Andreas Sachwitz
banner
sachwitz.bsky.social
Andreas Sachwitz
@sachwitz.bsky.social
Das ist auch interessant, insbesondere, was Chajm in den Kommentaren zur Rede und Publikumsrezeption sagt:
bsky.app/profile/stil...
Letztes Jahr habe ich eine Keynote von Jason Stanley an der #UConn gehört. Ich habe zwar nicht geschrien, aber war nach dem Vortrag ziemlich irritiert - andere Deutsche übrigens auch. Neben unangebrachten Vergleichen in Bezug auf Israel und Gaza hatte Stanley auch ein ziemlich verzerrtes Bild des /1
„Hannah Arendt dürfte heute in Deutschland wegen ihrer kritischen Haltung zu Israel nicht mehr sprechen. Für Albert Einstein, der sich für einen binationalen Staat einsetzte, gilt das Gleiche“, sagt der jüd. Philosoph Jason #Stanley, der seine Rede in FfM nicht beenden konnte
taz.de/Streit-um-Ge...
November 11, 2025 at 5:48 PM
Stanley Teil 2: Sie wurden von vielen (aber nicht allen) Zuhörern mit großem Zorn aufgenommen; einige erhoben sich und äußerten lauten Protest. Schließlich schritt der Rabbiner ein und unterbrach meine Rede. Daher waren viele dieser Worte nicht zu hören.
November 11, 2025 at 10:24 AM
Das haben die Anwesenden in der Westend Synagoge offensichtlich anders gesehen und so laut protestiert, dass der Rabbi die Rede unterbrach. Stanley Teil 1: Ich verfasste diese Worte, um sie am Abend des 9. November in der Westend-Synagoge in Frankfurt vorzutragen.
November 11, 2025 at 10:24 AM
Mhh. Ich kann da (am Rechner) den gesamten Text lesen. Sorry.
November 11, 2025 at 10:20 AM
Passt halt nur wirklich nicht in das Setting des 9. November in der Westend Synagoge. Das die Beter das nicht gutgeheissen haben kann ich nachvollziehen.
November 11, 2025 at 10:19 AM
Wobei ich die Rede nicht so kritisch finde, bis auf den Absatz, in dem er behauptet, Ahrendt und Einstein hätten im heutigen Deutschland Sprechverbot und zwei anderen Formulierungen, die sehr nah an dem sind, was die andere Seite mit Maximalforderungen („pro Pali“) immer wieder sagt.
November 11, 2025 at 10:18 AM
Frankfurter Allgemeine Zeitung
zeitung.faz.net
November 11, 2025 at 10:03 AM
Das kannst Du so interpretieren, das ist richtig. Nur - Ich bin öfter in Synagogen und kann das, was Chajm schreibt komplett nachvollziehen. Das ist ein Safe Space der Gemeinde, da sind solche Diskussionen/ Wortmeldungen, insbesondere im Rahmen des 9. Novembers eher schwierig.
November 11, 2025 at 10:03 AM
Die FAZ hat sie abgedruckt, ich habe sie zu noch nicht gelesen, nur den Beitrag von Chajm.
November 11, 2025 at 9:20 AM
Hier ist ein wenig mehr Hintergrund:
www.sprachkasse.de/blog/5786/ch...
Ein Skandal in Frankfurt?
Professor Jason Stanley sollte am 9. November eine Rede halten, konnte sie jedoch nicht beenden. Was ist passiert?
www.sprachkasse.de
November 11, 2025 at 5:29 AM
Danke dafür.
November 9, 2025 at 10:11 PM
Verstehe ich alles. Es wird dabei nur zu oft ignoriert (auf allen Seiten), welch wichtigen Stellenwert Israel für die Diaspora weltweit hat. Und in Israel/Palästina wird dieses besondere Verhältnis grad auch aktiv durch die aktuelle Regierung zerstört. Das macht es alles noch schwieriger.
November 9, 2025 at 9:55 PM
Verstanden , Danke! Ich finde den internationalen Kontext und das, was daraus erwächst ehrlicherweise erschreckend bis beängstigend. Wie das in 10-20 Jahren aussehen wird, mag ich mir gar nicht vorstellen. Umso wichtiger ist es doch auch, dieser Normalisierung von Menschenhass entgegenzuwirken.
November 9, 2025 at 9:43 PM
Wen meinst Du mit „die“? Dann verstehe ich das mit dem Umlenken vielleicht…

Und es sind ja auch keine rein innerlinken Debatten mehr, das zieht sich schon durch bis in vermeintlich unpolitische Ecken, so meine Erfahrung aus der Arbeit und dem eher entfernten Bekanntenkreis.
November 9, 2025 at 9:25 PM
Nein, es erreicht das genaue Gegenteil. So werden deren Ansichten normalisiert, insbesondere bei gesellschaftlich (ich meine im Verein und Fans) angesehenen Personen. Wie bei Rassisten/Nazis sollte auch hier gelten: Judenhass klar benennen, öffentlich machen und Täter ohne Einsicht ausgrenzen.
November 9, 2025 at 7:30 PM
Und für so eine nicht nachvollziehbare Entscheidung wird dann auch noch eine News rausgehauen. Interessante Gewichtung, die sprachlos macht. Erbärmlich ist das. Höflich gesprochen.
November 8, 2025 at 3:33 PM