Oliver Pöttgen
banner
poettgen.cc
Oliver Pöttgen
@poettgen.cc
er/ihm // Stuttgart // ist freier Journalist und schreibt über Kultur und so // vliestext.cc
Pinned
"Regenbogenfahne" dürfte eines der Worte des Jahres sein. 1525 war es das vielleicht auch schon, im Jahr des Bauernkriegs. Unter der Regenbogenfahne Thomas Müntzers wagten Bäuer*innen damals eine Sozialrevolte. Für @vliestext.cc schreibe ich darüber, das Heute im Blick:

vliestext.cc/texte/regenb...
Reposted by Oliver Pöttgen
Die intellektuelle Dürftigkeit des Kulturstaatsministers Weimer erkennt man daran, dass er den #Kolonialismus u.a. darum aus dem Gedenkstättenkonzept streicht, weil er nicht "auf deutschem Boden stattgefunden hat". Dieser Logik zufolge müsste man auch den #Holocaust herausnehmen.
1/
November 13, 2025 at 9:13 AM
Reposted by Oliver Pöttgen
Bedenkt beim Bestücken von Tauschregalen mit nervigen Büchern von ignoranten Dudes, dass ihr so ein weiteres Mal die Wahrnehmung stützt, dass der Kanon quasi natürlich aus solchen Büchern besteht. In der Altpapiertonne führt ihr sie einem nützlicheren Recycling zu. 1/2

#UmsehenLernen
November 13, 2025 at 9:20 AM
Reposted by Oliver Pöttgen
My takeaway from every new Epstein revelation is that some powerful people victimized many powerless young women, many more knew, some actively enabled it--and we're still being told that MeToo and accountability for sexual violence have gone too far
November 12, 2025 at 5:05 PM
Reposted by Oliver Pöttgen
"Brorhilkers Buch wird nicht nur als Zeitdokument bleiben, sondern als eine wesentliche Quelle der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Es zeigt eine Bundesrepublik, die sich gern als Rechtsstaat sieht, aber zusieht, wie dessen Fundamente ausgehöhlt werden."

👉Jetzt lesen:
www.lto.de/recht/kanzle...
Anne Brorhilker und die 40-Milliarden-Steuerräuber
Eine ehemalige Staatsanwältin, die den Fehler beging, ihren Beruf ernst zu nehmen, dokumentiert die Jagd nach dem größten Schatz der deutschen Rechtsgeschichte.
www.lto.de
November 12, 2025 at 1:53 PM
Reposted by Oliver Pöttgen
Stuttgart. Mit welch harter Ernsthaftigkeit in der U-Bahn die Haltestelle "Degerloch" ausgesprochen wird, flößt Respekt ein.
September 4, 2025 at 7:32 PM
Köln-Nippes: Am AxD-Stand bei der Florastraße ist das Verhältnis von Braunen und Gegendemonstrant*innen mittlerweile 1:10. Das ist am heutigen Georg-Elser-Tag besonders schön.
November 8, 2025 at 11:23 AM
Reposted by Oliver Pöttgen
“Man muss machen, was richtig ist.”
Der Schreiner #GeorgElser installiert in mühevoller, monatelanger Arbeit eine Zeitzünderbombe im Münchner Bürgerbräukeller.

#AnDiesemTag 🧵
November 8, 2025 at 7:00 AM
Reposted by Oliver Pöttgen
Wieder mal hat ein cis Mann als Moderator eine eigentlich schöne Lesung versaut. Nicht vorbereitet, null auf mich eingestellt, irgendwas von „starke Frau gelabert. Es kotzt mich an. Der wird auch bezahlt. Es ist sein fucking Job, den ich eigentlich mitgemacht habe.
November 7, 2025 at 9:02 PM
Reposted by Oliver Pöttgen
Strength training is political. We have a right-wing which has taken over physical fitness spaces, and hijacked “warrior culture”.

We need a muscular progressivist visions. We need to be strong to build the world we want.

Building my guns for the revolution. 💪🏾✊🏾 #Swoletariat #ResistanceTraining
November 7, 2025 at 2:36 PM
Reposted by Oliver Pöttgen
Exklusiv | In der Fördergeldaffäre um Ahmad Mansour springt ihm nun die Ethnologin Susanne Schröter publizistisch zur Seite. Sie gibt die neutrale Beobachterin.

Interne Dokumente zeigen jedoch: Auch sie sollte von den rund 9 Millionen Euro für Mansours Projekt profitieren. 1/x
November 6, 2025 at 9:19 AM
Reposted by Oliver Pöttgen
#Serbien: Schüler*innen des 10. Belgrader Gymnasiums machen sich auf den Weg zum Parlament, um Dijana Hrka, die sich dort im Hungerstreik befindet, zu unterstützen. Es haben Schüler*innen einiger Schulen für eine zweitägige Schulblockade abgestimmt, um sich mit ihr solidarisch zeigen zu können.
1/x
November 6, 2025 at 10:37 AM
Reposted by Oliver Pöttgen
Der Staat zahlt Milliarden für Jobcenter-Maßnahmen. Doch anstatt Jobs zu schaffen, profitiert vor allem eine kaum kontrollierte Weiterbildungsindustrie. Wir erzählen die Geschichten von Betroffenen und zeigen das System, das sie scheitern lässt: fragdenstaat.de/artikel/exkl...
Jobcenter-Stories: Das Geschäft mit den Arbeitslosen
Der Staat investiert Milliarden in Jobcenter-Maßnahmen. Doch anstatt die Menschen in Arbeit zu bringen, profitiert davon eine kaum kontrollierte Weiterbildungsindustrie.
fragdenstaat.de
November 6, 2025 at 9:30 AM
Reposted by Oliver Pöttgen
Was für Experten-Projekten im Kampf gegen Antisemitismus hat die CDU eigentlich Geld zugeschustert? Eine Recherche zwischen Briefkastenfirmen, aufgehängten Telefonaten und Geschäftsführern mit dem Namen Max Mustermann. taz.de/Gefoerderte-...
Geförderte Antisemitismusprojekte: Klüngel, Briefkästen und eine Immobilienfirma
Zwölf Projekte haben Geld aus dem Topf der Berliner Kulturverwaltung erhalten. Eine Spurensuche der taz weckt Zweifel an der Kompetenz der Empfänger.
taz.de
November 6, 2025 at 6:58 AM
Reposted by Oliver Pöttgen
Mischkes Besetzung wurde beendet, weil es innerhalb der beteiligten Redaktionen von Anfang an Kritik daran gab und er deswegen keinen Rückhalt hatte, als Gegenwind aufkam. Das zu bedenken wäre Teil einer ehrlichen Auseinandersetzung mit der Angelegenheit, aber darum geht es beím Backlash niemandem.
In die kulturell-patriarchal geprägte Mulde der hysterischen Furien auf Männerjagd lässt sich viel leichter alles reinpressen, als die Gelegenheit für Kritik an einem undurchsichtigen System mit fragwürdigen Entscheidungsfindungen und schlechter Kommunikation zu nutzen.
November 5, 2025 at 12:47 PM
Reposted by Oliver Pöttgen
Ein Buch, das man lesen und besprechen könnte, wenn man den Wahlsieg von Mamdani in New York interessant findet: »Jede Stimme zählt. Von Demokraten unterschätzt, von Populisten umworben: migrantische Deutsche als politische Kraft« von Özgür Özvatan.
November 5, 2025 at 10:10 AM
Reposted by Oliver Pöttgen
Don't forget that Zohran Mamdani spent his entire campaign standing proudly beside the trans community. He went to trans rights rallies just to show support. He proudly waved trans rights flags without hesitation. He refused to back down in support of trans rights. That makes me happy.
November 5, 2025 at 2:35 AM
Reposted by Oliver Pöttgen
I love that Zohran did not praise Cuomo in his speech. You absolutely do not have to say nice things about bad people. We should normalize that in “polite” politics: Praising bad people is not actually “civility.”
November 5, 2025 at 5:04 AM
Reposted by Oliver Pöttgen
2️⃣ When they go low, kick them in the teeth.

Linke Wange, rechte Wange oder „Wenn they go low, we go high“ ist vorbei. Das war für Zeiten, in denen alle Bewerber demokratischen Anstand besaßen.
November 5, 2025 at 6:14 AM
Zu Besuch in Köln-Nippes. Toller Name.
November 4, 2025 at 7:48 PM
Reposted by Oliver Pöttgen
„Wie macht er sich im gendersensiblen Heute?“

Auf Netflix erscheint gerade die 2. Staffel der Neuauflage des Anime-und Manga-Hits „Ranma ½“. Für queere Menschen ist er seit jeher eine Projektionsfläche. Über die 1. Staffel hat Alex Bachler @phytoalexine.bsky.social im Januar für uns geschrieben:
Schlagkräftig queer: Ranma und der Zauber des Geschlechtswechsels
Bei Anime-Serien rollt gerade eine Remake-Welle. Beispiel dafür ist der 80er-Jahre-Klassiker „Ranma ½“, der in Neuauflage auf Netflix läuft. Wie macht er sich im gendersensiblen Heute?
vliestext.cc
November 4, 2025 at 8:29 AM
Und mehr als die FAZ, wie es scheint.
Teen Vogue possesses more integrity and professionalism than NYT and WaPo combined.
dissatisfied by the New York Times coverage of Zohran Mamdani?

great news! I talked to the guy Thursday about his campaign’s success at bringing community together beyond this election, and contextualized how it’s potentially shifted youth engagement with politics by simply listening @teenvogue.com
November 3, 2025 at 8:05 AM
Reposted by Oliver Pöttgen
„Bei der Verleihung der Game Awards dankte das Entwicklungsstudio ZA/UM Karl Marx und Friedrich Engels für ihre politischen Lehren.“

Ich liebe es ja, wenn Videospiele – ein Medium, bei dem viele Fans darauf bestehen, dass es apolitisch sei – politisch sind.
„Mark Fishers ‚Capitalist Realism‘ und ZA/UMs ‚Disco Elysium‘ teilen nicht nur die Empfindung reaktiver Resignation, sondern lassen sich beide auch nahe des Marxismus verorten.“ Im neuen Text schreibt Nicole Michalak @nikalak.bsky.social über ein politisches Videospiel:

vliestext.cc/texte/disco-...
November 2, 2025 at 9:13 AM
„Bei der Verleihung der Game Awards dankte das Entwicklungsstudio ZA/UM Karl Marx und Friedrich Engels für ihre politischen Lehren.“

Ich liebe es ja, wenn Videospiele – ein Medium, bei dem viele Fans darauf bestehen, dass es apolitisch sei – politisch sind.
„Mark Fishers ‚Capitalist Realism‘ und ZA/UMs ‚Disco Elysium‘ teilen nicht nur die Empfindung reaktiver Resignation, sondern lassen sich beide auch nahe des Marxismus verorten.“ Im neuen Text schreibt Nicole Michalak @nikalak.bsky.social über ein politisches Videospiel:

vliestext.cc/texte/disco-...
November 2, 2025 at 9:13 AM