Jan Eichhorn
@eichhornjan.bsky.social
Research Director of Berlin-based Think Tank d|part & Senior Lecturer in Social Policy at The University of Edinburgh
https://dpart.org/ | https://www.sps.ed.ac.uk/staff/jan-eichhorn
https://dpart.org/ | https://www.sps.ed.ac.uk/staff/jan-eichhorn
Um wirtschaftspolitische Diskussionen konstruktiver zu gestalten, ist eine bessere Verbindung zwischen wissenschaftlichen, politischen und alltagsnahen Erzählungen erforderlich. Wir entwickeln dazu 7 Empfehlungen in unserem Bericht: www.dpart.org/de/publicati... 8//
Wie Menschen in Deutschland über Wirtschaftspolitik denken
Die neue d|part Studie ergründet wie Menschen in Deutschland über Wirtschaftspolitik denken und zeigt fünf zentrale Spannungsfelder auf
www.dpart.org
May 16, 2025 at 6:53 AM
Um wirtschaftspolitische Diskussionen konstruktiver zu gestalten, ist eine bessere Verbindung zwischen wissenschaftlichen, politischen und alltagsnahen Erzählungen erforderlich. Wir entwickeln dazu 7 Empfehlungen in unserem Bericht: www.dpart.org/de/publicati... 8//
5️⃣ Es gibt ein diffuses Gefühl, dass Finanz- und Staatsausgaben anders organisiert werden könnten, doch fehlt es an Wissen und Vokabular, um alternative Konzepte zu diskutieren. 7/
May 16, 2025 at 6:53 AM
5️⃣ Es gibt ein diffuses Gefühl, dass Finanz- und Staatsausgaben anders organisiert werden könnten, doch fehlt es an Wissen und Vokabular, um alternative Konzepte zu diskutieren. 7/
4️⃣ Viele erwarten eine aktive wirtschaftspolitische Rolle des Staates, gleichzeitig ist das Vertrauen in dessen Handlungsfähigkeit – insbesondere angesichts globaler Herausforderungen – gering. 6/
May 16, 2025 at 6:53 AM
4️⃣ Viele erwarten eine aktive wirtschaftspolitische Rolle des Staates, gleichzeitig ist das Vertrauen in dessen Handlungsfähigkeit – insbesondere angesichts globaler Herausforderungen – gering. 6/
3️⃣ Ungleichheit wird als großes Problem wahrgenommen, jedoch stark mit dem Leistungsprinzip verknüpft, wodurch vor allem Abgrenzungen „nach unten“ entstehen. 5/
May 16, 2025 at 6:53 AM
3️⃣ Ungleichheit wird als großes Problem wahrgenommen, jedoch stark mit dem Leistungsprinzip verknüpft, wodurch vor allem Abgrenzungen „nach unten“ entstehen. 5/
2️⃣ Viele Menschen betrachten wirtschaftliche Fragen nicht isoliert, sondern im gesellschaftlichen Kontext, wobei sie jedoch häufig ein Nullsummendenken anwenden und viele bestimmte Gruppen wie Geflüchtete oder Sozialleistungsempfänger*innen ausgrenzen. 4/
May 16, 2025 at 6:53 AM
2️⃣ Viele Menschen betrachten wirtschaftliche Fragen nicht isoliert, sondern im gesellschaftlichen Kontext, wobei sie jedoch häufig ein Nullsummendenken anwenden und viele bestimmte Gruppen wie Geflüchtete oder Sozialleistungsempfänger*innen ausgrenzen. 4/
1️⃣ Es herrscht eine große Unzufriedenheit mit dem Status quo, jedoch fehlen konkrete Vorstellungen wie Wirtschaftsprozesse alternativ organisiert werden könnten. 3/
May 16, 2025 at 6:53 AM
1️⃣ Es herrscht eine große Unzufriedenheit mit dem Status quo, jedoch fehlen konkrete Vorstellungen wie Wirtschaftsprozesse alternativ organisiert werden könnten. 3/
Dabei hat sich gezeigt, dass Menschen ganz anders über wirtschaftliche Themen reden als politische Diskurse oft vermuten lassen. Statt in einfachen schwarz-weiß-Mustern zu denken, werden Positionen entlang komplexer Spannungsfelder diskutiert: 2/
May 16, 2025 at 6:53 AM
Dabei hat sich gezeigt, dass Menschen ganz anders über wirtschaftliche Themen reden als politische Diskurse oft vermuten lassen. Statt in einfachen schwarz-weiß-Mustern zu denken, werden Positionen entlang komplexer Spannungsfelder diskutiert: 2/
Reposted by Jan Eichhorn
@eichhornjan.bsky.social & @chuebner.bsky.social show that lowering the voting age to 16 in Scotland may have a lasting boost for voter turnout. DOI: doi.org/10.17645/pag...
Longer‐Term Effects of Voting at Age 16: Higher Turnout Among Young People in Scotland | Article | Politics and Governance
Jan Eichhorn, Christine Huebner
https://doi.org/10.17645/pag.9283
April 10, 2025 at 9:02 AM
@eichhornjan.bsky.social & @chuebner.bsky.social show that lowering the voting age to 16 in Scotland may have a lasting boost for voter turnout. DOI: doi.org/10.17645/pag...