First, our #SIG19 invited symposium on "Religious identities and sense of belonging: The relevance for future #citizenshipeducation"
Second, the Jona's presentation of our @dfg.de project on "Assessment competencies of #religiouseducation teachers"
First, our #SIG19 invited symposium on "Religious identities and sense of belonging: The relevance for future #citizenshipeducation"
Second, the Jona's presentation of our @dfg.de project on "Assessment competencies of #religiouseducation teachers"
@tu-dortmund.bsky.social
@tu-dortmund.bsky.social
#empirie #Religionspädagogik #datenauswertung #Theologie
@tu-dortmund.bsky.social
#empirie #Religionspädagogik #datenauswertung #Theologie
@tu-dortmund.bsky.social
#Religionspädagogik
#Religionspädagogik
Mein neuer Beitrag zu Sozialer Benachteiligung im Religionsunterricht
Haben intersektionale Ansätze einen analytischen Mehrwert?
Spoiler: Bei meinen Daten hatten intersektionale Analysen keine höhere Erklärungskraft.
Mein neuer Beitrag zu Sozialer Benachteiligung im Religionsunterricht
Haben intersektionale Ansätze einen analytischen Mehrwert?
Spoiler: Bei meinen Daten hatten intersektionale Analysen keine höhere Erklärungskraft.
The Religion and Citizenship Network meets at TU Dortmund University.
Funded by BMBF
The Religion and Citizenship Network meets at TU Dortmund University.
Funded by BMBF
Das ZER-Team (leider fehlt Katharina) auf der Abschlusstagung der BMBF Förderlinie in #Berlin.
Das ZER-Team (leider fehlt Katharina) auf der Abschlusstagung der BMBF Förderlinie in #Berlin.
Matthias Kortmann präsentiert die Ergebnisse unseres Projektes Zusammenhalt in Europa durch Religion? auf dem Panel Abschlusskonferenz der BMBF Förderlinie Zusammenhalt in Europa.
Matthias Kortmann präsentiert die Ergebnisse unseres Projektes Zusammenhalt in Europa durch Religion? auf dem Panel Abschlusskonferenz der BMBF Förderlinie Zusammenhalt in Europa.