Ferda Ataman, Antidiskriminierungsbeauftragte
@beauftragte.bsky.social
Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Reposted by Ferda Ataman, Antidiskriminierungsbeauftragte
Volle Kraft zurück? Woke war gestern, Kulturkampf ist heute?
Ijoma Mangold & @beauftragte.bsky.social im StreitClub bei @ndeitelhoff.bsky.social & Michel Friedman
📍 Volksbühne Frankfurt
🗓️ Montag, 10.11., 19:30 Uhr
🎟️ Tickets: english-theatre.de/tickets/even...
#StreitClub #Zeitgeistwende
Ijoma Mangold & @beauftragte.bsky.social im StreitClub bei @ndeitelhoff.bsky.social & Michel Friedman
📍 Volksbühne Frankfurt
🗓️ Montag, 10.11., 19:30 Uhr
🎟️ Tickets: english-theatre.de/tickets/even...
#StreitClub #Zeitgeistwende
November 6, 2025 at 4:24 PM
Volle Kraft zurück? Woke war gestern, Kulturkampf ist heute?
Ijoma Mangold & @beauftragte.bsky.social im StreitClub bei @ndeitelhoff.bsky.social & Michel Friedman
📍 Volksbühne Frankfurt
🗓️ Montag, 10.11., 19:30 Uhr
🎟️ Tickets: english-theatre.de/tickets/even...
#StreitClub #Zeitgeistwende
Ijoma Mangold & @beauftragte.bsky.social im StreitClub bei @ndeitelhoff.bsky.social & Michel Friedman
📍 Volksbühne Frankfurt
🗓️ Montag, 10.11., 19:30 Uhr
🎟️ Tickets: english-theatre.de/tickets/even...
#StreitClub #Zeitgeistwende
Die Mitte-Studie zeigt deutlich, dass viele Menschen Rechtsextremismus ablehnen und sich Sorgen über den Zustand der Demokratie machen. Sie zeigt aber auch, dass diskriminierende Einstellungen erneut zugenommen haben. In dieser Situation müssen von Diskriminierung Betroffene besser geschützt werden.
"Mitte-Studie" - Mehrheit der Menschen in Deutschland sieht sich als Demokraten
Eine große Mehrheit der Menschen in Deutschland steht hinter der Demokratie. Zu diesem Ergebnis kommt die repräsentative Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Demnach sagen fast 80 Prozent, sie s...
www.deutschlandfunk.de
November 6, 2025 at 10:54 AM
Die Mitte-Studie zeigt deutlich, dass viele Menschen Rechtsextremismus ablehnen und sich Sorgen über den Zustand der Demokratie machen. Sie zeigt aber auch, dass diskriminierende Einstellungen erneut zugenommen haben. In dieser Situation müssen von Diskriminierung Betroffene besser geschützt werden.
Aus (immer noch) aktuellem Anlass…
October 29, 2025 at 12:49 PM
Aus (immer noch) aktuellem Anlass…
Nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 gab es zahlreiche Studien und Statistiken zum Anstieg antisemitischer Vorfälle.
Forschung dazu, wie es Jüdinnen und Juden seither im Alltag geht, gibt es bislang keine. Deshalb fördern wir die bislang einzige dieser Art.
Forschung dazu, wie es Jüdinnen und Juden seither im Alltag geht, gibt es bislang keine. Deshalb fördern wir die bislang einzige dieser Art.
Studie: Juden in Deutschland fühlen sich alleingelassen und benachteiligt
Nach dem Angriff der radikalislamischen Hamas auf Israel vor zwei Jahren erleben Jüdinnen und Juden in Deutschland einer Befragung zufolge massive
www.stern.de
September 30, 2025 at 3:31 PM
Nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 gab es zahlreiche Studien und Statistiken zum Anstieg antisemitischer Vorfälle.
Forschung dazu, wie es Jüdinnen und Juden seither im Alltag geht, gibt es bislang keine. Deshalb fördern wir die bislang einzige dieser Art.
Forschung dazu, wie es Jüdinnen und Juden seither im Alltag geht, gibt es bislang keine. Deshalb fördern wir die bislang einzige dieser Art.
Heute stellen wir den Zwischenbericht der „Studie zu den Auswirkungen des terroristischen Anschlags am 7. Oktober 2023 auf jüdische und israelische Communities in Deutschland“ vor. Sie untersucht, wie es Jüdinnen und Juden seit dem 7. Oktober 2023 im Alltag geht. Hier kann man es live sehen:
BPK: „Antisemitismus in Deutschland - Auswirkungen des 7. Oktober 2023“ | 30.09.25
YouTube video by phoenix
www.youtube.com
September 30, 2025 at 9:06 AM
Heute stellen wir den Zwischenbericht der „Studie zu den Auswirkungen des terroristischen Anschlags am 7. Oktober 2023 auf jüdische und israelische Communities in Deutschland“ vor. Sie untersucht, wie es Jüdinnen und Juden seit dem 7. Oktober 2023 im Alltag geht. Hier kann man es live sehen:
Es ist kein Zufall, dass da ein Ziegenbock auf dem Cover des Buches „Mut zum Unmut“ ist. Es geht um Renitenz als Eigenschaft, die gerade in der Politik gebraucht wird, wenn man zum Beispiel für gleiche Rechte für alle eintritt. Danke für die spannende Diskussion! @meisnerwerk.bsky.social
September 26, 2025 at 6:44 AM
Es ist kein Zufall, dass da ein Ziegenbock auf dem Cover des Buches „Mut zum Unmut“ ist. Es geht um Renitenz als Eigenschaft, die gerade in der Politik gebraucht wird, wenn man zum Beispiel für gleiche Rechte für alle eintritt. Danke für die spannende Diskussion! @meisnerwerk.bsky.social
1/3 Pauschale Altersgrenzen im Arbeitsleben müssen nun generell auf den Prüfstand. Es kommt darauf an, was Menschen drauf haben - und nicht, wie alt sie sind. Wenn man mit 70 Jahren als Bundeskanzler für 83 Millionen Menschen Verantwortung tragen kann, dann kann man auch mit 70 als Notar arbeiten.
Handelsblatt
www.handelsblatt.com
September 23, 2025 at 9:40 AM
1/3 Pauschale Altersgrenzen im Arbeitsleben müssen nun generell auf den Prüfstand. Es kommt darauf an, was Menschen drauf haben - und nicht, wie alt sie sind. Wenn man mit 70 Jahren als Bundeskanzler für 83 Millionen Menschen Verantwortung tragen kann, dann kann man auch mit 70 als Notar arbeiten.
Was hier passiert ist, ist erschreckend - und verboten. Hier hilft auch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Es schützt Menschen vor Diskriminierung aus antisemitischen oder rassistischen Gründen.
Ladenbesitzer erteilt Juden Hausverbot - Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Volksverhetzung
Ein Schild im Schaufenster eines Geschäfts erteilte Juden ein Hausverbot. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Volksverhetzung.
www.tagesschau.de
September 19, 2025 at 10:56 AM
Was hier passiert ist, ist erschreckend - und verboten. Hier hilft auch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Es schützt Menschen vor Diskriminierung aus antisemitischen oder rassistischen Gründen.
Reposted by Ferda Ataman, Antidiskriminierungsbeauftragte
Noch eine Woche: Leider ist die Buchpremiere #MutzumUnmut mit Ferda Ataman @beauftragte.bsky.social, @heidireichinnek.dielinkebt.de, Konrad @litschko.bsky.social, Paul Starzmann und mir seit Wochen ausgebucht.
Es gibt eine Warteliste. Und einen Livestream
Es gibt eine Warteliste. Und einen Livestream
Neuer Termin: Am 24. September stellen wir unser Buch #MutzumUnmut in der Kantine der @taz.de vor, mit Ferda Ataman @beauftragte.bsky.social, @heidireichinnek.dielinkebt.de, Paul Starzmann und mir. Infos und Anmeldung: taz.de/TERMIN-AeNDE...
September 17, 2025 at 8:59 AM
Noch eine Woche: Leider ist die Buchpremiere #MutzumUnmut mit Ferda Ataman @beauftragte.bsky.social, @heidireichinnek.dielinkebt.de, Konrad @litschko.bsky.social, Paul Starzmann und mir seit Wochen ausgebucht.
Es gibt eine Warteliste. Und einen Livestream
Es gibt eine Warteliste. Und einen Livestream
Ab November will Ryanair keine ausgedruckten Bordkarten akzeptieren - nur noch digitale. Millionen Menschen wären potenziell betroffen. Und zwar diejenigen, die kein Smartphone haben oder nicht alle Funktionen nutzen können, darunter vielen ältere Menschen und Menschen mit Behinderung. Mehr dazu:
Wirtschaftsgespräch - Ärger: Ryanair gegen Papiertickets
www.deutschlandfunk.de
September 17, 2025 at 9:10 AM
Ab November will Ryanair keine ausgedruckten Bordkarten akzeptieren - nur noch digitale. Millionen Menschen wären potenziell betroffen. Und zwar diejenigen, die kein Smartphone haben oder nicht alle Funktionen nutzen können, darunter vielen ältere Menschen und Menschen mit Behinderung. Mehr dazu:
Das Vielfaltsbarometer 2025 zeigt, dass viele Menschen in Deutschland
Vielfalt wertschätzen - anders als oft behauptet. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte ist, dass diese Zustimmung nicht gegenüber allen Gruppen gleich ausfällt.
Vielfalt wertschätzen - anders als oft behauptet. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte ist, dass diese Zustimmung nicht gegenüber allen Gruppen gleich ausfällt.
Das Vielfaltsbarometer der Robert Bosch Stiftung
Die repräsentative Befragung liefert Daten über die Einstellung der Deutschen zu Vielfaltsmerkmalen wie Lebensalter, Geschlecht, Behinderung, sexuelle Orientierung, ethnische Herkunft, Religion und so...
www.bosch-stiftung.de
September 16, 2025 at 2:26 PM
Das Vielfaltsbarometer 2025 zeigt, dass viele Menschen in Deutschland
Vielfalt wertschätzen - anders als oft behauptet. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte ist, dass diese Zustimmung nicht gegenüber allen Gruppen gleich ausfällt.
Vielfalt wertschätzen - anders als oft behauptet. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte ist, dass diese Zustimmung nicht gegenüber allen Gruppen gleich ausfällt.
Happy Birthday @freiheitsrechte.org 🥳 Die Gesellschaft für Freiheitsrechte
engagiert sich in vielen wichtigen Bereichen, um die Rechte von Menschen zu stärken. Im Bereich der Antidiskriminierung setzt sie sich z.B. für Lohngerechtigkeit und für den Schutz von Religionsfreiheit im Job ein.
engagiert sich in vielen wichtigen Bereichen, um die Rechte von Menschen zu stärken. Im Bereich der Antidiskriminierung setzt sie sich z.B. für Lohngerechtigkeit und für den Schutz von Religionsfreiheit im Job ein.
September 15, 2025 at 12:51 PM
Happy Birthday @freiheitsrechte.org 🥳 Die Gesellschaft für Freiheitsrechte
engagiert sich in vielen wichtigen Bereichen, um die Rechte von Menschen zu stärken. Im Bereich der Antidiskriminierung setzt sie sich z.B. für Lohngerechtigkeit und für den Schutz von Religionsfreiheit im Job ein.
engagiert sich in vielen wichtigen Bereichen, um die Rechte von Menschen zu stärken. Im Bereich der Antidiskriminierung setzt sie sich z.B. für Lohngerechtigkeit und für den Schutz von Religionsfreiheit im Job ein.
Reposted by Ferda Ataman, Antidiskriminierungsbeauftragte
Neuer Termin für die Buchpremiere „Mut zum Unmut“ mit Ferda Ataman @beauftragte.bsky.social, @heidireichinnek.dielinkebt.de, Paul Starzmann und mir: Mittwoch 24. September, 19 Uhr, in der Kantine der @taz.de. Es moderiert Konrad @litschko.bsky.social. Infos und Anmeldung: taz.de/TERMIN-AeNDE...
TERMIN ÄNDERUNG Dialog „Mut zum Unmut“: Über politische Widerspenstigkeit
Ein Gespräch über das Buch „Mut zum Unmut“ und konstruktiven Ungehorsam. Mit den Autoren Matthias Meisner und Paul Starzmann sowie Ferda Ataman und Heidi Reichinnek.
taz.de
August 13, 2025 at 1:45 PM
Neuer Termin für die Buchpremiere „Mut zum Unmut“ mit Ferda Ataman @beauftragte.bsky.social, @heidireichinnek.dielinkebt.de, Paul Starzmann und mir: Mittwoch 24. September, 19 Uhr, in der Kantine der @taz.de. Es moderiert Konrad @litschko.bsky.social. Infos und Anmeldung: taz.de/TERMIN-AeNDE...
Am Arbeitsplatz ist sexuelle Belästigung bereits verboten, warum also nicht auch auf dem Nachhauseweg?
Mein Interview mit gmx.de/web.de (1und1) ⬇️
Mein Interview mit gmx.de/web.de (1und1) ⬇️
Ferda Ataman: "Hier werden Kulturkämpfe angezettelt"
Die Zahl der Anfragen bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes steigt – in allen Bereichen. Die Beauftragte für Antidiskriminierung fordert deshalb eine Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsge...
home.1und1.de
September 15, 2025 at 7:01 AM
Am Arbeitsplatz ist sexuelle Belästigung bereits verboten, warum also nicht auch auf dem Nachhauseweg?
Mein Interview mit gmx.de/web.de (1und1) ⬇️
Mein Interview mit gmx.de/web.de (1und1) ⬇️
Ein wichtiges Urteil des Europäischen Gerichtshofs, das die Rechte aller Eltern von Kindern mit Behinderungen stärkt — auch in Deutschland:
Arbeitgeber darf Eltern von Kindern mit Behinderung nicht diskriminieren
Wer ein Kind mit Behinderung hat, darf von seinem Arbeitgeber nicht benachteiligt werden - auch, wenn dafür Arbeitszeiten angepasst werden müssen. Das hat der EuGH entschieden. Von Egzona Hyseni.
www.tagesschau.de
September 12, 2025 at 12:17 PM
Ein wichtiges Urteil des Europäischen Gerichtshofs, das die Rechte aller Eltern von Kindern mit Behinderungen stärkt — auch in Deutschland:
Künstler*innen nur aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit oder Herkunft auszuschließen, ist eine falsche Entscheidung. Wenn ein Dirigent ausgeladen wird, weil er Israeli ist, verunsichert das Jüdinnen* und Juden und signalisiert, dass man Menschen wegen ihrer Herkunft benachteiligen dürfe.
Dirigent ausgeladen: Kulturrat warnt nach Konzertabsage vor "Gesinnungsprüfung"
Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Dirigent ausgeladen“. Lesen Sie jetzt „Kulturrat warnt nach Konzertabsage vor "Gesinnungsprüfung"“.
www.zeit.de
September 11, 2025 at 11:49 AM
Künstler*innen nur aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit oder Herkunft auszuschließen, ist eine falsche Entscheidung. Wenn ein Dirigent ausgeladen wird, weil er Israeli ist, verunsichert das Jüdinnen* und Juden und signalisiert, dass man Menschen wegen ihrer Herkunft benachteiligen dürfe.
Vor 25 Jahren wurde Enver Şimşek von Neonazis ermordet. Er war Vater, Ehemann, Unternehmer.
Enver Şimşek war das erste Opfer der neonazistischen Terrorgruppe NSU. Neun weitere folgten.
Bis heute ist die Aufklärung lückenhaft.
In Gedenken an Enver Şimşek und allen Opfern rassistischer Gewalt.
Enver Şimşek war das erste Opfer der neonazistischen Terrorgruppe NSU. Neun weitere folgten.
Bis heute ist die Aufklärung lückenhaft.
In Gedenken an Enver Şimşek und allen Opfern rassistischer Gewalt.
25 Jahre NSU-Morde: Gefahr des rechten Terrors nicht gebannt
Vor 25 Jahren starb der Blumenhändler Enver Şimşek - erschossen vom NSU. Es war der Auftakt der Mordserie der rechtsextremen Terrorgruppe. Wie geht es den Hinterbliebenen heute? Von Thies Marsen.
www.tagesschau.de
September 9, 2025 at 2:22 PM
Vor 25 Jahren wurde Enver Şimşek von Neonazis ermordet. Er war Vater, Ehemann, Unternehmer.
Enver Şimşek war das erste Opfer der neonazistischen Terrorgruppe NSU. Neun weitere folgten.
Bis heute ist die Aufklärung lückenhaft.
In Gedenken an Enver Şimşek und allen Opfern rassistischer Gewalt.
Enver Şimşek war das erste Opfer der neonazistischen Terrorgruppe NSU. Neun weitere folgten.
Bis heute ist die Aufklärung lückenhaft.
In Gedenken an Enver Şimşek und allen Opfern rassistischer Gewalt.
Diskriminierung durch KI – wie erkennt man sie, und was kann man tun?
Pia Sombetzki von AlgorithmWatch teilt ihr Wissen im aktuellen Newsletter. Außerdem: Rückblick auf die Antidiskriminierungstage 2025 und vieles mehr. Jetzt abonnieren!
www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/service/N...
Pia Sombetzki von AlgorithmWatch teilt ihr Wissen im aktuellen Newsletter. Außerdem: Rückblick auf die Antidiskriminierungstage 2025 und vieles mehr. Jetzt abonnieren!
www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/service/N...
Der aktuelle Newsletter
www.antidiskriminierungsstelle.de
September 2, 2025 at 8:15 AM
Diskriminierung durch KI – wie erkennt man sie, und was kann man tun?
Pia Sombetzki von AlgorithmWatch teilt ihr Wissen im aktuellen Newsletter. Außerdem: Rückblick auf die Antidiskriminierungstage 2025 und vieles mehr. Jetzt abonnieren!
www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/service/N...
Pia Sombetzki von AlgorithmWatch teilt ihr Wissen im aktuellen Newsletter. Außerdem: Rückblick auf die Antidiskriminierungstage 2025 und vieles mehr. Jetzt abonnieren!
www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/service/N...
Immer weniger Geflüchtete fühlen sich in Deutschland willkommen. Das ist das Ergebnis einer Langzeitstudie.
Die Forschenden sehen einen klaren Zusammenhang zwischen den migrationspolitischen Debatten und der zunehmenden Diskriminierung von Geflüchteten.
Die Forschenden sehen einen klaren Zusammenhang zwischen den migrationspolitischen Debatten und der zunehmenden Diskriminierung von Geflüchteten.
DIW-Studie: Geflüchtete fühlen sich weniger willkommen als noch vor zehn Jahren
Im Sommer 2015 prägte die damalige Kanzlerin Merkel den Satz: "Wir schaffen das". Hunderttausende Geflüchtete kamen ins Land. Doch die Stimmung hat sich in deren Augen seither gedreht - laut einer Stu...
www.tagesschau.de
August 27, 2025 at 2:13 PM
Immer weniger Geflüchtete fühlen sich in Deutschland willkommen. Das ist das Ergebnis einer Langzeitstudie.
Die Forschenden sehen einen klaren Zusammenhang zwischen den migrationspolitischen Debatten und der zunehmenden Diskriminierung von Geflüchteten.
Die Forschenden sehen einen klaren Zusammenhang zwischen den migrationspolitischen Debatten und der zunehmenden Diskriminierung von Geflüchteten.
Am 18.8. ist das AGG 19 geworden. Happy Birthday!!
Danke für die tolle Grafik @katjaberlin.bsky.social
Danke für die tolle Grafik @katjaberlin.bsky.social
August 22, 2025 at 7:58 AM
Am 18.8. ist das AGG 19 geworden. Happy Birthday!!
Danke für die tolle Grafik @katjaberlin.bsky.social
Danke für die tolle Grafik @katjaberlin.bsky.social
Lebensalter muss als Merkmal im Grundgesetz aufgenommen werden. Das wäre ein ganz starkes Signal. Damit wären alle vor Altersdiskriminierung geschützt, ob alt oder jung.
Im Interview dem Deutschen Jugendinstitut geht’s darum wie junge Menschen besser vor Diskriminierung geschützt werden können.
Im Interview dem Deutschen Jugendinstitut geht’s darum wie junge Menschen besser vor Diskriminierung geschützt werden können.
DJI - Ferda Ataman im Interview
www.dji.de
August 15, 2025 at 10:45 AM
Lebensalter muss als Merkmal im Grundgesetz aufgenommen werden. Das wäre ein ganz starkes Signal. Damit wären alle vor Altersdiskriminierung geschützt, ob alt oder jung.
Im Interview dem Deutschen Jugendinstitut geht’s darum wie junge Menschen besser vor Diskriminierung geschützt werden können.
Im Interview dem Deutschen Jugendinstitut geht’s darum wie junge Menschen besser vor Diskriminierung geschützt werden können.
Zum Thema „Genderverbote“: Weil gerade über geschlechtergerechte Sprache gesprochen wird, hier eine rechtliche Einschätzung ⬇️
Antidiskriminierungsstelle des Bundes warnt vor „Genderverboten“
Wird ein inklusiver und geschlechtergerechter Umgang mit Sprache durch den Staat verboten, ist das verfassungsrechtlich problematisch. Zu dieser Einschätzung kommt die Antidiskriminierungsstelle des B...
www.antidiskriminierungsstelle.de
August 11, 2025 at 11:50 AM
Zum Thema „Genderverbote“: Weil gerade über geschlechtergerechte Sprache gesprochen wird, hier eine rechtliche Einschätzung ⬇️
1/2 „Faul und arbeitsunwillig“ - immer wieder verbreiten Politiker*innen diskriminierende Vorurteile über Menschen, die Sozialleistungen beziehen. Gerade trifft es vor allem Geflüchtete aus der Ukraine. Diese Stigmatisierung ist nicht nur ungerecht, sondern auch falsch.
August 6, 2025 at 11:59 AM
1/2 „Faul und arbeitsunwillig“ - immer wieder verbreiten Politiker*innen diskriminierende Vorurteile über Menschen, die Sozialleistungen beziehen. Gerade trifft es vor allem Geflüchtete aus der Ukraine. Diese Stigmatisierung ist nicht nur ungerecht, sondern auch falsch.
Diskriminierung im Gesundheitswesen: Warum vor allem Frauen betroffen sind – und das noch immer viel zu oft ignoriert wird.
Mehr dazu in meinem Gastbeitrag für den Deutschen Ärztinnenbund.
Mehr dazu in meinem Gastbeitrag für den Deutschen Ärztinnenbund.
Deutscher Ärztinnenbund e.V.: Diagnose Diskriminierung
Frauen sind das Rückgrat der Gesundheitsversorgung in Deutschland: Sie arbeiten in der Pflege, in Arztpraxen oder Kliniken.
www.aerztinnenbund.de
August 6, 2025 at 6:55 AM
Diskriminierung im Gesundheitswesen: Warum vor allem Frauen betroffen sind – und das noch immer viel zu oft ignoriert wird.
Mehr dazu in meinem Gastbeitrag für den Deutschen Ärztinnenbund.
Mehr dazu in meinem Gastbeitrag für den Deutschen Ärztinnenbund.
„Wir stecken in einer Diskriminierungskrise. Ganz egal, ob es um Rassismus oder Antisemitismus geht, ob es Frauen betrifft, die sexuell belästigt wurden oder Menschen mit Behinderung, die wegen mangelnder Barrierefreiheit an einem Bahngleis stehen gelassen werden.“ Mein Interview mit @taz.de ⬇️
Ferda Ataman: „Wir stecken in einer Diskriminierungskrise“
Ferda Ataman leitet seit drei Jahren die Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Ein Gespräch über Racial Profiling und gefährliche Äußerungen des Kanzlers.
taz.de
July 25, 2025 at 11:30 AM
„Wir stecken in einer Diskriminierungskrise. Ganz egal, ob es um Rassismus oder Antisemitismus geht, ob es Frauen betrifft, die sexuell belästigt wurden oder Menschen mit Behinderung, die wegen mangelnder Barrierefreiheit an einem Bahngleis stehen gelassen werden.“ Mein Interview mit @taz.de ⬇️