Andreas Rutz
banner
andreasrutzslg.bsky.social
Andreas Rutz
@andreasrutzslg.bsky.social
Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte @tudresden.bsky.social und Direktor des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde @isgv.bsky.social Private account!
Reposted by Andreas Rutz
Regionale Identität hat Konjunktur, auch in der Forschung zur niedersächsischen #landesgeschichte
Konf: Mythos – Tradition – Geschichtsbilder

https://www.hsozkult.de/event/id/event-158589

Oldenburg, 28.11.2025-29.11.2025, AG Landes- und Regionalgeschichte der Oldenburgischen Landschaft; Abteilung Oldenburg, Niedersächsisches Landesarchiv
www.hsozkult.de
November 7, 2025 at 7:53 PM
Reposted by Andreas Rutz
Im September 2026 findet die Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) bei uns in Dresden statt.

Noch bis 20.12.2025 läuft der CfP zum Thema "Nexūs. Netzwerke in Wissenschaft und Gesellschaft".

Weitere Infos: www.isgv.de/aktuelles/ve...
November 7, 2025 at 10:05 AM
Reposted by Andreas Rutz
Schon mehrfach haben Kolleg:innen des ISGV am Podcast "Weltgeschichte vor der Haustür" des MDR Kultur mitgewirkt. An der neuen Folge zum 20-jährigen Jubiläum der Wiedereinweihung Dresdner Frauenkirche war Bereichsleiter Prof. Joachim Schneider beteiligt.

Hier hineinhören: www.mdr.de/kultur/podca...
November 4, 2025 at 10:02 AM
Reposted by Andreas Rutz
Verdient, weil das wirklich tolle Orte in Dresden sind, wo viele Menschen zusammenkommen: beim Lesen, Serien streamen, Podcasts hören usw. Die Sädtischen Bibliotheken wurden als "Bibliothek des Jahres 2025" ausgezeichnet. Besuch empfohlen!

Foto zeigt die Zentralbibliothek im DDner Kulturpalast.
November 3, 2025 at 7:38 PM
Reposted by Andreas Rutz
Das Bistum Dresden-Meißen konnte mir Unterstützung der @laenderkultur.bsky.social einen spätgotischen Flügelaltar (um 1510) erwerben. Mehr dazu: www.kulturstiftung.de/bistum-dresd... #Erwerbungsförderung
October 30, 2025 at 10:40 AM
Reposted by Andreas Rutz
Vor 148 Jahren wurde Salman Schocken geboren. Ein Pionier der Warenhäuser in Deutschland und bibliophiler Kulturförderer. Auf tacheles.sachsen.de/menschen/sal... gibt es mehr über ihn.
October 29, 2025 at 1:33 PM
Würdigung der in diesem Jahr ausgezeichneten Sterneköchin und der Sterneköche durch das Deutsche Archiv der Kulinarik und das Staatsministerium für Kultur und Tourismus. Christoph Wirtz interviewt (hier stephan Meißner, Martin Walther und Marcus Blonkowski)!
October 27, 2025 at 11:50 AM
Reposted by Andreas Rutz
🥳Heute, am 17. Oktober, ist Welttag des Immateriellen Kulturerbes! Wir feiern mit. Mehr dazu auf der Homepage unserer Beratungs- und Forschungsstelle für Immaterielles Kulturerbe in Sachsen:

➡️https://www.ike-sachsen.de/forum/17-10-2025-internationaler-tag-des-immateriellen-kulturerbes
October 17, 2025 at 6:01 AM
Neue Rezensionen des Archivs für hessische Geschichte und Altertumskunde, 82 (2024) bei recensio.regio!

Diese Mal mit Besprechungen zur dramatischen Geschichte des 16. Jhs. und der Deutschen Revolution von 1849 bis 1899

🖱️ www.recensio-regio.net/rezensionen/...
Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde
Das "Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde" beschäftigt sich mit der Landes- und Ortsgeschichte der Gebiete des früheren Großherzogtums Hessen (Hessen-Darmstadt) und des daraus entstanden...
www.recensio-regio.net
October 15, 2025 at 7:39 PM
Reposted by Andreas Rutz
🚗Garagen-Lesung Teil 2:

📖Der Literaturkritiker Burkhard Müller liest am 20. Oktober 2025, 20 Uhr im Weltecho Chemnitz ausgewählte Geschichten verschiedener Autorinnen und Autoren vor „vom Ort, wo Autos und Menschen sich treffen“.

Eintritt frei!
Infos: garagen.isgv.de/2025/09/30/g...
October 15, 2025 at 4:57 PM
October 11, 2025 at 12:45 PM
Reposted by Andreas Rutz
👇
October 9, 2025 at 12:24 PM
Hand aufs Herz - wer hat von Krasznarhorkai jemals gehört, geschweige denn etwas gelesen?

www.tagesschau.de/eilmeldung/e...
Literaturnobelpreis geht an Ungar Laszlo Krasznahorkai
Die Schwedische Akademie in Stockholm ehrt den ungarischen Autor Laszlo Krasznahorkai mit dem Literaturnobelpreis. Im vergangenen Jahr war die wichtigste literarische Auszeichnung der Welt an die Südk...
www.tagesschau.de
October 9, 2025 at 11:17 AM
Reposted by Andreas Rutz
Am nächsten Montag sind wir mit unserer Vortragsreihe #ISGVunterwegs in Döbeln zu Gast. 

🎤Dörthe Schimke, Stets zu Diensten. Häusliches Dienstpersonal in Sachsen im 19. Jahrhundert
📆 13. Oktober 2025
🕖 17 Uhr
📍Rathaus Döbeln, Großer Sitzungssaal, Obermarkt 1, 04720 Döbeln
🎟Eintritt frei!
October 9, 2025 at 5:25 AM
Neue #Rezensionen der Mitteilungen des historischen Vereins für die Geschichte Berlins 121 (2025) 4!

Mit Besprechungen zur Regionalgeschichte von Charlottenburg-Wilmersdorf und dem Erbe Humboldts in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 🏛️

🖱️ www.recensio-regio.net/rezensionen/...
Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins
Die „Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins“ sind erstmals 1884 erschienen und enthalten wissenschaftliche Aufsätze zur Geschichte und Kultur, Berichten über die Vereinsaktivitäten sowie ...
www.recensio-regio.net
October 7, 2025 at 11:18 AM
Reposted by Andreas Rutz
Der Herbst hat Einzug gehalten und färbt an diesem heutigen #Fotofreitag die Blätter der Bäume bunt. Passend dazu das Motiv aus unserem Bildarchiv: eine Künstlersteinzeichnung aus dem Jahr 1902 von Walter Strich-Chapell, gedruckt in Leipzig.
October 3, 2025 at 7:01 AM
Reposted by Andreas Rutz
Gestrige Quellenpräsentation "Süße Speisen auf Landkarten" im Rahmen der (sehr lohnenden!) Ausstellung "Die süße Kunst - Eine Kulturgeschichte der Konditorei und der Desserts" in der SLUB Dresden.
October 2, 2025 at 8:45 AM
Reposted by Andreas Rutz
Zu Beginn des Jahres 2025 erhielt das ISGV einen Teil des Arbeitsnachlasses der bekannten Fotografin Evelyn Richter. Benedikt Eggensberger hat sich die Bilder während seines Praktikums genauer angesehen und seine Gedanken für das #FundstückdesMonats aufgeschrieben:

www.isgv.de/aktuelles/fu...
October 2, 2025 at 11:14 AM
Reposted by Andreas Rutz
Am Programm der Kulturhauptstadt Chemnitz sind wir mit zwei Lesungen im Weltecho beteiligt.

Am 6. Oktober 2025, 20 Uhr, liest Lutz Seiler, preisgekrönter Bestseller-Autor (u.a. „Kruso“), unter dem Motto „Garagen erzählen“ aus seinem Werk, in dem die Garage immer wieder eine zentrale Rolle spielt.
October 1, 2025 at 4:58 PM
Reposted by Andreas Rutz
Am Mittwoch stellen wir das (Sächsische) Klosterbuch in Klosterbuch vor - kein Scherz, denn das ehemalige Kloster Buch in Leisnig wird heute als Kulturzentrum von einem Förderverein betrieben.

🎤Buchpräsentation Sächsisches Klosterbuch
📆 1. Oktober 2025
🕖 18 Uhr
📍Klosterbuch 1, 04703 Leisnig
September 29, 2025 at 12:39 PM
Reposted by Andreas Rutz
Ich war im Fernsehen und durfte zwei Sätze über Schreiben in Sozialen Medien sagen. Ab 24:06 www.zdf.de/play/magazin...
September 27, 2025 at 10:37 AM
Reposted by Andreas Rutz
Konf: Mitspieler oder Spielsteine? Neue Perspektiven auf Grafen und Reichsgrafenstand in Mittelalter und Früher Neuzeit

https://www.hsozkult.de/event/id/event-157619

Lorsch, 09.10.2025-11.10.2025, Institut für Personengeschichte, Bensheim; Lehrstuhl für Deutsche Landesgeschichte/Geschichte des …
www.hsozkult.de
September 25, 2025 at 4:39 AM
Reposted by Andreas Rutz
By the way, after 14 years as a Postdoc and 11 years as a professor I am still looking for a permanent job in academia. So much my for celebrity status.
September 24, 2025 at 7:48 AM
Sitze gerade an den Fahnen zu einem Sammelband zu Carl Friedrich von Rumohr, der mich als Gastrosoph ("Geist der Kochkunst") interessiert, aber auch und vor allem Kunsthistoriker war. Er war Nerlys Lehrer und mit ihm in Italien. Kochen und Kunst liegen näher beieinander als man denkt.
Auf der Suche nach der verlorenen Kunst 🔎
Heute hat das belgische Abgeordnetenhaus das Gemälde „SS. Giovanni e Paolo in Venedig“ von Friedrich Nerly (1807-1878) an die SPK zurückgeben. Das Gemälde verschwand nach dem Zweiten Weltkrieg und gelangte später in das belgische Abgeordnetenhaus. #LostArt
Endlich zurück!
Am 23. September hat das belgische Abgeordnetenhaus ein Gemälde von Friedrich Nerly an die SPK zurückgeben. Es gehörte zur Sammlung der Alten Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin und galt ...
www.preussischer-kulturbesitz.de
September 23, 2025 at 6:43 PM