisationen der Roma in der Ukraine (w/m/d) in Vollzeit. Befristet bis zum 31.12.2027 zu besetzen.
Bewerbungsschluss: 26.10.2025, 23:59 Uhr
Bewerbungsschluss: 26.10.2025, 23:59 Uhr