Forscher haben entdeckt, dass #Quantencomputer Bahnverspätungen besser vorhersagen können. Das Rauschen der Quantensysteme spiegelt tatsächlich reale Verspätungsmuster wider, die im Bahnverkehr auftreten. #DeutscheBahn
Zugverspätungen: Die Quantenpyhsik hat im Chaos ein Muster erkannt
winfuture.de
September 18, 2025 at 4:40 PM
Forscher haben entdeckt, dass #Quantencomputer Bahnverspätungen besser vorhersagen können. Das Rauschen der Quantensysteme spiegelt tatsächlich reale Verspätungsmuster wider, die im Bahnverkehr auftreten. #DeutscheBahn
Wie aus einer Superflüssigkeit zugleich ein Festkörper wird – Heidelberger Physiker weisen experimentell nach, dass extern getriebene Quantensysteme suprasolide Eigenschaften annehmen können...
weiterlesen
weiterlesen
August 28, 2025 at 4:00 PM
Wie aus einer Superflüssigkeit zugleich ein Festkörper wird – Heidelberger Physiker weisen experimentell nach, dass extern getriebene Quantensysteme suprasolide Eigenschaften annehmen können...
weiterlesen
weiterlesen
Wie aus einer Superflüssigkeit zugleich ein Festkörper wird – Heidelberger Physiker weisen experimentell nach, dass extern getriebene Quantensysteme suprasolide Eigenschaften annehmen können www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/...
#universität #heidelberg #uniheidelberg #physik #suprasolidität
#universität #heidelberg #uniheidelberg #physik #suprasolidität
August 28, 2025 at 1:51 PM
Wie aus einer Superflüssigkeit zugleich ein Festkörper wird – Heidelberger Physiker weisen experimentell nach, dass extern getriebene Quantensysteme suprasolide Eigenschaften annehmen können www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/...
#universität #heidelberg #uniheidelberg #physik #suprasolidität
#universität #heidelberg #uniheidelberg #physik #suprasolidität
#2 mit einer Einführung in die Quantensimulation, wobei der Simulationsaspekt darin besteht, dass - obwohl ja Quantencomputer selbst Quantensysteme sind und mit "realen" Qubits arbeiten - Quantencomputer nicht das zu untersuchende System bspw. ein komplexes Molekül sind, ... 1/3
August 27, 2025 at 5:26 PM
#2 mit einer Einführung in die Quantensimulation, wobei der Simulationsaspekt darin besteht, dass - obwohl ja Quantencomputer selbst Quantensysteme sind und mit "realen" Qubits arbeiten - Quantencomputer nicht das zu untersuchende System bspw. ein komplexes Molekül sind, ... 1/3
Am 22.10.25 berichten Referenten aus Forschung und Industrie im CiS MOEMS Workshop über Schlüsseltechnologien photonischer Quantensysteme.
Sessions:
Applications of NV color centers
Quantum Cryptography and Imaging
Photonic Quantum Circuits
Enabling Technologies
www.cismst.de/workshops/moems-2025/
Sessions:
Applications of NV color centers
Quantum Cryptography and Imaging
Photonic Quantum Circuits
Enabling Technologies
www.cismst.de/workshops/moems-2025/
August 27, 2025 at 7:33 AM
Am 22.10.25 berichten Referenten aus Forschung und Industrie im CiS MOEMS Workshop über Schlüsseltechnologien photonischer Quantensysteme.
Sessions:
Applications of NV color centers
Quantum Cryptography and Imaging
Photonic Quantum Circuits
Enabling Technologies
www.cismst.de/workshops/moems-2025/
Sessions:
Applications of NV color centers
Quantum Cryptography and Imaging
Photonic Quantum Circuits
Enabling Technologies
www.cismst.de/workshops/moems-2025/
Quantentechnologie ist mehr als nur Quantencomputing! Eine zentrale Säule ist die Quantensensorik, oder Quantenmetrologie. Hier wird die scheinbare Schwäche zur Stärke: Quantensysteme können kleinste Fluktuationen spüren und messen.
Wie genau erfahrt ihr hier:
physicus-minimus.com/quantensenso...
Wie genau erfahrt ihr hier:
physicus-minimus.com/quantensenso...
Quantensensorik: Der genauste Zollstock der Welt - Physicus Minimus
Quantensensorik ist ein Teilgebiet der Quantentechnologie. Diese nutzt aus, dass Quanten so sensibel sind, um so genau wie möglich zu messen.
physicus-minimus.com
August 3, 2025 at 5:05 PM
Quantentechnologie ist mehr als nur Quantencomputing! Eine zentrale Säule ist die Quantensensorik, oder Quantenmetrologie. Hier wird die scheinbare Schwäche zur Stärke: Quantensysteme können kleinste Fluktuationen spüren und messen.
Wie genau erfahrt ihr hier:
physicus-minimus.com/quantensenso...
Wie genau erfahrt ihr hier:
physicus-minimus.com/quantensenso...
Phoenix: Neues Open-Source-Programm für die Quantenphysik
Hochleistungsrechner löst Wellengleichungen in Rekordzeit
Wissenschaftler am Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS) und dem Paderborner Zentrum für Paralleles Rechnen (PC2) ...
weiterlesen
Hochleistungsrechner löst Wellengleichungen in Rekordzeit
Wissenschaftler am Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS) und dem Paderborner Zentrum für Paralleles Rechnen (PC2) ...
weiterlesen
July 29, 2025 at 7:16 AM
Phoenix: Neues Open-Source-Programm für die Quantenphysik
Hochleistungsrechner löst Wellengleichungen in Rekordzeit
Wissenschaftler am Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS) und dem Paderborner Zentrum für Paralleles Rechnen (PC2) ...
weiterlesen
Hochleistungsrechner löst Wellengleichungen in Rekordzeit
Wissenschaftler am Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS) und dem Paderborner Zentrum für Paralleles Rechnen (PC2) ...
weiterlesen
Entwickelt neuartige #Quantensysteme auf extrem dünnen, zweidimensionalen Materialien: Die #Physikerin Nadine Leisgang erhält eine #Emmy-Noether-Förderung und tritt im Herbst an der Uni Marburg eine Professur an. Foto: Brandan Shields - mehr: uni-marburg.de/LBHPOo
June 13, 2025 at 2:50 PM
Entwickelt neuartige #Quantensysteme auf extrem dünnen, zweidimensionalen Materialien: Die #Physikerin Nadine Leisgang erhält eine #Emmy-Noether-Förderung und tritt im Herbst an der Uni Marburg eine Professur an. Foto: Brandan Shields - mehr: uni-marburg.de/LBHPOo
Wir begrüßen den Physiker Nicholas Güsken in der Jungen Akademie. Er forscht an der Uni Paderborn (@unipaderborn.bsky.social) am Institut für Photonische #Quantensysteme. Nicholas interessiert sich u. a. für Integrierte #Photonik und #Optoelektronik. 📟🔌
👉 www.diejungeakademie.de/de/personen/...
👉 www.diejungeakademie.de/de/personen/...
June 10, 2025 at 1:44 PM
Wir begrüßen den Physiker Nicholas Güsken in der Jungen Akademie. Er forscht an der Uni Paderborn (@unipaderborn.bsky.social) am Institut für Photonische #Quantensysteme. Nicholas interessiert sich u. a. für Integrierte #Photonik und #Optoelektronik. 📟🔌
👉 www.diejungeakademie.de/de/personen/...
👉 www.diejungeakademie.de/de/personen/...
Mit Unsicherheiten rechnen: Nikolai Kiesel, Leiter der Forschungsgruppe für Quantensysteme an der Uni Wien, erklärt, wie unsichtbare Quantenprozesse unsere Welt messbar machen – und wie daraus neue, hochempfindliche Sensoren entstehen könnten. ⚛️ 🧪
Experimente und die Welt der Quantenmechanik
Ein Experiment zeigt, wie Quantenphysik unsere Vorstellung von Realität herausfordert – und was sie für neue Technologien bedeutet. Nikolai Kiesel, Leiter der Forschungsgruppe für Quantensysteme an de...
rudolphina.univie.ac.at
June 4, 2025 at 7:41 AM
Mit Unsicherheiten rechnen: Nikolai Kiesel, Leiter der Forschungsgruppe für Quantensysteme an der Uni Wien, erklärt, wie unsichtbare Quantenprozesse unsere Welt messbar machen – und wie daraus neue, hochempfindliche Sensoren entstehen könnten. ⚛️ 🧪
Wie uns die #Quantenforschung lehrt, mit Unsicherheit zu rechnen 💭
Jetzt mitdiskutieren: Stellen Sie Ihre Fragen und Kommentare zum Artikel im Forum des @derstandard.at.
Nikolai Kiesel, Leiter der Forschungsgruppe für #Quantensysteme an der Uni Wien beantwortet die gestellten Fragen. ⤵️ 👨🔬👩🔬
Jetzt mitdiskutieren: Stellen Sie Ihre Fragen und Kommentare zum Artikel im Forum des @derstandard.at.
Nikolai Kiesel, Leiter der Forschungsgruppe für #Quantensysteme an der Uni Wien beantwortet die gestellten Fragen. ⤵️ 👨🔬👩🔬
Wie uns die Quantenforschung lehrt, mit Unsicherheit zu rechnen
Ein Experiment zeigt, wie Quantenphysik unsere Vorstellung von Realität herausfordert – und was sie für neue Technologien bedeutet
www.derstandard.at
May 27, 2025 at 9:43 AM
Wie uns die #Quantenforschung lehrt, mit Unsicherheit zu rechnen 💭
Jetzt mitdiskutieren: Stellen Sie Ihre Fragen und Kommentare zum Artikel im Forum des @derstandard.at.
Nikolai Kiesel, Leiter der Forschungsgruppe für #Quantensysteme an der Uni Wien beantwortet die gestellten Fragen. ⤵️ 👨🔬👩🔬
Jetzt mitdiskutieren: Stellen Sie Ihre Fragen und Kommentare zum Artikel im Forum des @derstandard.at.
Nikolai Kiesel, Leiter der Forschungsgruppe für #Quantensysteme an der Uni Wien beantwortet die gestellten Fragen. ⤵️ 👨🔬👩🔬
Kurzer Hinweis: Quantencomputer sind nicht "schneller", es gibt vor allem die theoretische Hoffnung, dass Quantensysteme für ein paar ganz spezifische Probleme schneller sein könnten als konventionelle Systeme. Und so ganz sicher wie groß die Menge dieser Probleme ist und was genau drin ist […]
Original post on tldr.nettime.org
tldr.nettime.org
May 20, 2025 at 2:17 PM
Kurzer Hinweis: Quantencomputer sind nicht "schneller", es gibt vor allem die theoretische Hoffnung, dass Quantensysteme für ein paar ganz spezifische Probleme schneller sein könnten als konventionelle Systeme. Und so ganz sicher wie groß die Menge dieser Probleme ist und was genau drin ist […]
Insofern sind wir alle schon singuläre "Lösungen" komplexer Quantensysteme.
May 1, 2025 at 9:53 AM
Insofern sind wir alle schon singuläre "Lösungen" komplexer Quantensysteme.
#TECHNOLOGIE ► Molekulare Quantensysteme - Mit KI Bewegungsenergie vorhersagen: germancircle.blogspot.com/2025/04/mole...
Molekulare Quantensysteme
germancircle.blogspot.com
April 25, 2025 at 8:13 AM
#TECHNOLOGIE ► Molekulare Quantensysteme - Mit KI Bewegungsenergie vorhersagen: germancircle.blogspot.com/2025/04/mole...
Mithilfe Künstlicher Intelligenz die Bewegungsenergie molekularer Quantensysteme vorhersagen: Carl-Zeiss-Stiftung fördert Forschungsvorhaben an der Schnittstelle von Chemie, Physik und KI-Forschung...
weiterlesen
weiterlesen
April 11, 2025 at 10:34 AM
Mithilfe Künstlicher Intelligenz die Bewegungsenergie molekularer Quantensysteme vorhersagen: Carl-Zeiss-Stiftung fördert Forschungsvorhaben an der Schnittstelle von Chemie, Physik und KI-Forschung...
weiterlesen
weiterlesen
Mithilfe Künstlicher Intelligenz die Bewegungsenergie molekularer Quantensysteme vorhersagen: Carl-Zeiss-Stiftung fördert Forschungsvorhaben an der Schnittstelle von Chemie, Physik und KI-Forschung www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/... @carlzeissstiftung.bsky.social
Mithilfe Künstlicher Intelligenz die Bewegungsenergie molekularer Quantensysteme vorhersagen
www.uni-heidelberg.de
April 11, 2025 at 9:57 AM
Mithilfe Künstlicher Intelligenz die Bewegungsenergie molekularer Quantensysteme vorhersagen: Carl-Zeiss-Stiftung fördert Forschungsvorhaben an der Schnittstelle von Chemie, Physik und KI-Forschung www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/... @carlzeissstiftung.bsky.social
Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung steht:
Wir bauen das nationale Quantenökosystem aus. Leistungsfähige Quantensysteme machen wir in der Fläche verfügbar und sorgen für die beschleunigte Entwicklung von mindestens zwei Quantenhöchstleistungsrechnern im Wettbewerb.
lnkd.in/dZBEm-AP
Wir bauen das nationale Quantenökosystem aus. Leistungsfähige Quantensysteme machen wir in der Fläche verfügbar und sorgen für die beschleunigte Entwicklung von mindestens zwei Quantenhöchstleistungsrechnern im Wettbewerb.
lnkd.in/dZBEm-AP
April 9, 2025 at 1:50 PM
Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung steht:
Wir bauen das nationale Quantenökosystem aus. Leistungsfähige Quantensysteme machen wir in der Fläche verfügbar und sorgen für die beschleunigte Entwicklung von mindestens zwei Quantenhöchstleistungsrechnern im Wettbewerb.
lnkd.in/dZBEm-AP
Wir bauen das nationale Quantenökosystem aus. Leistungsfähige Quantensysteme machen wir in der Fläche verfügbar und sorgen für die beschleunigte Entwicklung von mindestens zwei Quantenhöchstleistungsrechnern im Wettbewerb.
lnkd.in/dZBEm-AP
Es ist das bekannteste Gedankenexperiment aus der Quantenphysik: Schrödingers Katze. Ihr Zustand zwischen Tod und Leben bleibt in der Schwebe, bis jemand nachsieht. Für so einen Überlagerungszustand müssen Quantensysteme bis knapp an den absoluten Nullpunkt gekühlt werden. Physikern ist es nun […]
Original post on orfodon.org
orfodon.org
April 4, 2025 at 6:17 PM
Es ist das bekannteste Gedankenexperiment aus der Quantenphysik: Schrödingers Katze. Ihr Zustand zwischen Tod und Leben bleibt in der Schwebe, bis jemand nachsieht. Für so einen Überlagerungszustand müssen Quantensysteme bis knapp an den absoluten Nullpunkt gekühlt werden. Physikern ist es nun […]
Das erste Betriebssystem für Quantensysteme, QNodeOS, soll Quantencomputer unabhängig von ihrer Architektur verbinden und den Weg zum Quanteninternet ebnen.
Wegbereiter fürs Quanteninternet: Erstes Betriebssystem für Quanten-Netzwerke
Das erste Betriebssystem für Quantensysteme, QNodeOS, soll Quantencomputer unabhängig von ihrer Architektur verbinden und den Weg zum Quanteninternet ebnen.
www.heise.de
March 26, 2025 at 3:57 PM
Das erste Betriebssystem für Quantensysteme, QNodeOS, soll Quantencomputer unabhängig von ihrer Architektur verbinden und den Weg zum Quanteninternet ebnen.
Das erste Betriebssystem für Quantensysteme, QNodeOS, soll Quantencomputer unabhängig von ihrer Architektur verbinden und den Weg zum Quanteninternet ebnen. #Quantencomputer
Wegbereiter fürs Quanteninternet: Erstes Betriebssystem für Quanten-Netzwerke
Das erste Betriebssystem für Quantensysteme, QNodeOS, soll Quantencomputer unabhängig von ihrer Architektur verbinden und den Weg zum Quanteninternet ebnen.
www.heise.de
March 26, 2025 at 3:47 PM
Das erste Betriebssystem für Quantensysteme, QNodeOS, soll Quantencomputer unabhängig von ihrer Architektur verbinden und den Weg zum Quanteninternet ebnen. #Quantencomputer
Amazon hat am Donnerstag seinen ersten Prozessor für Quantencomputing vorgestellt. Der unter dem Namen „Ocelot“ entwickelte Chip soll laut dem Unternehmen dazu beitragen, hocheffiziente Quantensysteme zu entwickeln.
www.it-daily.net/shortnews/oc...
www.it-daily.net/shortnews/oc...
Ocelot: AWS präsentiert ersten Quantenchip mit Katzen-Qubit
Der unter dem Namen "Ocelot" entwickelte Chip soll laut dem Unternehmen dazu beitragen, hocheffiziente Quantensysteme zu entwickeln.
www.it-daily.net
February 27, 2025 at 1:11 PM
Amazon hat am Donnerstag seinen ersten Prozessor für Quantencomputing vorgestellt. Der unter dem Namen „Ocelot“ entwickelte Chip soll laut dem Unternehmen dazu beitragen, hocheffiziente Quantensysteme zu entwickeln.
www.it-daily.net/shortnews/oc...
www.it-daily.net/shortnews/oc...
Licht aus künstlichen Atomen
Aus supraleitenden Schaltkreisen entstehen an der TU Wien und am ISTA neuartige Quantensysteme, die viel besser kontrollier- und steuerbar sind als natürliche Quantensysteme, wie etwa Atome. ...
weiterlesen
Aus supraleitenden Schaltkreisen entstehen an der TU Wien und am ISTA neuartige Quantensysteme, die viel besser kontrollier- und steuerbar sind als natürliche Quantensysteme, wie etwa Atome. ...
weiterlesen
February 17, 2025 at 10:30 AM
Licht aus künstlichen Atomen
Aus supraleitenden Schaltkreisen entstehen an der TU Wien und am ISTA neuartige Quantensysteme, die viel besser kontrollier- und steuerbar sind als natürliche Quantensysteme, wie etwa Atome. ...
weiterlesen
Aus supraleitenden Schaltkreisen entstehen an der TU Wien und am ISTA neuartige Quantensysteme, die viel besser kontrollier- und steuerbar sind als natürliche Quantensysteme, wie etwa Atome. ...
weiterlesen
Welche philosophischen Möglichkeiten lassen Quantensysteme zu?
Zb hat Michio Kaku geschrieben wir könnten eines Tages Computer mit unseren Gedanken lenken.
Zb hat Michio Kaku geschrieben wir könnten eines Tages Computer mit unseren Gedanken lenken.
November 22, 2024 at 11:55 AM
Welche philosophischen Möglichkeiten lassen Quantensysteme zu?
Zb hat Michio Kaku geschrieben wir könnten eines Tages Computer mit unseren Gedanken lenken.
Zb hat Michio Kaku geschrieben wir könnten eines Tages Computer mit unseren Gedanken lenken.
Man spricht dann von "Quantensimulatoren". Das sind Quantensysteme, die man gut kontrollieren, steuern und messen kann. Z.B. Atome in einem speziellen Chip. Oder Ionen in einer elektromagnetischen Falle. Bei solchen Teilchen kann man gut steuern, wie und wie stark sie miteinander wechselwirken.
November 19, 2024 at 5:23 PM
Man spricht dann von "Quantensimulatoren". Das sind Quantensysteme, die man gut kontrollieren, steuern und messen kann. Z.B. Atome in einem speziellen Chip. Oder Ionen in einer elektromagnetischen Falle. Bei solchen Teilchen kann man gut steuern, wie und wie stark sie miteinander wechselwirken.
Bemerkenswert, dass eigentlich nur Quantensysteme/-felder bestehend aus harmonischen Oszillatoren (quadratische Lagrange-Dichte) sowie das Wasserstoffatom mathematisch exakt lösbar sind - alles andere (also nahezu a l l e s ) geht nur über den Umweg der Störungstheorie. 2/2
February 29, 2024 at 6:11 PM
Bemerkenswert, dass eigentlich nur Quantensysteme/-felder bestehend aus harmonischen Oszillatoren (quadratische Lagrange-Dichte) sowie das Wasserstoffatom mathematisch exakt lösbar sind - alles andere (also nahezu a l l e s ) geht nur über den Umweg der Störungstheorie. 2/2