Alexander Brand
banner
alexanderbrand.bsky.social
Alexander Brand
@alexanderbrand.bsky.social
Redakteur für das Deutsche Schulportal • Lehrer🧑🏻‍🏫 • Bildungsreisender 🇫🇮🇪🇪🇯🇵🇸🇬
Zum Reise-Blog➡️ alexanderbrand.de
Zum Schulportal➡️ https://deutsches-schulportal.de/autoren/alexander-brand
Unterrichtsstörungen sind für viele Lehrkräfte die größte Herausforderung im Beruf. Der Bildungsforscher Manfred Holodynski erklärt, warum Classroom Management so zentral für guten Unterricht ist, welche Fehler Lehrkräfte vermeiden sollten und wie eine bessere Ausbildung Abhilfe schaffen könnte.
„Wir haben ein massives Problem mit Classroom Management“
Brauchen deutsche Schulen besseres Classroom Management? Der Psychologe Manfred Holodynski erläutert, was gute Klassenführung ausmacht.
deutsches-schulportal.de
February 12, 2025 at 9:58 AM
Zum Jahreswechsel hat Simone Oldenburg (Die Linke) aus Mecklenburg-Vorpommern die Präsidentschaft der Bildungsministerkonferenz übernommen.

Für das Deutsche Schulportal spricht sie mit mir darüber, wie sie die Bildungsgerechtigkeit in Deutschland voranbringen möchte.
Simone Oldenburg: „Wir brauchen ein Startchancen-Programm für Kitas“
Simone Oldenburg (Die Linke) erklärt im Interview, was sie als Präsidentin der Bildungsministerkonferenz bewirken will.
deutsches-schulportal.de
February 10, 2025 at 10:17 AM
Üben, bis es sitzt – so lautet das Erfolgsrezept vieler. Doch die Kognitionspsychologie widerspricht: Einen Aufgabentyp so lange zu üben, bis man ihn im Schlaf lösen kann, führt zwar zu einem Gefühl der Beherrschung, ist aber nicht nachhaltig.

deutsches-schulportal.de/bildungsfors...
Warum „verschachteltes Üben“ so nachhaltig ist
Üben, bis es sitzt? Die Kognitionspsychologie zeigt, dass Üben im Block kein Erfolgsrezept ist. Lieber setzt man auf verschachteltes Üben.
deutsches-schulportal.de
February 5, 2025 at 10:21 AM
Weniger Lehrplan, mehr Leidenschaft!

Das fordert John Hattie in einem Interview, das heute auf dem Deutschen Schulportal erschienen ist. Ich sprach mit dem Bildungsforscher über seine Kritik am deutschen Schulsystem, über KI-Kompetenzen und vieles mehr.

deutsches-schulportal.de/bildungsfors...
John Hattie: Weniger Lehrplan, mehr Leidenschaft!
Der Bildungsforscher John Hattie spricht über Schwächen des deutschen Schulsystems und warum seine Studie oft missverstanden wird.
deutsches-schulportal.de
January 27, 2025 at 4:56 PM
Der Frust ist groß. Stundenlang sitzt man über der Korrektur und weiß: Die allermeisten Schüler:innen werden nur auf die Note schauen.

Eine Studie zeigt einen besseren Weg: Zuerst erhalten Lernende ein Feedback und danach ihre Note. Ich stelle die Studie auf dem Deutschen Schulportal vor.
Erst das Feedback, dann die Note?
Eine Studie zeigt: Wenn Lernende zuerst ein Feedback und erst danach die Note erhalten, fördert das den Lernerfolg.
deutsches-schulportal.de
January 10, 2025 at 9:07 PM
Die Erkenntnisse der #Bildungsforschung finden noch zu selten den Weg ins Klassenzimmer.

Im Podcast „Psychologie fürs Klassenzimmer“ stellt Benedikt Wisniewski die Ergebnisse wichtiger Studien zu #Schule und #Unterricht vor.

Lest mehr dazu in meinem Podcast-Tipp auf dem Deutschen #Schulportal!
„Psychologie fürs Klassenzimmer“ – Bildungsforschung zum Anhören
Benedikt Wisniewski stellt auf seinem Podcast Ergebnisse aus der Bildungsforschung vor.
deutsches-schulportal.de
March 12, 2024 at 9:36 AM
Was können wir vom PISA-Spitzenreiter Estland lernen?

Im Interview mit dem MDR berichte ich von Unterstützungsstrukturen für Schülerinnen und Schüler, die im Unterricht nicht mitkommen - zum Beispiel wöchentliche Schülersprechstunden oder Fördermodelle in Kleingruppen.

Mehr dazu im Interview!
Was Sachsen-Anhalt vom europäischen Pisa-Spitzenreiter Estland lernen kann | MDR.DE
Digitale Schulbücher werten in Estland die Aufgaben der Schülerinnen und Schüler aus.
www.mdr.de
March 11, 2024 at 10:58 AM
Brauchen Quer- und Seiteneinsteiger ein gesondertes Masterstudium? Das empfehlen zumindest die SWK-Wissenschaftler.

Der richtige Weg oder eine abschreckende Hürde? Darüber habe ich mit Axel Gehrmann gesprochen. Er bildet an der TU Dresden Seiteneinsteiger berufsbegleitend aus.

Lest das Interview!
Brauchen Seiteneinsteiger ein eigenes Masterstudium?
Axel Gehrmann leitet das bundesweit größte universitäre Programm zum Quer- und Seiteneinstieg.
deutsches-schulportal.de
March 8, 2024 at 10:35 AM
Kommt jetzt das duale Lehramtsstudium?

Die Trennung von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung wird zunehmend kritisiert. Viele Bundesländer gehen nun den Schritt, erstmals duale Lehramtsstudiengänge anzubieten.

Lest mehr in meinen Artikel für das Deutsche Schulportal!
Kommt jetzt das duale Lehramtsstudium?
Die Trennung von Studium und Referendariat wird zunehmend kritisiert.
deutsches-schulportal.de
February 28, 2024 at 10:43 AM
Reposted by Alexander Brand
Eine Reform des #Referendariats für angehende #Lehrkräfte muss anders aussehen als die SWK empfiehlt, meint @alexanderbrand.bsky.social  und macht drei konkrete Vorschläge dazu. schule21.blog/2024/02/14/l...
Lehrerbildung: Eine Reform des Referendariats sieht anders aus - Schule-Lernen-Bildung im 21. Jahrhundert
Eine Reform des Referendariats für angehende Lehrkräfte muss anders aussehen als die SWK empfiehlt, meint Alexander_Brand und macht drei konkrete Vorschläge dazu.
schule21.blog
February 14, 2024 at 6:37 AM
Mit einer Kürzung der Stundentafel und einem dualen Lehramtsstudium will der „Bildungsrat von unten“ den Lehrermangel bekämpfen.

Diese Woche veröffentlichte das breite Bündnis aus der Bildungspraxis seine Forderungen an die Politik. Davon berichte ich auf dem Deutschen Schulportal. #BlueLZ
„Bildungsrat von unten“ fordert radikale Reform der Lehrerbildung
Der „Bildungsrat von unten“ schlägt temporäre Kürzungen der Stundentafel und ein duales Lehramtsstudium vor.
deutsches-schulportal.de
February 1, 2024 at 12:18 PM
Nehmt ihr bei euren Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte Ängste wahr angesichts der von Correctiv aufgedeckten Abschiebepläne von Rechtsradikalen und AfD-Politikern?

👇Zur Umfrage auf dem Deutschen Schulportal #BlueLZ👇
Haben Ihre Schülerinnen und Schüler Angst, abgeschoben zu werden?
Die vom Medienkollektiv Correctiv aufgedeckten Abschiebepläne beunruhigen viele Kinder mit Migrationsgeschichte.
deutsches-schulportal.de
January 23, 2024 at 2:18 PM
Kommt heute um 18 Uhr dazu!
Was können wir von den PISA-Spitzenländern in der Lehrerbildung lernen?
Montagabend noch nichts vor?

Ich diskutiere um 18 Uhr mit der Rosa Luxemberg Stiftung, wie sich die Lehrerbildung in Deutschland ändern muss.

Jetzt anmelden!
Lehrkräftearbeit und -ausbildung in Skandinavien, Japan und Singapur - Rosa-Luxemburg-Stiftung
Mit Alexander Brand (Lehrer, Bildungsjournalist und Bildungsreisender)
www.rosalux.de
January 22, 2024 at 12:45 PM
Montagabend noch nichts vor?

Ich diskutiere um 18 Uhr mit der Rosa Luxemberg Stiftung, wie sich die Lehrerbildung in Deutschland ändern muss.

Jetzt anmelden!
Lehrkräftearbeit und -ausbildung in Skandinavien, Japan und Singapur - Rosa-Luxemburg-Stiftung
Mit Alexander Brand (Lehrer, Bildungsjournalist und Bildungsreisender)
www.rosalux.de
January 17, 2024 at 11:42 AM
Was können wir für die Lehrkräftefortbildung von den PISA-Gewinnern lernen?

Im im aktuellen Beitrag für Schule21, dem Blog der Bertelsmann Stiftung, stelle ich die SWK-Empfehlungen zur Lehrerbildung auf den Prüfstand.
Lehrerfortbildung bei den PISA-Siegern: Warum das SWK-Gutachten zu kurz greift - Schule-Lernen-Bildu...
Was können wir für die Lehrkräftebildung von den PISA-Gewinnern lernen? Alexander Brand stellt die SWK-Empfehlungen auf den Prüfstand.
schule21.blog
January 17, 2024 at 11:11 AM
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK hat heute ein Impulspapier zum Einsatz von ChatGPT im Schulsystem veröffentlicht – mit teils überraschenden Empfehlungen.

Ich fasse die wichtigsten Punkte auf dem Deutschen Schulportal zusammen.
SWK-Bildungsforscher empfehlen flächendeckenden Einsatz von ChatGPT an Schulen
Das KMK-Gremium beschreibt die Chancen und Herausforderungen von KI-Sprachmodellen in Schulen.
deutsches-schulportal.de
January 17, 2024 at 10:44 AM
Reposted by Alexander Brand
Sehr interessante Einblicke von @alexanderbrand.bsky.social in den vielschichtigen japanischen Schulunterricht und dazu passende Forschungsbefunde.
Dezember bescherte uns den PISA-Schock 2.0. Vor allem in Mathematik erlebten wir einen dramatischen Absturz.

Was machen andere Länder besser?
Ich habe mir für das Deutsche Schulportal den Matheunterricht in Japan genauer angesehen. #BlueLZ

⬇️Zum Beitrag⬇️
deutsches-schulportal.de/unterricht/v...
January 4, 2024 at 5:09 PM
Dezember bescherte uns den PISA-Schock 2.0. Vor allem in Mathematik erlebten wir einen dramatischen Absturz.

Was machen andere Länder besser?
Ich habe mir für das Deutsche Schulportal den Matheunterricht in Japan genauer angesehen. #BlueLZ

⬇️Zum Beitrag⬇️
deutsches-schulportal.de/unterricht/v...
January 4, 2024 at 2:28 PM
Viele Lehrkräfte klagen über die zunehmende Bürokratie in den Schulen. Wie können Schulen in dieser Hinsicht entlastet werden?

Darüber habe ich für das Deutsche Schulportal mit dem Verwaltungsexperten Lars Bayer gesprochen.

#BlueLZ
Wie kann Bürokratie im Schulsystem abgebaut werden?
Welche Ideen sich aus der öffentlichen Verwaltung auf das System Schule übertragen lassen. Lars Bayer berichtet.
deutsches-schulportal.de
January 2, 2024 at 3:08 PM
Welche Reformen könnten für die PISA-Entwicklung im englischen Schulsystem verantwortlich sein?

Für das Deutsche Schulportal habe ich dazu mit dem langjährigen Staatssekretär Nick Gibb gesprochen.

#BlueLZ

⬇️Zum Interview⬇️
England: Welche Reformen haben zur Bildungswende geführt?
Der langjährige Staatssekretär Nick Gibb berichtet über Reformen im englischen Schulsystem.
deutsches-schulportal.de
December 20, 2023 at 12:06 PM
Reposted by Alexander Brand
Das japanische Lesson-Study-Modell finde ich reizvoll: Lehrende als gemeinsam Forschende.
Wir müssen das Einzelkämpfertum in Schulen aufbrechen! Länder wie Singapur, Japan und Finnland sind hier schon viel weiter.

Wie fördern diese Schulsysteme die Kooperation von Lehrkräften? Davon berichte ich im Gastbeitrag für das Forum Bildung Digitalisierung (@forumbildig.bsky.social).
#BlueLZ
Gemeinsam lernen, gemeinsam lehren – die Kraft der Kooperation in Singapur, Japan und Finnland –...
Um die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen, müssen Schulen das in Deutschland immer noch verbreitete Einzelkämpfertum aufbrechen. Singapur, Japan und Finnland sind hier schon viel weiter. Um si...
magazin.forumbd.de
December 20, 2023 at 5:50 AM
Wir müssen das Einzelkämpfertum in Schulen aufbrechen! Länder wie Singapur, Japan und Finnland sind hier schon viel weiter.

Wie fördern diese Schulsysteme die Kooperation von Lehrkräften? Davon berichte ich im Gastbeitrag für das Forum Bildung Digitalisierung (@forumbildig.bsky.social).
#BlueLZ
Gemeinsam lernen, gemeinsam lehren – die Kraft der Kooperation in Singapur, Japan und Finnland –...
Um die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen, müssen Schulen das in Deutschland immer noch verbreitete Einzelkämpfertum aufbrechen. Singapur, Japan und Finnland sind hier schon viel weiter. Um si...
magazin.forumbd.de
December 19, 2023 at 2:57 PM
Der Bayerische Rundfunk hat mich zu meiner #PISA-Reise befragt. Hier zum Nachlesen und Anhören:

#BlueLZ
Bildung: Was Deutschland von den Pisa-Spitzenreitern lernen kann
Mehr Zeit und Geld für Lehrerfortbildungen, ein Auffangnetz für schwache Schüler, ein kreativer Zugang zu Mathe: Was sich Deutschland von den Pisa-Spitzenreitern Singapur, Estland oder Finnland bei...
www.br.de
December 18, 2023 at 5:58 PM
Der IQB-Bildungstrend hat gezeigt, dass 44% der Jugendlichen wenig Interesse am Deutschunterricht haben.

Was sind eurer Meinung nach die Gründe dafür (vor allem in der Sekundarstufe) und wie kann man das ändern?

#BlueLZ
December 18, 2023 at 1:21 PM
Kennt sich hier jemand zum Einsatz von KI im Deutschunterricht aus? #BlueLZ
December 18, 2023 at 11:17 AM