Joseph de Weck
banner
josephdeweck.bsky.social
Joseph de Weck
@josephdeweck.bsky.social
Columnist @Internationale Politik Quarterly, Fellow @Institut Montaigne, Fellow @FPRI, Book “Macron: Der revolutionäre Präsident“ @Weltkiosk
Und zuletzt: 68% der EuropäerInnen sieht vor allem negative Folgen für Europa, dass das Abkommen auch eine Verpflichtung beinhaltet mehr militärische Güter aus den USA zu kaufen.

Es gibt also zu diesem Thema eine transnationale europäische öffentliche Meinung, die relativ eindeutig ist.
September 9, 2025 at 8:16 AM
77% meinen das Abkommen nütze vor allem der US-Wirtschaft. Nur 13% sehen es als Kompromiss, der sowohl der US als auch der EU-Wirtschaft hilft.
September 9, 2025 at 8:13 AM
52% empfinden das EU-USA Abkommen als Demütigung. 22% stehen dem Abkommen gleichgültig gegenüber. 8% sind erleichtert.
September 9, 2025 at 8:11 AM
Ich mag auch nicht Aufrüstung. Aber es geht darum, ob wir überhaupt künftig noch selber bestimmen, wie unsere Klima- und Sozialpolitik aussieht. Oder ob künftig Putin und Trump Politik für uns machen. Zudem: Im Draghi-Bericht, den Simon teilte, spielt die Klimatransition eine zentrale Rolle.
August 27, 2025 at 1:50 PM
"Sie ist eine Demokratie – und wir, Sie, die Bürger Europas, entscheiden über ihre Prioritäten."
August 27, 2025 at 1:48 PM
Draghi schliesst so: "Die EU ist vor allem ein Instrument zur Verwirklichung der gemeinsamen Ziele ihrer Bürgerinnen und Bürger. Sie ist unsere beste Chance auf eine Zukunft in Frieden, Sicherheit, Unabhängigkeit und Solidarität..."
August 27, 2025 at 1:44 PM