Simon Poelchau
banner
simonpoelchau.bsky.social
Simon Poelchau
@simonpoelchau.bsky.social
Wirtschaftsredakteur bei @taz.de
Am Donnerstag lädt der Kanzler zum #Stahlgipfel ein. Zur Stützung der heimischen Industrie ist vor allem ein Schutzzoll im Gespräch. @die-linke.de -Chefin @inesschwerdtner.bsky.social fordert stattdessen in der @taz.de ein 200 Milliarden Euro schweres Investitionsprogramm
taz.de/Forderungen-...
Forderungen vor dem Stahlgipfel: 200 Milliarden Euro, Schutzzölle oder mehr EU-Patriotismus?
Am Donnerstag lädt Kanzler Merz zum Stahlgipfel. Während der CDU-Generalsekretär Schutzzölle will, schlägt die Linke ein Investitionsprogramm vor.
taz.de
November 4, 2025 at 3:22 PM
Reposted by Simon Poelchau
Interessante Beobachtung: Das mit dem Schweigen vorm Gutachten fällt den Wirtschaftsweisen schwer. Das ist nicht weise. Auch nicht für die Wirksamkeit des Gutachten. Gute Beobachtung @simonpoelchau.bsky.social taz.de/Die-Wirtscha...
Die Wirtschaftsweisen: Keiner hält sich mehr ans Gelübde
Eigentlich befinden sich die Wirtschaftsweisen in der Schweige­periode. Doch insbesondere Veronika Grimm ist sehr mitteilsam.
taz.de
October 22, 2025 at 1:22 PM
Reposted by Simon Poelchau
„Unterdessen gilt wenigstens in einer Hinsicht noch das Schweigegelübde: Weder Grimm noch der Sachverständigenrat selbst wollten sich zum Umgang mit der Schweigeperiode äußern.“

taz.de/Die-Wirtscha...
Die Wirtschaftsweisen: Keiner hält sich mehr ans Gelübde
Eigentlich befinden sich die Wirtschaftsweisen in der Schweige­periode. Doch insbesondere Veronika Grimm ist sehr mitteilsam.
taz.de
October 20, 2025 at 5:01 PM
Ich muss gestehen, dass ich seit einiger Zeit wieder aus der kompletten Elternzeit bin. Heute ging ich dem Umstand nach, dass die #Wirtschaftsweisen sich nicht an ihre eigene Schweigeperiode halten
taz.de share.google/FBVRXKBJZZif...
taz.de
Kritischer, unabhängiger Journalismus der linken Nachrichtenseite taz: Analysen, Hintergründe, Kommentare, Interviews, Reportagen. Genossenschaft seit 1992.
taz.de
October 20, 2025 at 4:10 PM
Reposted by Simon Poelchau
Print bleibt. Zumindest samstags.
@taz.de 🫶🏻
October 17, 2025 at 9:28 AM
Reposted by Simon Poelchau
Heute gibt es die letzte werktägliche #taz auf Papier. Ab Montag kommt sie nur noch als E-Paper und auf taz.de. UND: Morgen liegt wie jeden Samstag die gedruckte wochentaz in den Läden und Briefkästen. Let's roll! taz.de/Seitenwende/... #Medien
Seitenwende
Unter der Woche wird die taz fortan nicht mehr gedruckt, sie erscheint aber weiter als ePaper in der taz-app. Die historische, letzte werktagstaz vom Freitag, dem 17.10.2025, bleibt ganze zwei Wochen ...
taz.de
October 17, 2025 at 6:54 AM
Reposted by Simon Poelchau
Da ist sie also: Die letzte gedruckte Unter-der-Woche-taz, nach 46 Jahren Papier. Gestern knallvolle Party im Haus, heute geht's weiter. Mit der wochentaz, weiter gedruckt, immer samstags. Und rund um die Uhr alles digital, ePaper, Podcast, taz talks... Wir bleiben! @taz.de
October 17, 2025 at 7:01 AM
Eigentlich läuft bei den sog. #Wirtschaftsweisen die Schweigeperiode, in der sie dich bis zur Veröffentlichung des nächsten Gutachtens im November nicht äußern dürfen. Doch Mitglied Veronika Grimm hält sich offenbarnicht dran und meldet sich mit einem Gastbeitrag im Handelsblatt zu Wort
October 15, 2025 at 7:47 AM
Es geht beim #Bürgergeld Kahlschlag weder um die Betroffenen, noch um die Finanzierung. Es geht um etwas, das meist außer Acht gelassen wird: der demografische Wandel. Nicht umsonst wurde die Bürgergeld parallel zur Rentendebatte und der Debatte um den 8-Stunden-Tag geführt. 1/x
October 9, 2025 at 7:42 PM
Reposted by Simon Poelchau
Mit Entsetzen musste ich feststellen, dass in diesem Produkt weder Schwein noch überhaupt ein echtes Ohr enthalten ist. Ich verlange eine sofortige Korrektur dieser Verbrauchertäuschung, Herr Merz.
October 9, 2025 at 9:20 AM
Reposted by Simon Poelchau
Regierung rechnet mit spürbarem Aufschwung, doch die Wirtschaftsministerin betont das "Aber"!👇
Der Aufschwung zählt offenbar nicht richtig, weil er v.a. auf die staatlichen Ausgaben für Infrastruktur und Verteidigung zurückgeht.
Was für eine vermurkste Position! 🤦‍♂️/1
www.spiegel.de/wirtschaft/b...
Konjunktur: Bundesregierung rechnet mit spürbarem Aufschwung ab 2026
Deutschlands Konjunktur soll ab dem kommenden Jahr stärker wachsen, die Bundesregierung hat ihre Prognose nach oben korrigiert. Für 2025 rechnet Schwarz-Rot mit einem Wachstum von 0,2 Prozent anstatt ...
www.spiegel.de
October 8, 2025 at 8:52 PM
Reposted by Simon Poelchau
Das EU-Parlament hat sich jetzt für Verbot von Bezeichnungen wie "#Veggie-Burger" für Fleischersatzprodukte ausgesprochen. Mein Kommentar dazu bleibt aktuell: taz.de/Kennzeichnun... #Fleisch #Vegan #Landwirtschaft
Fleischersatzprodukte: Welche Bezeichnungen die Sprachpolizei von rechts verbieten will
Das Gendern wollen CDU, CSU und AfD schon seit langem verbieten. Nun kämpfen sie auch gegen Bezeichnungen wie „Veggie-Burger“ für Fleischersatzprodukte.
taz.de
October 8, 2025 at 12:09 PM
Reposted by Simon Poelchau
Die Erneuerbaren sind nicht aufzuhalten. Aber Katherina Reiche sollte jetzt besonders auf die Finger geschaut werden.
Gebremstes Wachstum bei Erneuerbaren: Trotzdem nicht aufzuhalten
Die Erneuerbaren sind nicht aufzuhalten. Aber Katherina Reiche sollte jetzt besonders auf die Finger geschaut werden.
taz.de
October 8, 2025 at 12:44 PM
Heute in @taz.de @retepkire.bsky.social zum Tiefpunkt der Pali-Szene zwei Jahre nach dem größten Massaker an Juden nach 1945. Absolut lesenswerter Kommentar!
October 8, 2025 at 8:41 AM
Reposted by Simon Poelchau
Am Jahrestag des 7. Oktober zeigt sich: Die Pali-Szene hat sich in eine Sackgasse manövriert. Offener Jubel über Hamas-Verbrechen ist nun Konsens taz.de/Pro-palaesti...
Pro-palästinensische Szene: Am Tiefpunkt
Am Jahrestag des 7. Oktober zeigt sich: Die Pali-Szene hat sich in eine Sackgasse manövriert. Offener Jubel über Hamas-Verbrechen ist nun Konsens.
taz.de
October 8, 2025 at 7:33 AM
Reposted by Simon Poelchau
Report für die @taz.de :
Das rechtsradikale Netzwerk des Johannes K.

Letzte Woche gab es Razzien bei Neonazis, Soldaten und Polizisten, im Raum Hannover, in BaWü und NRW. Sie sollen eine bewaffnete Gruppe gebildet haben.
Was war da los? 👇🧵

taz.de/Neonazis-Sol...
Neonazis, Soldaten und Polizisten: Das radikale Netzwerk des Johannes K.
Bei Hannover treibt ein Neonazi mutmaßlich eine Vernetzung einer paramilitärischen Gruppe voran. Die Behörden ließen den „Nordbund“ lange gewähren. Wie kann das sein?
taz.de
September 25, 2025 at 12:58 PM
Reposted by Simon Poelchau
Kurzer Kommentar 🧵 zu den aktuellen BIP-Zahlen und vor allem manch unsäglicher Äußerung:
O.k.: das 2.Quartal brachte jetzt eine -0,3 %anstatt einer -0,1. Das ist schlecht, offenbar jetzt doch die schon befürchtete Gegenbewegung, nachdem das 1. Quartal vor den Trump-Zöllen mit + 0,3 % positiv war./1
August 22, 2025 at 6:29 PM
Reposted by Simon Poelchau
Die Bundesländer haben sich darauf geeinigt, die Löhne in Gefängnis zu erhöhen. Das Ergebnis liegt immer noch weit unter Mindestlohn. Aber jetzt kommt's:

Berlin ist das ganze offenbar zu teuer und kürzt jetzt erstmal die Arbeitszeit im Gefängnis.

Aufgeschrieben @taz.de

taz.de/Ausbeutung-i...
Ausbeutung im Knast: Im Knast wird jetzt geknausert
Gefangene in den Berliner JVAs sollen ab August weniger arbeiten – damit werden sie aber auch um einen Teil ihres Lohns gebracht.
taz.de
July 30, 2025 at 2:48 PM
Reposted by Simon Poelchau
Deutsche Neonazis feiern in Tschechien eine Sonnenwende. Sie singen NS-Lieder und schwören aufs „Germanische Volk“. Es sind Sozialpädagogen, Architekten, Zahnärzte. Eigentlich wollten sie unbeobachtet bleiben…

Exklusive Recherche jetzt auf @taz.de

taz.de/Neonazis-fei...
Neonazis feiern Sonnenwende: Ein Feuer wie beim Führer
Rund 80 deutsche Neonazis feiern in Tschechien Sonnen­wende, singen Hitlerjugend-Lieder und beschwören das „germanische Volk“. Auch AfD-nahe Politiker sind dabei. Die taz war vor Ort.
taz.de
July 31, 2025 at 6:08 AM
Reposted by Simon Poelchau
Bayern und NRW haben zum Juli die Löhne für Gefangene erhöht. Nach Klagen von Gefangenen hat das BVerfG sie dazu verpflichtet.

Ich habe mit den Klägern für @taz.de gesprochen. Sie kritisieren das Ergebnis scharf. Zum Teil kommt am Ende nämlich weniger Geld raus

taz.de/Ausbeutung-h...
Ausbeutung hinter Gittern: Mindestlohn 2,38 Euro
Schreinern, Sortieren, Schweißen. Für Arbeit im Gefängnis soll es ab Juli mehr Geld geben, das haben Gefangene erkämpft – aber sind unzufrieden.
taz.de
July 4, 2025 at 12:46 PM
Reposted by Simon Poelchau
Die SPD will ein AfD-Verbot prüfen lassen, Sahra Wagenknecht hingegen fordert ein Ende von deren Ausgrenzung. Für @freitag.de habe ich fünf Gründe aufgeschrieben, warum ein Verbot der AfD so falsch ist wie deren Normalisierung.

www.freitag.de/autoren/seba...
Fünf Gründe, warum ein Verbot der AfD so falsch ist wie deren Normalisierung
Die SPD will ein AfD-Verbot prüfen lassen, Sahra Wagenknecht hingegen fordert ein Ende von deren Ausgrenzung. Beide Wege führen ebenso in die Irre wie der Zickzack-Kurs von CDU und CSU. Auf die Union ...
www.freitag.de
July 3, 2025 at 7:56 AM
Die indischen Fahrradkuriere, die euch euer Essen liefern, werden mit falschen Versprechungen für ein überteuertes Studium nach Deutschland gelockt und müssen in überteuerten Bruchbuden leben. Starke Recherche über deren Lage von @ninascholz.bsky.social in der @taz.de
share.google/QpmCx7eaX4Mx...
Junge Inder in Deutschland: Das Geschäft mit den Studis
Ritik Yadav und Shivam Kumar kamen zum Studium an einer Privat-Uni nach Deutschland. Jetzt arbeiten sie beim Lieferdienst und in der Gastro.
share.google
July 2, 2025 at 5:02 AM
Reposted by Simon Poelchau
Erst kassiert die SPD die versprochene Senkung der Stromsteuer für alle, jetzt den Mindestlohn von 15 Euro. Projekt unter 10 Prozent bei den nächsten Bundestagswahlen läuft auf Hochtouren. taz.de/Regierung-br...
Regierung bricht Versprechen: Stromsteuer sinkt nur für die Industrie
Die Bundesregierung wollte die Stromsteuer für alle Unternehmen und Privatleute deutlich drosseln. Jetzt bricht sie dieses Versprechen.
taz.de
June 27, 2025 at 9:24 AM
Wenn ihr wissen wollt, warum ich seit Ende Februar nichts mehr schreibe und über so Themen wie Schuldenbremse, Trumps Zöllen & den Angriff von Schwarz-Rot auf den 8-Stunden-Tag schweige: dafür gibt es einen guten Grund. Es ist der niedlichste Grund der Welt!
June 10, 2025 at 5:53 PM
Reposted by Simon Poelchau
Sehr bemerkens- und lobenswert:
"Die Soziologin Jutta Allmendinger findet die Debatte rund um die Arbeitszeit der Deutschen „zynisch“. Die neue Wochenarbeitszeit werde keinen Aufschwung bringen, kritisiert sie im Interview."👇 /1
www.handelsblatt.com/karriere/arb...
June 7, 2025 at 5:39 PM