Peter Moser
banner
peterjamoser.bsky.social
Peter Moser
@peterjamoser.bsky.social
independent social/political scientist by trade, avid reader, loves to play the piano, occasional large format photographer etc.... own views only. More → https://www.peter-moser.ch
#abst25 #Eigenmietwert Die Gemeinderesultate liefern auch ungewöhnlich klare Evidenz für einen Mobilisierungseffekt, zumal in der Deutschschweiz: Je höher die Beteiligung im Vergleich mit dem langjährigen Durchschnitt, desto höher war die Zustimmung zur Abschaffung des Eigenmietwerts.
September 28, 2025 at 4:10 PM
… Und genau das Gegenteil gilt für die Linkswählerschaft (SP & Grüne zusammengenommen). Je stärker sie ist, desto geringer war die Zustimmung – zumal in der Deutschschweiz. Wegen der grossen Niveauunterschiede ist es auch hier sinnvoll, die Sprachgebiete getrennt zu betrachten.
September 28, 2025 at 3:34 PM
#abst25 #Eigenmietwert Mehr for the record, da nicht überraschend angesichts der Befragungsresultate im Vorfeld der Abstimmung: Je höher der SVP-Wähleranteil, desto grösser war die Zustimmung für die Abschaffung des Eigenmietwerts. Dies gilt zumal für die Deutschschweiz, aber auch die Romandie …
September 28, 2025 at 3:14 PM
#abst25 #Eigenmietwert 63 % Ja in der Deutschschweiz – ebenso viel Nein in der Romandie. Der scharfe Gradient an der Sprachgrenze ist frappant. Der Röstigraben klafft – aber mit einem Twist: Denn in Deutschschweizer Grossstädten war die Zustimmung teilweise ähnlich tief wie bei den compatriotes.
September 28, 2025 at 2:51 PM
#Abst25 #CHVote #Umweltverantwortung: Nach allem was man weiss keine Überraschung: Auch die Resultate legen nahe, dass sich die Zustimmung auf die Wählerschaft der Linksparteien beschränkte. Der Ja-Anteil in den Gemeinden entspricht jeweils +- dem Wähleranteil von SP und Grünen (NR 23).
February 9, 2025 at 3:26 PM
#abst24 #efas so dargestellt kommt das radikal unterschiedliche Abstimmungsverhalten in Romandie und Deutschschweiz, bzw. die Diskontinuität an der Sprachgrenze auch sehr schön zur Geltung - man beachte das Resultat des bilinguen Biel/Bienne, à califourchon auf dem Röstizaun...
November 25, 2024 at 2:40 PM
#abst24 Je mehr SP desto weniger Zustimmung zur #efas: Das ist in allen drei Sprachgebieten gleichermassen evident. Bei dieser Vorlage war auch der Röstigraben am tiefsten: Ein Δ von 21%-Punkten! Anders als bei den anderen Vorlagen "verschwindet" diese Kluft auch nicht....
November 25, 2024 at 9:06 AM
... die bekanntlich ihre Hochburgen in denZentren des Landes hat, wo die Mehrheit der Bevölkerung zur Miete wohnt. Ausgeprägt ist deshalb auch der negative Zusammenhang zwischen der Gemeindegrösse (als Urbanitätsproxy) und der Zustimmung zu dieser Vorlage:
November 24, 2024 at 6:02 PM
#abst24 #Untermiete Bei dieser Thematik besteht - wen wundert's?- ein unmissverständlich deutlicher Zusammenhang zwischen dem Ausmass der Ablehnung und der Stärke der SP...
November 24, 2024 at 6:02 PM
#abst24 das Abstimmungsverhalten in den Gemeinden ist bei den #Mietrechtsvorlagen flächendeckend praktisch identisch. Man kann deshalb auch davon ausgehen, dass bei den Zwillingsvorlagen kaum jemand unterschiedlich abgestimmt hat:
November 24, 2024 at 5:20 PM
... etwas weniger, aber doch immer noch deutlich der positive Zusammenhang mit der Wählerstärke der SVP vor zumal in der Deutschschweiz. Die Theorie, dass das Nein zum #autobahnausbau ein verkapptes Votum gegen die Zuwanderung sei, scheint mir von daher prima vista eher fraglich.
November 24, 2024 at 4:34 PM
#abst24 doch noch ausgezählt! der #autobahnausbau wurde, wenn auch relativ knapp (47.3% Ja) verworfen.
Ebenso klar wie nachvollziehbar ist der negative Zusammenhang mit der Wählerstärke von SP+Grünen in allen drei Sprachgebieten ...
November 24, 2024 at 4:27 PM
... und das bleibt sie auch, wenn man annimmt, dass generell die Veränderungen (der Wähleranteile, der Einkommenssituation etc.) zwischen der #AHVplus und der #AHV13 die Zustimmungszunahme "erklären" könnten, wie in diesem dritten Modell: 8/9
March 14, 2024 at 11:36 AM
Ersetzt man den Anteil der 65+ in diesem "statischen" Modell durch dessen Veränderung, scheint eher was dran zu sein, denn dieses Δ trägt, anders als der Anteil der 65+, zum Fit des Modells signifikant bei - Es ist sogar die Variable mit der grössten Effektstärke ...7/9
March 14, 2024 at 11:36 AM
Zur Kontrolle: Vielleicht hing das Ja%-Δ ja einfach vom Anteil der 65+ ab und hat mit der Alterung gar nichts zu tun? Das scheint aber (1. Panel links) nicht zuzutreffen. Ceteris paribus hat in "älteren" Gemeinden die Zustimmung also nicht besonders stark zugenommen. 6/9
March 14, 2024 at 11:35 AM
Interessant - aber anekdotisch. Hier deshalb der bivariate Zusammenhang zwischen dem Anteils-Δ der 65+ und dem Zustimmungs-Δ im Streudiagramm. Ein positiver Zusammenhang lässt sich andeutungsweise erkennen - in der Romandie etwas ausgeprägter als in der Deutschschweiz. 4/9
March 14, 2024 at 11:31 AM
Zwischen der Zustimmung zur #AHVplus und zur #AHV13 ist der Zusammenhang eng - es wurde ja auch fast über das Gleiche abgestimmt. Doch das Zustimmungs-Δ war in den 5 Metropolen tiefer als anderswo: Es betrug nur 14%-Pkte gegenüber 17-18%-Pkten in den übrigen Raumtypen. 3/9
March 14, 2024 at 11:30 AM
Denn Fakt ist: Die Stimmberechtigten werden immer älter. Von 2015 bis 2022 hat sich der Anteil der 65+ unter ihnen von 25.8 auf 28.1% erhöht - und dies fast flächendeckend. Eine gewichtige Ausnahme sind die Grossstädte (ausser ganz knapp Genf), die jünger geworden sind. 2/9
March 14, 2024 at 11:29 AM
#abst24 #ahv13 Die Zustimmung zu einer AHV-Rentenerhöhung hat seit der #AHVplus 2016 in der Deutschschweiz um 16%-Pkte, in der Romandie sogar um 25%-Pkte zugenommen. Spielt die Alterung der Gesellschaft eine Rolle dabei? & wenn ja, welche? Eine Spurensuche. 1/9
March 14, 2024 at 11:28 AM
...& hier noch das bivariate Streudiagramm zwischen Mobilisierung (Differenz der #ahv13 -Beteiligung zur ø-Terminbeteiligung des letzten Jahrzehnts) und dem #ahv13- Ja. Der positive Zusammenhang in der Deutschschweiz ergibt sich auch hier erst, wenn man multivariat kontrolliert...
March 8, 2024 at 1:27 PM
...das gilt hingegen nicht für den +Zusammenhang mit dem Anteil der 65+ an den Stimmberechtigten, den das multivariate Modell zumindest für die Deutschschweiz nahelegt und der auch plausibel ist & mit den Befragungsresultaten übereinstimmt ...
March 8, 2024 at 1:26 PM
...der erwartungskonforme negative Zusammenhang des #ahv13 Ja-Stimmenanteils mit der Einkommenssituation (Quelle: Steuerdaten #estv) ist auch im bivariaten Streudiagramm deutlich erkennbar...
March 8, 2024 at 1:25 PM
...schliesslich die SVP: Kein bivariater Zusammenhang mit dem #ahv13-Ja in der Romandie - aber ein negativer in der Deutschschweiz! Im Modell "kehrt" er zu + weil die SP-% kontrolliert sind. Das scheint mir auch kompatibler mit den 55% Ja der SVP'ler von @leewas.bsky.social ...
March 8, 2024 at 1:24 PM
...klar erkennbar ist im bivariaten Streudiagramm auch der negative Zusammenhang des #ahv13-Ja% mit dem FDP-Wähleranteil. Auch das ist ein Befund, der mit
@leewas.bsky.social (62% Nein bei FDP'lern) kongruent ist...
March 8, 2024 at 1:23 PM
...der ++ Zusammenhang des #ahv13-Ja% mit dem Wähleranteil der SP ist auch im bivariaten Streudiagramm augenscheinlich - letzterer ist auch mit Abstand (nach der Sprachregion) die effektstärkste Einflussgrösse: kongruent mit der 82%-Zustimmung der SP-Wähler bei
@leewas.bsky.social
...
March 8, 2024 at 1:22 PM