Prof Niklas Höhne
banner
niklashoehne.bsky.social
Prof Niklas Höhne
@niklashoehne.bsky.social
Climate policy scientist, cofounded NewClimate Institute, Professor at Wageningen, IPCC author since 2003. The views shared here are my own.
Reposted by Prof Niklas Höhne
Watch our press conference at COP30 - either watch it live at 0900 hrs Belém time or afterwards at the same link.
📺➡️ unfccc.int/event/climat...

Read the full analysis 🔗 bit.ly/CAT_Global_2...
Little change in warming outlook for four years; new 2035 climate targets make no difference
bit.ly
November 13, 2025 at 10:01 AM
Reposted by Prof Niklas Höhne
The longer we wait, the larger the "targets gap": from 2030 to 2035, the gap between climate targets and the pathways to 1.5°C is projected to grow up to two billion tonnes, up from 26-29 GtCO2e in 2030, to 26-31 GtCO2e by 2035.
November 13, 2025 at 10:01 AM
Damit hätten wir das Klima geschützt, die Wirtschaft durch Innovation auf die Zukunft vorbereitet, sozialen Zusammenhalt und Akzeptanz geschaffen und ein Zeichen für funktionierende Demokratie gesetzt.

Video Minute 5:54 und 13:20 www.ardmediathek.de/video/europa...
www.ardmediathek
November 9, 2025 at 6:21 PM
Die Alternative ist mehr u planbarer Klimaschutz. Das teurer machen, was Klimawandel verursacht, Kohle, Öl und Gas. Mit Erträgen Innovation ankurbeln und die Wirtschaft fördern, die CO2 frei wirtschaften will. Ärmere Bevölkerung gezielt unterstützen, die unter hohen Energiepreisen besonders leidet
November 9, 2025 at 6:21 PM
In D + EU unterstützen Sie aber weniger Klimaschutz, also Aufschieben der schon beschlossenen Klimaschutz-Maßnahmen. Sie erreichen das Gegenteil: Die Vorreiter werden bestraft, das alte fossile Geschäftsmodell wird belohnt. Langfristig führt das zu Unmut in Bevölkerung und stärkt AFD.
November 9, 2025 at 6:21 PM
Die EU rudert, aber zurück. Das neue Klimaschutzziel der EU für 2040 gefährdet das Erreichen der Klimaneutralität 2050. Was man bis 2040 vertrödelt, kann man kaum danach bis 2050 wieder aufholen.

Quelle: www1.wdr.de/mediathek/vi...
Halbherzig zum Klimagipfel: Wie Europa nach Brasilien reist
Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen
www1.wdr.de
November 6, 2025 at 9:37 PM
Die Antwort muss doch geplant mehr Klimaschutz sein und Erträge, zB aus dem Emissionshandel, für sozialen Ausgleich und industrielle Transformation zu nutzen. Wäre gut fürs Klima, würde Wirtschaft auf die Zukunft vorbereiten, den sozialen Zusammenhalt stärken und zeigen, dass Demokratie funktioniert
November 6, 2025 at 9:37 PM