Oliver Dickhäuser
banner
odickhaeuser.bsky.social
Oliver Dickhäuser
@odickhaeuser.bsky.social
Professor für Pädagogische Psychologie, Uni Mannheim, Autor. Gute Bildung, Bildungsforschung, Motivation im Bildungskontext. Im Moment nur sporadisch hier auf Bluesky. DM: oliver.dickhaeuser@uni-mannheim.de
Willkommen in Mannheim!
September 8, 2025 at 4:58 PM
I think so - I am working in Education and see lots of things to de-implement
September 6, 2025 at 1:37 PM
You might also be interested in debates on de-implementation in education: open.spotify.com/episode/7CL0...
Spezial: De-Implementierung | Gespräch mit John Hattie [OV]
open.spotify.com
September 6, 2025 at 10:37 AM
We have two reviewers who provide reports on the thesis. The committee consists of three members (the two reviewers and the supervisor). The thesis and the defense are evaluated separately. The overall grade is calculated from the thesis and the defense in a 2:1 ratio.
September 4, 2025 at 5:59 AM
This is how we handle it: Co-authors of papers (e.g., the advisor) included in the dissertation cannot serve as reviewers. However, they may be members of the committee. Faculty of Social Sciences, University of Mannheim, Germany (Political Science, Psychology, Sociology).
September 4, 2025 at 4:37 AM
Was meinst du? In Folge 2 würde ich sagen, Wisniewski macht den Netzer und Haverkamp ist Delling 😉
August 13, 2025 at 8:23 PM
Endlich mal Zeit die Achselhaare beim Korkenzieher zu rasieren
May 28, 2025 at 2:05 PM
Danke für Euren Einsatz für „InMind - Psychologie für alle“
April 2, 2025 at 2:36 PM
Die Hoffnung auf letzteres eint vermutlich Forschende wie Bildungsakteure. Viele bereits gut funktionierende Motivationsinterventionen zeigen ja, daß wir es in der Mot.-forschung so schlecht nicht gemacht haben. Aber wir sollten da nicht zufrieden stehen bleiben. Vielen Dank für die Publikation!
March 18, 2025 at 8:28 PM
Ja, finde ich auch eine Schwäche von „den“ Motivationstheorien. Angesichts der Vielzahl motivationaler Konzepte ist es ja fast beschönigend von Motivation als einem einheitlichen Konzept zu sprechen. Von den initiierten Prozessen ganz zu schweigen.
March 18, 2025 at 8:20 PM
Ich finde das auch klasse, wo hat man das sonst, daß Praktiker*innen direkt mit Forscher*innen über Publikationen sprechen?
March 18, 2025 at 8:17 PM
Daß das Identifizieren von Wissenlücken aber oft günstige motivationale Prozesse in Gang setzt finde ich unmittelbar einleuchtend und in dem Artikel und dem Modell dazu auch sehr präzise beschrieben.
March 18, 2025 at 10:03 AM
Für einen Teil dieser Mechanismen machen motiavtionale Theorien doch recht gute Vorhersagen (z.B. daß man im Leistungskontext auch das wählt, was Erfolg verspricht).
March 18, 2025 at 10:03 AM