Darf man "wir" schreiben im Wissenschaftsblog? Warum sind BEIDE Cover-Bilder (Abb. 2) noch optimierbar - und wie?
Unter den vielen Workshop-Themen gab es zu diesen die intensivsten Diskussionen.
Danke, @dehypotheses.bsky.social, hat Spaß gemacht!
Und: Wegen langer Warteliste bald Neuauflage!...
Unter den vielen Workshop-Themen gab es zu diesen die intensivsten Diskussionen.
Danke, @dehypotheses.bsky.social, hat Spaß gemacht!
Und: Wegen langer Warteliste bald Neuauflage!...
October 15, 2025 at 12:59 PM
Darf man "wir" schreiben im Wissenschaftsblog? Warum sind BEIDE Cover-Bilder (Abb. 2) noch optimierbar - und wie?
Unter den vielen Workshop-Themen gab es zu diesen die intensivsten Diskussionen.
Danke, @dehypotheses.bsky.social, hat Spaß gemacht!
Und: Wegen langer Warteliste bald Neuauflage!...
Unter den vielen Workshop-Themen gab es zu diesen die intensivsten Diskussionen.
Danke, @dehypotheses.bsky.social, hat Spaß gemacht!
Und: Wegen langer Warteliste bald Neuauflage!...
Vielen herzlichen Dank, @ArneBab 🙏
Ich schaffe neben dem #wissenschaftsblog , dem YouTube - #vlog & den Podcasts nicht auch noch Kopien fürs #fediversum. Aber ich gebe gerne meine generelle Zustimmung, alle meine gebloggten und gevloggten #Inhalte bei Interesse zu übertragen. Das hilft & […]
Ich schaffe neben dem #wissenschaftsblog , dem YouTube - #vlog & den Podcasts nicht auch noch Kopien fürs #fediversum. Aber ich gebe gerne meine generelle Zustimmung, alle meine gebloggten und gevloggten #Inhalte bei Interesse zu übertragen. Das hilft & […]
Original post on sueden.social
sueden.social
August 29, 2025 at 2:03 PM
Vielen herzlichen Dank, @ArneBab 🙏
Ich schaffe neben dem #wissenschaftsblog , dem YouTube - #vlog & den Podcasts nicht auch noch Kopien fürs #fediversum. Aber ich gebe gerne meine generelle Zustimmung, alle meine gebloggten und gevloggten #Inhalte bei Interesse zu übertragen. Das hilft & […]
Ich schaffe neben dem #wissenschaftsblog , dem YouTube - #vlog & den Podcasts nicht auch noch Kopien fürs #fediversum. Aber ich gebe gerne meine generelle Zustimmung, alle meine gebloggten und gevloggten #Inhalte bei Interesse zu übertragen. Das hilft & […]
How to #Wissenschaftsblog: Wie schreibe ich Texte, die gelesen werden?
Das zeigen @mareike2405.fedihum.org.ap.brid.gy und Ulrike Stockhausen bei einem #Praxislabor Workshop auf dem #Historikertag25.
Infos & Anmeldung hier 👇
digigw.hypotheses.or...
#DigitaleGeschichtwissenschaft
Das zeigen @mareike2405.fedihum.org.ap.brid.gy und Ulrike Stockhausen bei einem #Praxislabor Workshop auf dem #Historikertag25.
Infos & Anmeldung hier 👇
digigw.hypotheses.or...
#DigitaleGeschichtwissenschaft
Praxislabor 2025: “Schreiben fürs Internet: Wie schreibe ich Texte, die gelesen werden?”
🗣️ Workshopverantwortliche: Dr. König, Mareike; Dr. Stockhausen, Ulrike (Deutsches Historisches Institut Paris; Max Weber Stiftung) 🚩 Ort: Historikertag 2025, Universität Bonn, Senatssaal (Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn) 📆 Datum: 18.09.2025 ⌚ Uhrzeit: 08:30-10:10 🙋♀️ Wir bitten um Anmeldung bis zum 15.09.2025 unter blogs@maxweberstiftung.de. 🎯Zielgruppe: Forschende mit Interessen an Wissenschaftskommunikation 💻Für den praktischen Teil benötigen Sie einen … „Praxislabor 2025: “Schreiben fürs Internet: Wie schreibe ich Texte, die gelesen werden?”“ weiterlesen
digigw.hypotheses.org
August 25, 2025 at 11:28 AM
How to #Wissenschaftsblog: Wie schreibe ich Texte, die gelesen werden?
Das zeigen @mareike2405.fedihum.org.ap.brid.gy und Ulrike Stockhausen bei einem #Praxislabor Workshop auf dem #Historikertag25.
Infos & Anmeldung hier 👇
digigw.hypotheses.or...
#DigitaleGeschichtwissenschaft
Das zeigen @mareike2405.fedihum.org.ap.brid.gy und Ulrike Stockhausen bei einem #Praxislabor Workshop auf dem #Historikertag25.
Infos & Anmeldung hier 👇
digigw.hypotheses.or...
#DigitaleGeschichtwissenschaft
Patient:innen, die wir im Rettungsdienst regelhaft aufsuchen, schaffen Frust bei vielen Kolleg:innen.
Schau mal rein und beteilige dich gern an einer Diskussion!
Link: www.rettungswissenschaftler.com
#Rettungswissenschaften #FrequentUser #Wissenschaftskommunikation #Wissenschaftsblog
Schau mal rein und beteilige dich gern an einer Diskussion!
Link: www.rettungswissenschaftler.com
#Rettungswissenschaften #FrequentUser #Wissenschaftskommunikation #Wissenschaftsblog
August 12, 2025 at 7:17 AM
Patient:innen, die wir im Rettungsdienst regelhaft aufsuchen, schaffen Frust bei vielen Kolleg:innen.
Schau mal rein und beteilige dich gern an einer Diskussion!
Link: www.rettungswissenschaftler.com
#Rettungswissenschaften #FrequentUser #Wissenschaftskommunikation #Wissenschaftsblog
Schau mal rein und beteilige dich gern an einer Diskussion!
Link: www.rettungswissenschaftler.com
#Rettungswissenschaften #FrequentUser #Wissenschaftskommunikation #Wissenschaftsblog
Freue mich riesig, heute endlich mal wieder den @Fischblog im RL zu treffen! Es gibt ja so Leute, die einem das ganze Leben verändern: Lars lud mich 2008 (!) zum #wissenschaftsblog „Natur des Glaubens“ auf @Spektrumverlag ein!
Hat mich Abertausende Stunden Lebenszeit gekostet & wurde mein […]
Hat mich Abertausende Stunden Lebenszeit gekostet & wurde mein […]
Original post on sueden.social
sueden.social
August 7, 2025 at 8:35 AM
Freue mich riesig, heute endlich mal wieder den @Fischblog im RL zu treffen! Es gibt ja so Leute, die einem das ganze Leben verändern: Lars lud mich 2008 (!) zum #wissenschaftsblog „Natur des Glaubens“ auf @Spektrumverlag ein!
Hat mich Abertausende Stunden Lebenszeit gekostet & wurde mein […]
Hat mich Abertausende Stunden Lebenszeit gekostet & wurde mein […]
@BlumeEvolution
Sozusagen ein indirekter Streisand-Effekt. Wir sollten es "Blume-Effekt" nennen.
#nius #berlin #preußischeallgemeine #hamburg #wissenschaftsblog #fossilismus #medien #blog #fediversum
Sozusagen ein indirekter Streisand-Effekt. Wir sollten es "Blume-Effekt" nennen.
#nius #berlin #preußischeallgemeine #hamburg #wissenschaftsblog #fossilismus #medien #blog #fediversum
August 7, 2025 at 6:15 AM
@BlumeEvolution
Sozusagen ein indirekter Streisand-Effekt. Wir sollten es "Blume-Effekt" nennen.
#nius #berlin #preußischeallgemeine #hamburg #wissenschaftsblog #fossilismus #medien #blog #fediversum
Sozusagen ein indirekter Streisand-Effekt. Wir sollten es "Blume-Effekt" nennen.
#nius #berlin #preußischeallgemeine #hamburg #wissenschaftsblog #fossilismus #medien #blog #fediversum
Möchte gerne festhalten, dass die medialen Anwürfe durch #nius aus #berlin & durch die #preußischeallgemeine aus #hamburg zum Erfolg meines #wissenschaftsblog & zur Aufklärung über #fossilismus beigetragen haben! #medien #blog #fediversum 🤭🤓👏 […]
Original post on sueden.social
sueden.social
August 7, 2025 at 4:51 AM
Möchte gerne festhalten, dass die medialen Anwürfe durch #nius aus #berlin & durch die #preußischeallgemeine aus #hamburg zum Erfolg meines #wissenschaftsblog & zur Aufklärung über #fossilismus beigetragen haben! #medien #blog #fediversum 🤭🤓👏 […]
Vor kurzem ist auf dem Wissenschaftsblog der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (@nghm-uos.bsky.social) bei @openedition.bsky.social folgender spannender Beitrag von Valentin Loos erschienen. Lesempfehlung!
Rechtspopulistische Geschichtspolitik zur Destabilisierung demokratischer Systeme | Kurzfassung des Aufsatzes von Valentin Loos in Historia Prima, 2. 2025
Rechtspopulistische Geschichtspolitik zur Destabilisierung demokratischer Systeme | Kurzfassung des Aufsatzes von Valentin Loos in Historia Prima, 2. 2025
Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine gekürzte Fassung eines Aufsatzes in der zweiten Ausgabe von Historia Prima, der im Mai 2025 unter dem Titel “‚Was wir hier erleben, das ist 1933 auf globaler Ebene, also die totale Machtergreifung.‘ Die Funktionalisierung von Geschichte als politisches Argument am Beispiel von Corona-Protesten der Jahre 2020 bis 2022” erschien. Das fachwissenschaftliche Magazin, das unter der Leitung des Instituts für Geschichte der Universität Hildesheim jährlich veröffentlicht wird, hat das Ziel, herausragende studentische Arbeiten nach einem Peer-Review-Verfahren und … Rechtspopulistische Geschichtspolitik zur Destabilisierung demokratischer Systeme | Kurzfassung des Aufsatzes von Valentin Loos in Historia Prima, 2. 2025 weiterlesen →
dlvr.it
August 6, 2025 at 12:22 PM
Vor kurzem ist auf dem Wissenschaftsblog der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (@nghm-uos.bsky.social) bei @openedition.bsky.social folgender spannender Beitrag von Valentin Loos erschienen. Lesempfehlung!
Spannender Blogbeitrag im Wissenschaftsblog Schrödingers Katze über meinen letzten Review Artikel zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Waldbrände in Österreich www.schroedingerskatze.at/sommer-sonne...
August 4, 2025 at 12:55 PM
Spannender Blogbeitrag im Wissenschaftsblog Schrödingers Katze über meinen letzten Review Artikel zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Waldbrände in Österreich www.schroedingerskatze.at/sommer-sonne...
Sie betreiben einen Wissenschaftsblog? Damit sind Sie nicht allein, wie das Projekt Wi4impact zeigt. Charmaine Voigt und Birte Kuhle berichten im Gastbeitrag über Studienergebnisse zu deutschen Wissenschaftsblogs und nicht ausgeschöpfte Potenziale.👇 www.wissenschaftskommunikation.de/anspruch-ode...
July 16, 2025 at 8:13 AM
Sie betreiben einen Wissenschaftsblog? Damit sind Sie nicht allein, wie das Projekt Wi4impact zeigt. Charmaine Voigt und Birte Kuhle berichten im Gastbeitrag über Studienergebnisse zu deutschen Wissenschaftsblogs und nicht ausgeschöpfte Potenziale.👇 www.wissenschaftskommunikation.de/anspruch-ode...
Wurde heute den ganzen Tag von ganz verschiedenen Leuten zur Zerspaltung der Parteien - #konkurrenzdemokratie im deutschen #bundestag gefragt, da ich hier auf #Mastodon & auf dem #wissenschaftsblog ja schon Anfang des Jahres genau davor gewarnt hatte.
Halte die Situation für übel, aber nicht […]
Halte die Situation für übel, aber nicht […]
Original post on sueden.social
sueden.social
July 11, 2025 at 5:41 PM
Wurde heute den ganzen Tag von ganz verschiedenen Leuten zur Zerspaltung der Parteien - #konkurrenzdemokratie im deutschen #bundestag gefragt, da ich hier auf #Mastodon & auf dem #wissenschaftsblog ja schon Anfang des Jahres genau davor gewarnt hatte.
Halte die Situation für übel, aber nicht […]
Halte die Situation für übel, aber nicht […]
Im #HNU - WIssenschaftsblog hat mich mein Kollege Prof. Dr. Patrick Da-Cruz zu einer Unterhaltung über #Gamification eingeladen. Herzlichen Dank dafür!
www.hnu.de/forschung/wi...
#gamestudies #spielforschung #gamedesign
www.hnu.de/forschung/wi...
#gamestudies #spielforschung #gamedesign
July 9, 2025 at 10:21 AM
Im #HNU - WIssenschaftsblog hat mich mein Kollege Prof. Dr. Patrick Da-Cruz zu einer Unterhaltung über #Gamification eingeladen. Herzlichen Dank dafür!
www.hnu.de/forschung/wi...
#gamestudies #spielforschung #gamedesign
www.hnu.de/forschung/wi...
#gamestudies #spielforschung #gamedesign
Einer unser Profs., Rudolf Inderst (hier unterwegs unter @gamestudies.bsky.social ), hat auf der #HNU-Webseite im Wissenschaftsblog zum Thema #Gamification gesprochen.
www.hnu.de/forschung/wi...
www.hnu.de/forschung/wi...
July 9, 2025 at 10:19 AM
Einer unser Profs., Rudolf Inderst (hier unterwegs unter @gamestudies.bsky.social ), hat auf der #HNU-Webseite im Wissenschaftsblog zum Thema #Gamification gesprochen.
www.hnu.de/forschung/wi...
www.hnu.de/forschung/wi...
Habe die m.E. unbedingt sehenswerte #arte - Doku "Irans heimliche Herrscher. Die #Revolutionsgarden" nun auch auf dem #wissenschaftsblog empfohlen und zur Diskussion gestellt. #Iran #Revolutionsgarde #fossilismus #gewaltenergien #Erdöl #Erdgas #geschichte […]
Original post on sueden.social
sueden.social
July 2, 2025 at 10:08 AM
Habe die m.E. unbedingt sehenswerte #arte - Doku "Irans heimliche Herrscher. Die #Revolutionsgarden" nun auch auf dem #wissenschaftsblog empfohlen und zur Diskussion gestellt. #Iran #Revolutionsgarde #fossilismus #gewaltenergien #Erdöl #Erdgas #geschichte […]
Guten Morgen - Tässle Kaffee ☕️?
Auf dem #wissenschaftsblog „Natur des Glaubens“ lade ich aktuell zum interdisziplinären & interreligiösen #dialog über #wasser. Und heute Abend spreche & diskutiere ich ab 19 Uhr in der Stiftung Geißstraße in #Stuttgart über mein 2025 neu verfasstes Buch […]
Auf dem #wissenschaftsblog „Natur des Glaubens“ lade ich aktuell zum interdisziplinären & interreligiösen #dialog über #wasser. Und heute Abend spreche & diskutiere ich ab 19 Uhr in der Stiftung Geißstraße in #Stuttgart über mein 2025 neu verfasstes Buch […]
Original post on sueden.social
sueden.social
June 24, 2025 at 4:45 AM
Guten Morgen - Tässle Kaffee ☕️?
Auf dem #wissenschaftsblog „Natur des Glaubens“ lade ich aktuell zum interdisziplinären & interreligiösen #dialog über #wasser. Und heute Abend spreche & diskutiere ich ab 19 Uhr in der Stiftung Geißstraße in #Stuttgart über mein 2025 neu verfasstes Buch […]
Auf dem #wissenschaftsblog „Natur des Glaubens“ lade ich aktuell zum interdisziplinären & interreligiösen #dialog über #wasser. Und heute Abend spreche & diskutiere ich ab 19 Uhr in der Stiftung Geißstraße in #Stuttgart über mein 2025 neu verfasstes Buch […]
Sommer, Sonne, #Wissenschaftsblog: Im Juli bieten wir wieder unser Basics-Schulungspaket an. Wir laden Neu- und Nicht-mehr-ganz-so-Neu-Bloggende dazu ein, mit uns in die Welt des Wissenschaftsbloggens mit WordPress einzutauchen!
🗓 8.-9. Juli 15-17 Uhr
redaktionsblog.hypot...
#WissKomm #WordPress
🗓 8.-9. Juli 15-17 Uhr
redaktionsblog.hypot...
#WissKomm #WordPress
Online-Workshops im Juli: Wissenschaftsbloggen 1&2
Sommer, Sonne, Wissenschaftsblog: Dieses Jahr bieten wir unser Basics-Schulungspaket auch im Sommer an und laden Neu- und Nicht-mehr-ganz-so-Neu-Bloggende dazu ein, mit uns in die Welt des Wissenschaftsbloggens mit WordPress einzutauchen.
redaktionsblog.hypotheses.org
June 12, 2025 at 1:19 PM
Sommer, Sonne, #Wissenschaftsblog: Im Juli bieten wir wieder unser Basics-Schulungspaket an. Wir laden Neu- und Nicht-mehr-ganz-so-Neu-Bloggende dazu ein, mit uns in die Welt des Wissenschaftsbloggens mit WordPress einzutauchen!
🗓 8.-9. Juli 15-17 Uhr
redaktionsblog.hypot...
#WissKomm #WordPress
🗓 8.-9. Juli 15-17 Uhr
redaktionsblog.hypot...
#WissKomm #WordPress
Die Freuden des Bloggens: Während ein #Putinknecht auf dem #wissenschaftsblog Wettermacher - #Verschwörungsmythen zur #klimakrise verbreitet, tobt hier ein schweres #gewitter mit #hagel. Die #extremwetter dieses #Hitzesommer werden uns alle betreffen […]
Original post on sueden.social
sueden.social
May 31, 2025 at 5:18 PM
Die Freuden des Bloggens: Während ein #Putinknecht auf dem #wissenschaftsblog Wettermacher - #Verschwörungsmythen zur #klimakrise verbreitet, tobt hier ein schweres #gewitter mit #hagel. Die #extremwetter dieses #Hitzesommer werden uns alle betreffen […]
Wer bloggt, möchte auch gelesen werden - und dazu muss das #Wissenschaftsblog gefunden werden. Welche Kataloge & Suchmaschinen Hypotheses-Blogs listen und was man selbst tun kann, um die Auffindbarkeit zu verbessern, erklären Mareike König und Ulrike Stockhausen⬇
bloghaus.hypotheses....
#WissKomm
bloghaus.hypotheses....
#WissKomm
Auf den Schultern von wem? Sichtbarkeit & Auffindbarkeit der Blogs bei de.hypotheses
Wer Arbeit und Zeit in ein Wissenschaftsblog investiert, möchte gelesen werden – und um gelesen zu werden, muss das Blog gefunden werden. Wissenschaftliche Blogbeiträge langfristig zitierbar und auffindbar zu machen, ist eines der Kernanliegen von Hypotheses und einer der Gründe, warum sich viele Forschende entscheiden, ihr Blog an die wissenschaftliche Plattform Hypotheses anzugliedern. In diesem Beitrag erklären wir, über welche Kataloge und Suchmaschinen Hypotheses-Blogs sichtbar sind und was man selbst tun kann, um die Auffindbarkeit weiter zu verbessern.
bloghaus.hypotheses.org
May 6, 2025 at 12:35 PM
Wer bloggt, möchte auch gelesen werden - und dazu muss das #Wissenschaftsblog gefunden werden. Welche Kataloge & Suchmaschinen Hypotheses-Blogs listen und was man selbst tun kann, um die Auffindbarkeit zu verbessern, erklären Mareike König und Ulrike Stockhausen⬇
bloghaus.hypotheses....
#WissKomm
bloghaus.hypotheses....
#WissKomm
Statt "Brust oder Keule"
"Taz oder Wissenschaftsblog"? .
"Madame, nur noch zum Dessert die Stellungnahme des Präsidenten der humanistischen Union zum 80. Jahrestag der,..."
K A W U M M !!!
"Taz oder Wissenschaftsblog"? .
"Madame, nur noch zum Dessert die Stellungnahme des Präsidenten der humanistischen Union zum 80. Jahrestag der,..."
K A W U M M !!!
April 11, 2025 at 8:21 PM
Statt "Brust oder Keule"
"Taz oder Wissenschaftsblog"? .
"Madame, nur noch zum Dessert die Stellungnahme des Präsidenten der humanistischen Union zum 80. Jahrestag der,..."
K A W U M M !!!
"Taz oder Wissenschaftsblog"? .
"Madame, nur noch zum Dessert die Stellungnahme des Präsidenten der humanistischen Union zum 80. Jahrestag der,..."
K A W U M M !!!
#WissKomm als integraler Bestandteil von Forschungsvorhaben: Eine Beratungsunit beim #DLR Projektträger bietet Unterstützung bei der Implementierung. Eine Möglichkeit: #Wissenschaftsblog & Podcast direkt in den Antrag schreiben (Mehr Tipps dazu aus der Community: redaktionsblog.hypotheses.org/7619).
April 8, 2025 at 6:48 AM
#WissKomm als integraler Bestandteil von Forschungsvorhaben: Eine Beratungsunit beim #DLR Projektträger bietet Unterstützung bei der Implementierung. Eine Möglichkeit: #Wissenschaftsblog & Podcast direkt in den Antrag schreiben (Mehr Tipps dazu aus der Community: redaktionsblog.hypotheses.org/7619).
Mit neun Metern Garn kann man viel machen: Zum Beispiel einen QR-Code sticken fürs eigene Wissenschaftsblog. Torsten Roeder erklärt, wie es geht 👇
pixel.hypotheses.org...
#CrossStitching #Wissenschaftsblog
pixel.hypotheses.org...
#CrossStitching #Wissenschaftsblog
March 11, 2025 at 6:46 AM
Mit neun Metern Garn kann man viel machen: Zum Beispiel einen QR-Code sticken fürs eigene Wissenschaftsblog. Torsten Roeder erklärt, wie es geht 👇
pixel.hypotheses.org...
#CrossStitching #Wissenschaftsblog
pixel.hypotheses.org...
#CrossStitching #Wissenschaftsblog
3-2-1-13!!! de.hypotheses, das Blogportal für die Geistes- und Sozialwissenschaften, ist 13 Jahre alt! Und weil wir so gerne feiern, haben wir uns ein Zitate-Quiz ausgedacht. Wer spielt mit? 🎉
🎲 form.jotform.com/250...
#dehypo13 #dehypoCommunity #Wissenschaftsblog #Wissenschaftsbloggen #Quiz
🎲 form.jotform.com/250...
#dehypo13 #dehypoCommunity #Wissenschaftsblog #Wissenschaftsbloggen #Quiz
March 10, 2025 at 6:30 AM
3-2-1-13!!! de.hypotheses, das Blogportal für die Geistes- und Sozialwissenschaften, ist 13 Jahre alt! Und weil wir so gerne feiern, haben wir uns ein Zitate-Quiz ausgedacht. Wer spielt mit? 🎉
🎲 form.jotform.com/250...
#dehypo13 #dehypoCommunity #Wissenschaftsblog #Wissenschaftsbloggen #Quiz
🎲 form.jotform.com/250...
#dehypo13 #dehypoCommunity #Wissenschaftsblog #Wissenschaftsbloggen #Quiz
2020 war de.hypo 271 katalogisierte Blogs stark. Als Bloggerin wurde man wesentlich seltener mit dem "Ach, dafür haben Sie Zeit?"-Blick angesehen und konnte Blogbeiträge problemlos in Publikationsverzeichnisse aufnehmen...
redaktionsblog.hypot...
#dehypo13 #dehypoRückschau #Wissenschaftsblog
redaktionsblog.hypot...
#dehypo13 #dehypoRückschau #Wissenschaftsblog
Rückblick – Ausblick: dem Blogportal de.hypotheses zum 8. Geburtstag
Heute vor acht Jahren, am 9. März 2012, feierten wir in München mit der Tagung “Weblogs in den Geisteswissenschaften” die feierliche Eröffnung des Blogportals für die Geistes- und Sozialwissenschaften de.hypotheses. Die Resonanz damals in Blogs und Presse war beachtlich, und was mit rund zwölf Wissenschaftsblogs klein anfing, nahm schnell Schwung auf: Schon ein Jahr später… Rückblick – Ausblick: dem Blogportal de.hypotheses zum 8. Geburtstag weiterlesen
redaktionsblog.hypotheses.org
March 5, 2025 at 1:57 PM
2020 war de.hypo 271 katalogisierte Blogs stark. Als Bloggerin wurde man wesentlich seltener mit dem "Ach, dafür haben Sie Zeit?"-Blick angesehen und konnte Blogbeiträge problemlos in Publikationsverzeichnisse aufnehmen...
redaktionsblog.hypot...
#dehypo13 #dehypoRückschau #Wissenschaftsblog
redaktionsblog.hypot...
#dehypo13 #dehypoRückschau #Wissenschaftsblog
Zur Feier unseres 3. Geburtstags riefen wir eine Blogparade zum Motto "Wissenschaftsbloggen: Zurück in die Zukunft" aus. Die Beiträge reichten von Erfahrungsberichten über Hinweise bis zu einer spektakulären Veröffentlichung...
redaktionsblog.hypot...
#dehypoRückschau #dehypo13 #Wissenschaftsblog
redaktionsblog.hypot...
#dehypoRückschau #dehypo13 #Wissenschaftsblog
Perspektiven auf das wissenschaftliche Bloggen – Zusammenfassung zur Blogparade #wbhyp
Da wurde so einiges geschrieben! Sei es auf Blogs von de.hypotheses oder auf Blogs außerhalb der Plattform. In jedem Fall gab es unter dem Hashtag #wbhyp in den letzten Wochen viel zu lesen. Am 19. Januar 2015 riefen die Redaktion und das Community Management zur Blogparade über das wissenschaftliche Bloggen auf, um “sich über einige… Perspektiven auf das wissenschaftliche Bloggen – Zusammenfassung zur Blogparade #wbhyp weiterlesen
redaktionsblog.hypotheses.org
February 28, 2025 at 6:45 AM
Zur Feier unseres 3. Geburtstags riefen wir eine Blogparade zum Motto "Wissenschaftsbloggen: Zurück in die Zukunft" aus. Die Beiträge reichten von Erfahrungsberichten über Hinweise bis zu einer spektakulären Veröffentlichung...
redaktionsblog.hypot...
#dehypoRückschau #dehypo13 #Wissenschaftsblog
redaktionsblog.hypot...
#dehypoRückschau #dehypo13 #Wissenschaftsblog
Die Anregung für de.hypotheses stammte aus der Beobachtung der wissenschaftlichen Blogosphäre in Frankreich. Mareike König sammelte zu #dehypo1 für uns Anregungen aus der Welt des „blogging tricolore“:
redaktionsblog.hypot...
#dehypoRückschau #dehypo13 #Wissenschaftsblog #WissKomm
3/3
redaktionsblog.hypot...
#dehypoRückschau #dehypo13 #Wissenschaftsblog #WissKomm
3/3
Anregungen aus der französischen Wissenschafts-Blogosphäre
Zum einjährigen Geburtstag von de.hypotheses.org Gestern genau vor einem Jahr ist das deutschsprachige Blogportal de.hypotheses mit einer Tagung in München offiziell an den Start gegangen. Damals gehörten neun Blogs zum Portal. Ein Jahr später sind es 49 aktive Blogs, 25 weitere sind angemeldet und in den Startlöchern. Unsere Bloggenden haben im vergangenen Jahr 941 Beiträge… Anregungen aus der französischen Wissenschafts-Blogosphäre weiterlesen
redaktionsblog.hypotheses.org
February 26, 2025 at 6:45 AM
Die Anregung für de.hypotheses stammte aus der Beobachtung der wissenschaftlichen Blogosphäre in Frankreich. Mareike König sammelte zu #dehypo1 für uns Anregungen aus der Welt des „blogging tricolore“:
redaktionsblog.hypot...
#dehypoRückschau #dehypo13 #Wissenschaftsblog #WissKomm
3/3
redaktionsblog.hypot...
#dehypoRückschau #dehypo13 #Wissenschaftsblog #WissKomm
3/3