Svenja Flechtner
@svenjafl.bsky.social
Assistant prof of plural econ @UniSiegen, interested in inequality, socio-econ development, philosophy of econ. www.svenjaflechtner.de
So have a look at the paper if you are interested!
There remain many open questions and I look forward to working more on this with @rfaininger.bsky.social - who laid the excellent groundwork for this paper in his Master thesis at @pluralesiegen.bsky.social.
There remain many open questions and I look forward to working more on this with @rfaininger.bsky.social - who laid the excellent groundwork for this paper in his Master thesis at @pluralesiegen.bsky.social.
March 27, 2025 at 12:48 PM
So have a look at the paper if you are interested!
There remain many open questions and I look forward to working more on this with @rfaininger.bsky.social - who laid the excellent groundwork for this paper in his Master thesis at @pluralesiegen.bsky.social.
There remain many open questions and I look forward to working more on this with @rfaininger.bsky.social - who laid the excellent groundwork for this paper in his Master thesis at @pluralesiegen.bsky.social.
In the paper, there is much more details about portfolio composition and ownership of different assets. We also try to identify some patterns behind the wealth gaps. Lower incomes and saving rates play a role for those from non-rich countries of origin, as does portfolio composition.
March 27, 2025 at 12:48 PM
In the paper, there is much more details about portfolio composition and ownership of different assets. We also try to identify some patterns behind the wealth gaps. Lower incomes and saving rates play a role for those from non-rich countries of origin, as does portfolio composition.
At the upper end of the distribution, households from wealthy countries of origin catch up and sometimes even surpass households without migration history. For households from non-wealthy countries of origin, a gap remains even among the wealthiest 10%.
March 27, 2025 at 12:48 PM
At the upper end of the distribution, households from wealthy countries of origin catch up and sometimes even surpass households without migration history. For households from non-wealthy countries of origin, a gap remains even among the wealthiest 10%.
A look at the distribution shows that the average wealth gap is primarily due to the fact that among households with a migration history, there are larger shares that have no positive net wealth at all (60-70% vs. 40-50% among households without a migration history).
March 27, 2025 at 12:48 PM
A look at the distribution shows that the average wealth gap is primarily due to the fact that among households with a migration history, there are larger shares that have no positive net wealth at all (60-70% vs. 40-50% among households without a migration history).
Households from wealthy countries of origin reach, on average, about 80% of the net wealth of households without a migration history.
March 27, 2025 at 12:48 PM
Households from wealthy countries of origin reach, on average, about 80% of the net wealth of households without a migration history.
People who originate from less wealthy countries are at a much bigger disadvantage. On average, they possess only 33% (1st gen) or 51% (2nd gen) of the net wealth of households without a migration history. In the 1st gen, this may be plausible, but a gap of 51% in the 2nd gen is glaring.
March 27, 2025 at 12:48 PM
People who originate from less wealthy countries are at a much bigger disadvantage. On average, they possess only 33% (1st gen) or 51% (2nd gen) of the net wealth of households without a migration history. In the 1st gen, this may be plausible, but a gap of 51% in the 2nd gen is glaring.
It's not big news that there is on average a negative migrant wealth gap in Germany (as in many other countries). What we show is that this gap varies considerably between the first and second generation and by country of origin (whether people come from rich industrialized countries or not).
March 27, 2025 at 12:48 PM
It's not big news that there is on average a negative migrant wealth gap in Germany (as in many other countries). What we show is that this gap varies considerably between the first and second generation and by country of origin (whether people come from rich industrialized countries or not).
Deshalb habe ich den #Appell der Initiative Lieferkettengesetz @lieferketteng.bsky.social als Erstunterzeicherin gemeinsam mit vielen anderen unterstützt.
#csddd
#omnibus
#Lieferkettengesetz
#csddd
#omnibus
#Lieferkettengesetz
February 27, 2025 at 8:24 AM
Deshalb habe ich den #Appell der Initiative Lieferkettengesetz @lieferketteng.bsky.social als Erstunterzeicherin gemeinsam mit vielen anderen unterstützt.
#csddd
#omnibus
#Lieferkettengesetz
#csddd
#omnibus
#Lieferkettengesetz
Ein drastischer Rückschnitt der Berichts- und Sorgfaltspflichten und Haftungsregeln wäre nicht zuletzt ein Nachteil für diejenigen Unternehmen, die bereits in faire Lieferketten investiert haben und zu ihrer Verantwortung stehen.
February 27, 2025 at 8:24 AM
Ein drastischer Rückschnitt der Berichts- und Sorgfaltspflichten und Haftungsregeln wäre nicht zuletzt ein Nachteil für diejenigen Unternehmen, die bereits in faire Lieferketten investiert haben und zu ihrer Verantwortung stehen.
Entsprechend aufgestellte Lieferketten sollten Unternehmen nicht als Last, sondern als Fortschritt und auch als möglichen Wettbewerbsvorteil begreifen - und viele Unternehmen tun dies auch bereits.
February 27, 2025 at 8:24 AM
Entsprechend aufgestellte Lieferketten sollten Unternehmen nicht als Last, sondern als Fortschritt und auch als möglichen Wettbewerbsvorteil begreifen - und viele Unternehmen tun dies auch bereits.
Es ist sicherlich sinnvoll, z.B. Berichtspflichten zu vereinfachen, aber der Kern der Lieferkettenrichtlinie - nämlich der Schutz von Menschenrechten und Umwelt und die Verantwortung europäischer Unternehmen - bleibt eine wichtige Errungenschaft.
February 27, 2025 at 8:24 AM
Es ist sicherlich sinnvoll, z.B. Berichtspflichten zu vereinfachen, aber der Kern der Lieferkettenrichtlinie - nämlich der Schutz von Menschenrechten und Umwelt und die Verantwortung europäischer Unternehmen - bleibt eine wichtige Errungenschaft.
Die #EU-Lieferkettenrichtlinie wird durch den Vorschlag der EU-Kommission zur Hashtag #Omnibusgesetzgebung meiner Meinung nach zu drastisch und zu sehr im Hauruckverfahren beschnitten.
February 27, 2025 at 8:24 AM
Die #EU-Lieferkettenrichtlinie wird durch den Vorschlag der EU-Kommission zur Hashtag #Omnibusgesetzgebung meiner Meinung nach zu drastisch und zu sehr im Hauruckverfahren beschnitten.
Ein tolles Graphic Recording von Susanne Asheuer und einen kurzen Bericht zur Tagung gibt es hier im KKB-Newsletter: www.bmwk.de/Redaktion/DE...
www.bmwk.de
January 17, 2025 at 8:43 AM
Ein tolles Graphic Recording von Susanne Asheuer und einen kurzen Bericht zur Tagung gibt es hier im KKB-Newsletter: www.bmwk.de/Redaktion/DE...
Spannende Diskussionen hatte ich später mit Menschen, die sich in unterschiedlichen Behörden um Change Management kümmern.
January 17, 2025 at 8:43 AM
Spannende Diskussionen hatte ich später mit Menschen, die sich in unterschiedlichen Behörden um Change Management kümmern.
Viel mitgenommen habe ich dementsprechend vom Vortrag von @leadohm.bsky.social, die eine psychologische Perspektive auf Transformation und Akzeptanz vorgestellt hat.
January 17, 2025 at 8:43 AM
Viel mitgenommen habe ich dementsprechend vom Vortrag von @leadohm.bsky.social, die eine psychologische Perspektive auf Transformation und Akzeptanz vorgestellt hat.
Besonders wichtig erscheint mir bei diesem Thema, dass es nur interdisziplinär angegangen werden kann. Ökonomische Aspekte sind zwar wichtig wenn es darum geht, inwieweit Menschen Klimaschutzmaßnahmen akzeptieren und mittragen können, aber ohne die anderen Sozialwissenschaften kommen wir nicht weit.
January 17, 2025 at 8:43 AM
Besonders wichtig erscheint mir bei diesem Thema, dass es nur interdisziplinär angegangen werden kann. Ökonomische Aspekte sind zwar wichtig wenn es darum geht, inwieweit Menschen Klimaschutzmaßnahmen akzeptieren und mittragen können, aber ohne die anderen Sozialwissenschaften kommen wir nicht weit.