Peter Steidinger
psteidinger.bsky.social
Peter Steidinger
@psteidinger.bsky.social
Dozent Pädagogische Hochschule des Kantons Thurgau, Bildungs- und Erziehungswissenschaften
Schwerpunkte: Lerntheorien; Wissenschaftlichkeit in der LLB
Interessen: Kulturhistorische Theorie in der Nachfolge Vygotskijs; Psychologie des Lehrens und Lernens
Ich denke nicht, dass "Cold Calling" Autonomie systematisch suspendiert. Offenbar verstehen wir unter "Autonomie" nicht dasselbe (vermutlich haben wir beide Gründe). Mithin scheint noch offen, ob dieser Zusammenhang "CC - schwarze Pädagogik" wirklich besteht; so klar ist das nicht.
November 11, 2025 at 10:13 PM
Du unterstellst also @lehrercymo.bsky.social und allen, die Cold Calling nutzen, dass diese damit Prinzipien der schwarzen Pädagogik umsetzen?
Das ist eine schwerwiegende Behauptung und sollte belegt werden.
November 11, 2025 at 8:55 PM
Solche Spezifizierungen, mit klar benanntem, konkretem Ziel, finden sich bspw. bei Wisniewski, Zierer, Dresel und @martindaumiller.bsky.social 3/3
www.sciencedirect.com/science/arti...
Obtaining secondary students’ perceptions of instructional quality: Two-level structure and measurement invariance
Students' perceptions of instructional quality have become an important information source for teachers' professional development. This requires knowl…
www.sciencedirect.com
November 10, 2025 at 9:19 PM
...und sich dabei klar zu sein, dass die "Worte", welche die drei Dimensionen etikettieren, nicht das Konzept "sind", sondern eben nichts weiter darstellen als - mehr oder vielleicht doch weniger gelungene - Bezeichnungsversuche. 2/3
November 10, 2025 at 9:19 PM
Fazit?
Evtl. ist das ja gut, was die dort konkret machen - aber gleichzeitig scheinen sie ausser einigen konstruktivistisch angehauchten Propagandafetzen nicht wirklich eine Idee zu haben, was sie da tun (und warum es allenfalls ja auch funktioniert, kann ja sein...). 3/3
November 9, 2025 at 10:06 PM
Noch ein paar Notizen zu Kap. 10 gemacht, das auch nicht besser ist.
Dann das Buch nach einem halben Tag in die Bib zurückgebracht. 2/3
November 9, 2025 at 10:06 PM
Da liegt er nicht ganz falsch...
Dabei bedenkt er allerdings nicht, dass die Sache eigentlich noch komplexer ist, denn es gäbe auch die
a) behavioral-verhaltensanalytischen
b) kulturhistorischen
Ansätze, die jeweils eine wichtige Perspektive einbringen können.
November 9, 2025 at 9:50 PM
Fully agree!
November 9, 2025 at 9:24 PM
...but some bits, which would actually make sense - that's why it may look useful, isn't it?
November 9, 2025 at 8:11 PM
Of course, typical errors...
November 9, 2025 at 8:10 PM
Be careful with this:
"Der Adler" is "maskulin" ("der" always indicates this)
"Das Nashorn" is "neutral" ("das" always indicates this)

die Auster, die Maus, die Giraffe = "feminin" is correct,
der Fisch = "maskulin" is correct

The order, the coloured fields - can't make any sens of this, though.
November 9, 2025 at 8:06 PM
Interessant, ja, man könnte dies wohl tatsächlich tun, weil das Gespräch viel mit "Distanzierung" und "Generalisierung" (von "Gegebenem"), Entwurf einer systematischen "Struktur" (eigentliche Begriffe anstelle assoziativer Komplexe; quasi Concept-Map statt Mind-Map...) zu tun hat. 👍
November 9, 2025 at 7:38 PM