Redaktion andererseits
banner
andererseits.org
Redaktion andererseits
@andererseits.org
Bei uns arbeiten Menschen mit und ohne Behinderungen gleichberechtigt im Journalismus.

Lesen auf andererseits.org
Unterstützen auf andererseits.org/abo
Das Magazin bekommen Menschen, die leichte Sprache brauchen und alle, die ein Abo haben. Die neue Ausgabe ist noch bis 9. 11. erhältlich.

Auf andererseits.org/abo kannst Du ein Abo machen. Damit machst Du unsere Arbeit möglich! Nur mit Deiner Unterstützung können wir Recherchen wie diese umsetzen.
November 4, 2025 at 6:59 PM
Und auch das restliche Team besteht aus Menschen mit und ohne Behinderungen.
November 4, 2025 at 10:51 AM
Bei andererseits arbeiten Journalist*innen mit Behinderungen und Journalist*innen ohne Behinderungen gleich-berechtigt zusammen.
November 4, 2025 at 10:51 AM
Bis Ende 2026 brauchen wir dafür 7.000 Abos. Dein Abo macht es uns möglich, Missstände aufzudecken und mit großen Recherchen Veränderungen anzustoßen. Und Dein Abo macht es uns möglich, die Sicht einzubringen, die oft fehlt: die Sicht von Menschen mit Behinderungen.

andererseits.org/abo
November 2, 2025 at 5:52 PM
Deswegen finde ich es wichtig, dass Recherchen wie die mit dem ZDF Magazin Royale viele Menschen erreichen.

Damit wir weiterhin inklusiven & zugänglichen Journalismus machen können, braucht es Dich. Denn unsere Arbeit bei andererseits wird vor allem durch Abos finanziert. (7/7)
November 2, 2025 at 5:52 PM
Bei der Recherche habe ich gemerkt, dass Menschen mit psychischen Krankheiten im Journalismus nur ganz selten selbst zu Wort kommen. Ich habe gemerkt, dass Vorurteile gegenüber psychischen Krankheiten sehr hartnäckig sind und welche gefährlichen Folgen diese Vorurteile haben können. (6/7)
November 2, 2025 at 5:51 PM
Weil ich eine Seh-Behinderung habe, muss ich immer wieder Pausen machen. Das ist vor allem wichtig, wenn ich viele Texte lese. In unserem Recherche-Team sprechen wir darüber, wie es uns geht. Und wir fragen, ob jemand Unterstützung braucht. (5/7)
November 2, 2025 at 5:50 PM
Weil wir immer wieder auf Texte in schwieriger Sprache stoßen, unterstützt Lena von Holt uns bei der Recherche. Sie arbeitet vor allem mit meinem Kollegen Nikolai Prodöhl zusammen. Das ist wichtig, denn nur so können wir die Recherche inklusiv gestalten. (4/7)
November 2, 2025 at 5:50 PM
Wir haben viele Presse-Anfragen verschickt. Und um Antworten in Einfacher Sprache gebeten. Denn: Etwa jede 3. Person in Deutschland und Österreich braucht Einfache Sprache. Zum Beispiel Journalist*innen in unserem Team. Manche Antworten waren in Einfacher Sprache, aber leider nicht alle. (3/7)
November 2, 2025 at 5:49 PM
Jeden Montag treffen Nikolai Prodöhl & ich die Kolleg*innen vom ZDF Magazin Royale: Christoph Schattleitner, Athithya Balamuraley und Maxi Wilhelm. Wir treffen uns online, denn wir leben alle an unterschiedlichen Orten: in Hamburg, Köln & Wien. Wir haben uns für die Recherche viel vorgenommen. (2/7)
November 2, 2025 at 5:48 PM
Wir sprechen sensibel über Behinderungen. Über Behinderungen zu sprechen ist für viele Menschen nicht einfach. Viele Menschen haben Angst, etwas Falsches zu sagen.

Wir haben deshalb einen Leitfaden gemacht.

Den Leitfaden bekommst Du auf andererseits.org/sprache-behinderung/ (2/2)
Über Behinderung sprechen - andererseits.org
Wie spricht man sensibel über Behinderungen? In unserem Leitfaden erklären wir es Dir und beantworten auch die Frage, ob man "behindert" sagen darf.
andererseits.org
October 6, 2025 at 3:36 PM
Das widerspricht der UN-Behinderten-Rechts-Konvention.

Die andererseits-Journalist*innen Arad Aramimoghaddam und Emilia Grabsch haben sich das genauer angesehen.

Was sie herausgefunden haben, kannst du hier lesen: www.andererseits.org/in-schublade... (3/3)
In Schubladen gesteckt - andererseits.org
In Österreich entscheidet ein kurzer Test über Geld, Rechte und Zukunft von Menschen mit Behinderungen – und das sorgt für Kritik
www.andererseits.org
October 3, 2025 at 12:38 PM
Die Untersuchung passiert nach dem mediz. Modell. Ärzt*innen nutzen dabei eine Liste. Mit der Liste sollen Behinderungen vergleichbar gemacht werden. Aber: Wie es Menschen mit ihren Behinderungen geht, lässt sich nicht wirklich vergleichen. Es wird nicht geschaut, was die Betroffenen brauchen. (2/3)
October 3, 2025 at 12:37 PM