Franz Hoegl
banner
franzhoegl.bsky.social
Franz Hoegl
@franzhoegl.bsky.social
Luhmann, SozA 3, S. 19
November 1, 2025 at 11:38 PM
Ja, freilich, und im 'kritischen' Sinne fragt die ST: das Hantieren mit Strategien ist wirklich - die Frage ist nun, wie ist es möglich?
October 30, 2025 at 5:56 PM
Ich kann mich nicht erinnern, bei Luhmann auch nur einmal den Ausdruck "Soziales Konstrukt" gelesen zu haben.
(Zudem "... ist eine Konstruktion" was anderes ist als "... ist NUR eine Konstruktion".
Das Konstruierte ist ja nicht unbedingt das Illusorische, sondern das Stabile, das Aufgebaute.)
October 30, 2025 at 5:54 PM
Womöglich sagen es die Leute, wenn alles halbwegs glatt gegangen ist, v.a. hinterher, als nachträgliche Rationalisierung oder Heldenerzählung (etwa als Wirtschaftsminister, oder als CEO, der seinen Bericht auf der Hauptsversammlung gibt)...
October 30, 2025 at 5:43 PM
Ich würde eher sagen, die Systemtheorie interessiert sich genau für dieses "trotzdem".
Vgl zum Beispiel den stw Band "Intervention und Erfahrung" von Peter Fuchs.
October 30, 2025 at 5:38 PM
Hab Erschießungsbeitragsrecht gelesen und dachte mir, ungewöhnliches Problem.
October 22, 2025 at 6:14 PM
Aber was hilft Moral, wenn die (politische) Kultur verfällt?
October 19, 2025 at 9:40 PM
Das geht jetzt immer mehr in Richtung freies Assoziieren, von einem "Philosophie-Revival" würde ich mir anderes erhoffen.
Aber was ich mir erhoffe, ist auch kein Kriterium für alle. In diesem Sinne wünsche ich ein anregendes und rund um schönes Wochenende.
October 18, 2025 at 10:05 AM
Das kann man gerne alles anders machen. Nur halt keine verzerrenden Darstellungen anderer Ansätze verbreiten.
October 18, 2025 at 9:55 AM
Was "umfassender" ist und was nicht, legst ja nicht du fest. was man für relevant hältst, ist auch kein Kriterium für alle.

Die ST selbst ist in ihrem Anspruch bescheidener, und macht die Voraussetzungen ihrer spezifischen Hinsicht explizit: "Die folgenden Untersuchungen gehen davon aus, dass..."
October 18, 2025 at 9:52 AM
Dann zitier mal den Beleg dafür, ich würde behaupten, man "erlebe" seinen "Körper alltäglich" NICHT "auch ohne diese Lektüren als ganz lebendig ..."
October 18, 2025 at 9:49 AM
Ich hab den (irrtumsfähigen) Eindruck, diese Hinbeobachtung verdankt sich dem Missverständnis, das luhmannsche "das ist sinnförmig(e Konstruktion)" stillschweigend zu erweitern in "das ist NUR sinnförmig(e Konstruktion".
October 18, 2025 at 8:46 AM
Wo?
October 18, 2025 at 8:05 AM
Noch ein Strohmann...wer bestreitet denn das?
October 18, 2025 at 8:02 AM
Drum: "ein bisserl" – und will damit nur sagen: Du machst Voraussetzungen und gebrauchst sie als Standard der Richtigkeit, was man nicht teilen muss.
October 18, 2025 at 8:01 AM
Eventuell schon, denn dann würde man sehen, welche fundamentale Rolle gerade "der Körper" etwa bei Fuchs (aber mit Bezug auf Luhmann) spielt (vgl. DAS Sinnsystem, 2025). Gerade das kritisieren ja eher (umeingesehen) idealistisch gesonnene Konstruktivsten an Fuchs.
October 18, 2025 at 7:59 AM
Ja mei. Is halt, in einem ganz altmodischen Sinne des Überprüfbaren-durch-Nachguckens: falsch.
October 18, 2025 at 7:55 AM
Diese Kritik macht Voraussetzungen selbstverständlich, die man – gerade philosophisch (das war ja der Auslöser oben) – nicht teilen muss. Ein bisserl als würde man Impressionisten dafür kritisieren, dass sie nicht expressionistisch malen.
October 18, 2025 at 7:53 AM
"Handeln" versus "System" und so, das ist mE das Resultat von Habermas-Lektüre, und zuwenig Luhmann/Baecker/Fuchs-Lektüre. Einen Begriff nicht ins Zentrum zu rücken, sondern ihn nach seinen Bed d Möglichkeit zu befragen und ihn dann ANDERS zu platzieren heißt ja nicht, ihn nicht "einzuholen".
October 18, 2025 at 7:51 AM