Mathias Huebener
banner
mathiashuebener.bsky.social
Mathias Huebener
@mathiashuebener.bsky.social
Economist @bib_bund. Head of Research Group #Education & Human Potential. Researching #ECE, #EdInequality, #Fertility, #ParentalLeave, Fathers' engagement

https://sites.google.com/view/huebener
Mir fällt es schwer den Eindruck zu bewahren, dass es Ihnen um einen respektvoller, qualifizierten Austausch geht. Ich denke ich war sehr bestrebt Ihnen persönlich Infos bereit zu stellen.
October 20, 2023 at 12:29 PM
Wenn Sie den Titel der Studie googeln, finden Sie kostenlos ein Discussion Paper der Studie.
October 20, 2023 at 7:59 AM
Haben Sie in drei Minuten die Studie gelesen? Erstaunlich
October 20, 2023 at 7:57 AM
Ich habe Ihnen eine Studie von Deutschsprachigen Autoren gesendet nach Peer-Review aus einem der besten Fachzeitschriften der Ökonomie. Die Studie ist vielfach auch frei zugänglich. Ich habe für Sie einen Bericht für Personen außerhalb der Wissenschaft rausgesucht. cepr.org/voxeu/column...
October 20, 2023 at 7:51 AM
In die zitierte Statistik fallen auch Personen in Teilzeit rein, das hilft uns hier nicht, da vor der Geburt des ersten Kindes die meisten Frauen in Vollzeit arbeiten.
October 20, 2023 at 7:21 AM
Das Elterngeld ist eine Lohnersatzleistung, keine Sozialleistung. Es soll eine besondere Lebebsphase abfedern. Wir stellen auch nicht infrage, dass höhere Einkommen ALG oder Krankentagegeld beziehen können. Diese Debatte spielt Einkommen gegeneinander aus.
October 20, 2023 at 7:19 AM
... liegen keine guten Zahlen vor. Problem ist auch die schlechte Planbarkeit. Es schafft Anreize vor der Geburt keine Karriere zu machen (und danach wird es viel schwerer). Viele Probleme der Kappung der Einkommensgrenze besprechen wir hier: www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/...
www.wirtschaftsdienst.eu
October 20, 2023 at 6:33 AM
150K beziehen sich auf zu versteuerndes Einkommen BEIDER Partner. Da zählt auch z.B. Dienstwagen rein. Wenn Einkommen mit Geburt wegfällt, ist es verfügbare Haushaltseinkommen etwa halbiert. Betroffener Anteil vor Geburt des ersten Kindes wäre hier aus meiner Sicht die richtige Frage. Dazu...
October 20, 2023 at 6:30 AM
... Die allermeisten werden deutlich weniger als 1300 Euro nicht bekommen, aktuell liegt der Anteil der Bezieher der 1800 Euro bei ca. 15% der Väter. Der neue Vorschlag hat auch Verlierer, aber er ist aus meiner Sicht doch besser verkraftbar als die Kappung der Einkommensgrenze.
October 20, 2023 at 5:42 AM
Ich glaube nicht, dass es mehr Väter von der Elternzeit abhält. Genannter Hauptgrund der Nicht-Nutzung von Vätern ist 'zu wenig Geld' - da wirkt der Bonus entgegen. Nach meiner Lesart müsste der Partner auch garnicht mindestens 2 Monate in Elternzeit gehen, um es zu bekommen. Und...
October 20, 2023 at 5:38 AM
Die zahlreichen Probleme und teils absurden Anreize, die sich aus einer Kappung der Einkommensgrenze auf 150.000 Euro für den Bezug von Elterngeld ergäben, habe ich mit
Katharina Spiess hier zusammengefasst 👉 www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/...
Elterngeld: 150.000 Euro
150.000 Euro im Jahr: Über dieser Grenze des gemeinsamen zu versteuernden Einkommens von Müttern oder Vätern soll es künftig keinen Anspruch auf Elterngeld mehr geben. Seitdem dieser Vorschlag bek...
www.wirtschaftsdienst.eu
October 19, 2023 at 10:20 PM
Der Vorschlag ist aus meiner Sicht viel stärker im Einklang mit gleichstellungs- & familienpolitischen Zielen als eine Kappung der Einkommensgrenze. Die #FDP hat einen klugen Vorschlag unterbreitet. Wäre ich verantwortlich im Familienministerium, würde ich wohl einschlagen.🤝
October 19, 2023 at 10:16 PM
Dass der gleichzeitige Bezug ab dem 3. Lebensmonat wegfällt, könnte dem Vater sogar die Chance auf mehr Exklusivzeit mit dem Kind eröffnen. Mit der richtigen Kommunikation könnte der neue Vorschlag sogar die Teilhabe von Vätern erhöhen und damit auch Frauen stärken.
October 19, 2023 at 10:16 PM
Durch den "Startbonus" von 500€ + weiterem Monat ist sogar davon auszugehen, dass *mehr* Männer diese Zeit nutzen und Elternzeit nehmen.

Der gleichzeitige Bezug nach dem zweiten Monat wird kassiert – OK. Dieser Punkt wurde in Sachen Gleichstellung sowieso regelmäßig kritisiert
October 19, 2023 at 10:14 PM
In Summe bekommen Paare am Ende 13 statt 14 Monate, aber 500 Euro extra. Sie verlieren also maximal 1300 Euro zum Status quo, bei geringeren Einkommen eher weniger. Da die Dauer des Elterngeldbezugs durch Väter mit dem Familieneinkommen steigt, ist die Reduktion besser finanziell zu verkraften.
October 19, 2023 at 10:13 PM
In ca. 55% der Partnerschaften beziehen nur Mütter Elterngeld. Für diese Paare ändert sich – NICHTS. W

enn der Partner auch Elterngeld bezieht, ist das aktuell häufig sowieso in den ersten Monaten nach der Geburt, siehe unsere Untersuchung der Elterngeldstatistik (www.bib.bund.de/Publikation/...)
October 19, 2023 at 10:12 PM
Worum gehts im FDP Positionspapier?
- 300TEuro Einkommensgrenze bleibt bestehen
- Eltern erhalten ohne Abschläge 12 Monate Elterngeld
- Wenn der Vater im 1. Monat Elterngeld bezieht, gibt es 500€ Bonus + 13. Elterngeldmonat dazu
- Kein gleichzeitiger Bezug mehr nach 2. Monat
October 19, 2023 at 10:10 PM
Fast die Hälfte der Befragten im Alter zwischen 18 und 50 Jahren, deren Eltern kein (Fach-)Abitur haben, ist übergewichtig. Haben beide Eltern (Fach-)Abitur, beträgt der Anteil mit Übergewicht 31%.

Die Lücken in der Gesundheit bleiben über den Lebensverlauf hinweg bestehen.
October 13, 2023 at 11:31 AM