RAA Sachsen e.V.
banner
raasachsen.bsky.social
RAA Sachsen e.V.
@raasachsen.bsky.social
Wir kümmern uns um die Bereiche Bildung, Beratung und Demokratieförderung. Wir setzen uns für eine offene, tolerante Gesellschaft mit demokratischen Grundwerten ein!
https://www.raa-sachsen.de/verein/datenschutz
https://www.raa-sachsen.de/verein/impressum
November 7, 2025 at 7:46 AM
Auch in Sachsen wurden Gemeinden verwüstet, Menschen erniedrigt, verfolgt und getötet.

In Dresden und Ostsachsen erinnern zahlreiche Veranstaltungen an die Pogromwoche und die Opfer.

4/5
November 7, 2025 at 7:44 AM
Zählt man noch die Opfer hinzu, die an den Folgen ihrer Verschleppung in die Gefängnisse und Konzentrationslager verstarben, gelangt man zu einer Opferzahl von mehr als 1.000.

3/5
November 7, 2025 at 7:42 AM
Über 1.400 Synagogen und 10.000 Geschäfte wurden zerstört, rund 400 Menschen ermordet, mehr als 30.000 Männer in Konzentrationslager verschleppt.

2/5
November 7, 2025 at 7:42 AM
🤝​ Eine Veranstaltung vom Bündnis gegen Antisemitismus in Dresden und Ostsachsen in Kooperation mit ReflAct – Unterstützung von Vereinen im Umgang mit Antisemitismus, ein Projekt des Kulturbüro Dresden e.V. @kbdd.bsky.social und @weiterdenken.bsky.social Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V.

3/3
November 5, 2025 at 7:28 AM
📅​ Mittwoch, 12. November 2025 von 10 – 16 Uhr

📍​ Regenbogen e.V., Belmsdorfer Straße 28, 01877 Bischofswerda

💸​ Eintritt frei!

🍽️​ Köstliche Verpflegung von Zittau Vegan

ℹ️​ Mehr Infos unter www.bga-ostsachsen.de

2/3
November 5, 2025 at 7:27 AM
Reposted by RAA Sachsen e.V.
Wir werden den Prozess gegen Susann Eminger beobachten.

Dafür brauchen wir eure Unterstützung.
Jetzt für NSU-Watch spenden!
Spenden | NSU Watch
Rechten Terror aufklären – NSU-Watch unterstützen! Die rassistische Mordserie des »Nationalsozialistischen Untergrunds« (NSU) markiert eine Zäsur in der bundesrepublikanischen Geschichte. NSU-Watch gr...
www.nsu-watch.info
November 4, 2025 at 1:39 PM
Sein Mittäter erhielt 3 Jahre Haft und wurde in eine Entziehungsanstalt eingewiesen. Das Gericht ordnete die Tat als rechten Mord ein an und ging über den Strafrahmen der Anklage hinaus. Kamal K.´s Famile nahmen das Urteil mit Erleichterung auf. Seit 2013 erinnert ein Gedenkstein am Tatort. [8/8]
October 24, 2025 at 1:12 PM
Über 500 Menschen nahmen an seiner Beerdigung teil, auf Demos und Kundgebungen wurde Kritik an der fehlenden Einordnung der Tat laut. 2011 begann der Prozess vor dem Landgericht, woraufhin der Haupttäter wegen Mordes zu 13 Jahren Haft und anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt wurde. [7/8]
October 24, 2025 at 1:12 PM
Sie hatten sich im Gefängnis kennengelernt. Der Ältere war erst zehn Tage vor der Tat aus langjähriger Haft entlassen worden, der Jüngere über Jahre aktiv in einer militanten Neonazigruppe. Der Mord an Kamal K. löste in der Öffentlichkeit große Anteilnahme aus. [6/8]
October 24, 2025 at 1:12 PM
Die Staatsanwaltschaft klagte den 32-jährigen Haupttäter wegen Totschlag, seinen 28-jährigen Mittäter wegen gefährlicher Körperverletzung an und sah keine rechte Motivlage, sondern ging von einem „Zufallsopfer“ und einer „alkoholbedingten Straftat“ aus. Die Täter waren vielfach vorbestraft. [5/8]
October 24, 2025 at 1:11 PM
Die Staatsanwaltschaft klagte den 32-jährigen Haupttäter wegen Totschlag, seinen 28-jährigen Mittäter wegen gefährlicher Körperverletzung an und sah keine rechte Motivlage, sondern ging von einem „Zufallsopfer“ und einer „alkoholbedingten Straftat“ aus. [4/8]
October 24, 2025 at 1:10 PM
Von einem der Täter erhielt er den tödlichen Messerstich. Während die von seiner Freundin verständigten Rettungskräfte ihn in die Notaufnahme brachten, wurden die beiden Angreifer noch in der Nähe des Tatortes gefasst. #RechteGewalt [3/8]
October 24, 2025 at 1:10 PM
Kamal K. war mit seiner Freundin und einem Bekannten auf dem Heimweg von einer Disko, als sie von den zufällig vorbeikommenden Angreifern angesprochen wurden. Nach einem kurzen Wortwechsel attackierten sie ihn mit Pfefferspray und schlugen auf ihn ein, wodurch er zu Boden ging. [2/8]
October 24, 2025 at 1:10 PM
Im November 1997 wurde der Ältere vor dem Leipziger Landgericht wegen Mordes und schwerer Körperverletzung zu 9,5 Jahren Haft verurteilt. Sein Mittäter erhielt eine Jugendstrafe von 4,5 Jahren. Von staatlicher Seite wurde Achmed B. erst 2012 offiziell als Todesopfer rechter Gewalt anerkannt. [8/8]
October 23, 2025 at 6:43 PM