Alfred Holzinger
alfredholzinger.bsky.social
Alfred Holzinger
@alfredholzinger.bsky.social
Steuerberater
Sozialwirtschafter
Pinned
Es muss eine grundsätzliche Wende in der Wirtschaftspolitik passieren!
Eine ökosoziale Marktwirtschaft in der die Interessen der Menschen im Mittelpunkt stehen und die Natur bewahrt wird
Reposted by Alfred Holzinger
Wenn man wirklich eine Leistungsgesellschaft will, muss man nur eine Erbschaftssteuer von 100 Prozent einführen.
October 18, 2025 at 7:43 AM
Reposted by Alfred Holzinger
#China baut mehr Solar- & Windkraft in einem Jahr als die EU in 30 Jahren. 25x mehr #Erneuerbare als Kernkraft, 50% aller #EAutos, 80% aller Solarmodule – und wir? Halten an Verbrennerautos & Erdgaskraftwerken fest. Was wollen wir künftig eigentlich noch exportieren?
youtube.com/shorts/7Kly3...
China hängt uns ab 😳 #china #eautos
YouTube video by Prof. Dr. Volker Quaschning
youtube.com
October 17, 2025 at 1:42 PM
Reposted by Alfred Holzinger
Erstmals wurde in der ersten Hälfte 2025 global mehr Strom von Wind- und Solarkraftwerken als von Kohlekraftwerken erzeugt.

www.heise.de/news/Erstmal...
Erstmals erzeugen Wind- und Solaranlagen mehr Strom als Kohlekraftwerke
Sauberer Strom gewinnt weiter an Bedeutung. Erstmals haben Wind und Sonne Kohle als Energieträger überholt.
www.heise.de
October 7, 2025 at 7:01 PM
Reposted by Alfred Holzinger
Oldie but goldie 🤷‍♂️
Immer, wenn im #ÖRR jemand von der #AfD seinen Rotz absondern darf, sollte man die Wahlkampfhelfer dieser rechtsextremistischen Partei darauf hinweisen:
October 3, 2025 at 3:49 PM
Reposted by Alfred Holzinger
Wie unter Kohl, als Vermögen und Erbschaften noch besteuert wurden?
Und es statt Harz IV noch ALG2 gab?
Und Brillen, Hörgeräte und Zahnersatz noch zuzahlungsfreie Kassenleistungen waren?
Und man mit 58 in Frührente ging?
Und das Rentenniveau noch bei 58% lag?
Und Krankenhäuser staatlich waren?
So?
👍🏻
October 3, 2025 at 3:18 PM
Reposted by Alfred Holzinger
EINZELFÄLLE

EINZELFÄLLE

EINZELFÄLLE

ich kann langsam nicht mehr
September 25, 2025 at 7:55 PM
Es ist Zeit für eine ökosoziale Wende in der wirtschaftspolitik
September 23, 2025 at 8:17 PM
Reposted by Alfred Holzinger
Tatsächlich können sich mit Hilfe des absurden Holzer-Urteils Beamte in Österreich künftig gegen jede Kritik an ihrer Arbeit immunisieren lassen:
oe1.orf.at/artikel/7222...
Von der Kunstfreiheit nicht gedeckt
Eine Häufung von medienrechtlichen Urteilen, die nicht nur von den Betroffenen mit Unverständnis aufgenommen worden sind: Was steckt da dahinter? Ist Österreich wirklich zum Land mit beschränkter M...
oe1.orf.at
September 5, 2025 at 1:10 PM
Reposted by Alfred Holzinger
Utopisch? Nein - es setzt an einer ursprünglichen Idee an und ist sehr notwendig. Die Alternative wäre sozialer, ökologischer und ökonomischer Kollaps. Oder Revolutionen mit offenen Ausgang (siehe USA). Es braucht also große Veränderungen, aber ganz sicher nicht in eine reaktionäre Richtung! /18
September 4, 2025 at 11:38 AM
Reposted by Alfred Holzinger
Vermögen wieder in die Pflicht nehmen: Erbschaftssteuer reformieren, große Vermögen stärker besteuern. Vermögensregister einführen für Transparenz. Reiche müssen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, da sie auch am meisten von der Produktivität einer Gesellschaft profitieren. /16
September 4, 2025 at 11:38 AM
Reposted by Alfred Holzinger
Rentensystem zukunftsfähig machen: Höhere Renten durch höhere Beitragsbemessungsgrenze. Beamte und Selbstständige in gesetzliche Rente einbeziehen. Demografischen Wandel durch Migration und höhere Geburtenrate abfedern. /15
September 4, 2025 at 11:38 AM
Reposted by Alfred Holzinger
Internationale Gerechtigkeit: Faire und kooperative Handelspolitik, die Entwicklungsländer nicht länger benachteiligt. Steuerflucht konsequent und rigoros bekämpfen. Globale Mindeststandards für Arbeit und Soziales durchsetzen. /14
September 4, 2025 at 11:38 AM
Reposted by Alfred Holzinger
Wirtschaftsdemokratie: Mitbestimmung bei Investitionen. Belegschaften und Gemeinden entscheiden mit über den eigenen Wandel. Genossenschaften und solidarische Ökonomie massiv fördern und so Macht- und Kapitalakkumulation bei wenigen begrenzen. "Wohlstand für Alle" - wie die SM mal versprach. /12
September 4, 2025 at 11:38 AM
Reposted by Alfred Holzinger
Soziale Sicherung stärken: Grundeinkommen oder sanktionsfreie Grundsicherung schafft notwendige Sicherheit und Ruhe für notwendige Transformationen. Menschen und Unternehmen können so besser Risiken eingehen und ganz neue Wege gehen - auch künftiger Strukturwandel gelingt damit besser. /11
September 4, 2025 at 11:38 AM
Reposted by Alfred Holzinger
Finanzsektor in die Pflicht nehmen: Öffentliche, genossenschaftliche Banken für die Grundversorgung. Spekulation mit Rohstoffen und Land eindämmen. Nachhaltige Investitionen fördern, klimaschädliche Anlagen benachteiligen oder gar sanktionieren /10
September 4, 2025 at 11:38 AM
Reposted by Alfred Holzinger
Mobilität für alle: Massiver Ausbau des öffentlichen Verkehrs, kostenlos oder sehr günstig. Gleichzeitig ländliche Räume nicht abhängen - innovative und Lösungen wie Rufbusse und bessere geplante und digital durchorganisierte Infrastruktur - das kommt auch der Marktwirtschaft zugute. /9
September 4, 2025 at 11:38 AM
Reposted by Alfred Holzinger
Wohnungsmarkt: Gemeinnütziger Wohnungsbau mit höchsten Energiestandards. Vergesellschaftung großer Wohnungskonzerne. Sanierungsoffensive mit sozialer Abfederung - niemand sollte als Privatperson durch mehr Klimaschutz schlechter gestellt werden. /8
September 4, 2025 at 11:38 AM
Reposted by Alfred Holzinger
Vergesellschaftung wo sinnvoll (sieht das GG eindeutig vor) - besonders bei klimarelevanten Bereichen und der Daseinsfürsorge: Energienetze, öffentlicher Verkehr, Wasserversorgung gehören in demokratische Kontrolle. Profit darf nicht über Würde, persönliche Gesundheit und Klimaschutz stehen. /7
September 4, 2025 at 11:38 AM
Reposted by Alfred Holzinger
Arbeitsmarkt der Zukunft: Starke Tarifbindung, aber auch "Green Jobs" und mehr "Care Jobs" schaffen. Arbeitszeitverkürzung und nicht -verlängerung als ideelles Ziel. Umfassende Umschulungsanegbote für Beschäftigte aus fossilen Industrien. /6
September 4, 2025 at 11:38 AM
Reposted by Alfred Holzinger
Progressive Steuerpolitik: Hohe Spitzensteuersätze, wirksame Vermögenssteuern, CO2-Bepreisung mit sozialer Rückverteilung.

Umweltschädliche Subventionen bedingungslos streichen, klimafreundliche, kreislaufwirtschaftliche Investitionen und Zukunftstechnologie massiv fördern. /5
September 4, 2025 at 11:38 AM
Reposted by Alfred Holzinger
Bildung als DAS Fundament: Komplett gebührenfreies System von Kita bis Uni. Die Lernmittelfreiheit wieder ernst nehmen und hier auch die Mobilität im Bildungskontext kostenfrei für Nutzende anbieten. Wer von Hause aus kein Geld hat, muss die Möglichkeit erhalten an Bildung teilzuhaben. /4
September 4, 2025 at 11:38 AM
Reposted by Alfred Holzinger
Heute hat sich einiges getan. Der Neoliberalismus hat sich als Antagonist zur sozialen Marktwirtschaft weitgehend durchgesetzt und verwendet gar die gleiche Begrifflichkeit, um sich den Anschein für "sozial" zu geben (siehe bsp. INSM). Was wäre also echte soziale Martkwirtschaft heute? /3
September 4, 2025 at 11:38 AM
Reposted by Alfred Holzinger
Die "Soziale Marktwirtschaft" entstand nach 1945 in Deutschland als "dritter Weg" zwischen Kapitalismus und Sozialismus. Nach den Katastrophen von Weltwirtschaftskrise und Nazi-Diktatur sollte ein System entstehen, das wirtschaftliche Freiheit mit sozialer Gerechtigkeit verbindet. /2
September 4, 2025 at 11:38 AM