Regionalhistoriker | Burgen | Schleswig-Holstein, Dänemark, Nordatlantik | Fußballgeschichte | Podcasting | Rechtsextremismus und Regionalgeschichte
Schon 2019 habe ich einen Grundlagenartikel zu den frühen Herzoginnen von Schleswig geschrieben - und was uns eine Belagerung aus dem Jahr 1358 über ihre sie verrät.
Habe ihn nun aus einem jahrelang unbearbeiteten Sammelband zurückgezogen. Er kommt somit nächstes Frühjahr in der ZSHG ✌️
Schon 2019 habe ich einen Grundlagenartikel zu den frühen Herzoginnen von Schleswig geschrieben - und was uns eine Belagerung aus dem Jahr 1358 über ihre sie verrät.
Habe ihn nun aus einem jahrelang unbearbeiteten Sammelband zurückgezogen. Er kommt somit nächstes Frühjahr in der ZSHG ✌️
Schön wars - und ein bisschen wieder wie in den 2000er fühlen ❤️
Schön wars - und ein bisschen wieder wie in den 2000er fühlen ❤️
Und ich bin wirklich ein wenig neidisch auf das, was die da schon auf die Beine stellen durften - hab aber auch ganz, ganz viele spannende Ideen und Gedanken mitgenommen.
Ein Besuch lohnt sich!
Und ich bin wirklich ein wenig neidisch auf das, was die da schon auf die Beine stellen durften - hab aber auch ganz, ganz viele spannende Ideen und Gedanken mitgenommen.
Ein Besuch lohnt sich!
Dieses Jahr steht alles im Zeichen der Beziehung der Menschen zum Meer - mit tollen Vorträgen, Workshops, einer Messe und der Vergabe der diesjährigen Forschungspreise!
Dieses Jahr steht alles im Zeichen der Beziehung der Menschen zum Meer - mit tollen Vorträgen, Workshops, einer Messe und der Vergabe der diesjährigen Forschungspreise!
"die Historikertage sind bunter geworden"
"die Historikertage sind bunter geworden"
Mein erster richtiger Lauf überhaupt - auf einer Distanz, die ich seit knapp fünf Jahren nicht mehr gelaufen bin. Aber es war super - und dank eines beherzten Zielsprints konnte ich sogar unter meiner Zielmarke bleiben 🥳
Mein erster richtiger Lauf überhaupt - auf einer Distanz, die ich seit knapp fünf Jahren nicht mehr gelaufen bin. Aber es war super - und dank eines beherzten Zielsprints konnte ich sogar unter meiner Zielmarke bleiben 🥳
No-Go: "Politik"
Go:
No-Go: "Politik"
Go:
It includes my obversations on the transformation of castles from "feudal" centers of power to urban cultural monuments in the german-danish border region.
🏺🗃️
It includes my obversations on the transformation of castles from "feudal" centers of power to urban cultural monuments in the german-danish border region.
🏺🗃️
Aber die Orga hat es offenbar sportlich genommen und nun eine wirklich spannende und relevante Folgetagung konzipiert.
Aber die Orga hat es offenbar sportlich genommen und nun eine wirklich spannende und relevante Folgetagung konzipiert.
@dulwichhamletfc.bsky.social x @altona93.bsky.social
*bei leichtem Niesel. Aber was erwartet man bei Teams aus Hamburg und London.
@dulwichhamletfc.bsky.social x @altona93.bsky.social
*bei leichtem Niesel. Aber was erwartet man bei Teams aus Hamburg und London.
#scicomm
#scicomm
🧐
🧐
Auszug aus dem Jahresbericht des Senats der CAU für 1953, verfasst vom Juristen Horst Schröder.
Es ist eine lange "Stunde".
Auszug aus dem Jahresbericht des Senats der CAU für 1953, verfasst vom Juristen Horst Schröder.
Es ist eine lange "Stunde".
Und 3672 Zuschauer bei einem Fünftligaspiel ✊️💥
Und 3672 Zuschauer bei einem Fünftligaspiel ✊️💥
Am 22. und 23. Mai findet hierzu auch eine Tagung an der Europa-Universität in Flensburg statt.
#Landesgeschichte
Am 22. und 23. Mai findet hierzu auch eine Tagung an der Europa-Universität in Flensburg statt.
#Landesgeschichte
Seit gestern steht nun eine mehrgliedrige, moderne Beschilderung mit einem Fenster in die Vergangenheit! 🥳
#medievalsky 🗃️
Seit gestern steht nun eine mehrgliedrige, moderne Beschilderung mit einem Fenster in die Vergangenheit! 🥳
#medievalsky 🗃️
Soviel zum antifaschistischen Norden.
Sehr bezeichnend auch wieder der Blick nach Bondelum im Amt Viöl. Hier betrieb Roland Bohlinger einst seine Reichsbürgerkolonie und führt sein Sohn heute noch den väterlichen Verlag.
Soviel zum antifaschistischen Norden.
Sehr bezeichnend auch wieder der Blick nach Bondelum im Amt Viöl. Hier betrieb Roland Bohlinger einst seine Reichsbürgerkolonie und führt sein Sohn heute noch den väterlichen Verlag.