https://www.sachsenhausen-sbg.de/
Mehr Infos: netzwerk-zeitgeschichte.de/debatte-bran...
Der dänische Überlebende des KZ Ravensbrück spricht über seine Geschichte und sein Buch „Lass ihn sterben“. Mit Simultanübersetzung DE–EN.
ℹ️: www.sachsenhausen-sbg.de/veranstaltun...
Der dänische Überlebende des KZ Ravensbrück spricht über seine Geschichte und sein Buch „Lass ihn sterben“. Mit Simultanübersetzung DE–EN.
ℹ️: www.sachsenhausen-sbg.de/veranstaltun...
Das Fritz Bauer Institut trauert um seinen früheren Direktor.
Er prägte das Institut, setzte sich für die Aufarbeitung der Geschichte des IG Farben Hauses ein und engagierte sich für Erinnerung, Bildung und Verantwortung nach dem Holocaust.
buff.ly/pd4Wf9u
Das Fritz Bauer Institut trauert um seinen früheren Direktor.
Er prägte das Institut, setzte sich für die Aufarbeitung der Geschichte des IG Farben Hauses ein und engagierte sich für Erinnerung, Bildung und Verantwortung nach dem Holocaust.
buff.ly/pd4Wf9u
Neue Podcast-Folge mit Autorin und Content Creatorin Susanne Siegert.
Hier reinhören:
Neue Podcast-Folge mit Autorin und Content Creatorin Susanne Siegert.
Hier reinhören:
Gedenkstätten im Wandel immersiver Vermittlung" ist jetzt als open access im transcript Verlag erschienen:
www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7...
#PublicHistory #DigitalHistory #Gedenkstätten #DigsMem #VirtualReality
Mehr Infos: netzwerk-zeitgeschichte.de/debatte-bran...
Mehr Infos: netzwerk-zeitgeschichte.de/debatte-bran...
Die ständigen Angriffe auf die Stadt Odesa und Umgebung führen auch zu ständigem Alarm und Zerstörung in den Gebieten. Unsere Partnerorganisation »Belyaevskaya Organisation der Roma« bietet jeden Monat bis zu 35 Überlebenden Unterstützung.
Die ständigen Angriffe auf die Stadt Odesa und Umgebung führen auch zu ständigem Alarm und Zerstörung in den Gebieten. Unsere Partnerorganisation »Belyaevskaya Organisation der Roma« bietet jeden Monat bis zu 35 Überlebenden Unterstützung.
Mit u.a. Themen zu queerer Erinnerungskultur, Serious Games, partizipativen Projekten & innovativer Bildungsarbeit.👇
www.gedenkstaettenforum.de/aktivitaeten/gedenkstaettenrundbrief
1/6 #GedenkstättenForum
Mit u.a. Themen zu queerer Erinnerungskultur, Serious Games, partizipativen Projekten & innovativer Bildungsarbeit.👇
www.gedenkstaettenforum.de/aktivitaeten/gedenkstaettenrundbrief
1/6 #GedenkstättenForum
Wir unterstützen die Kundgebung „Oranienburg zeigt Gesicht – mit Licht!“ und rufen auf, Haltung zu zeigen – gegen Hass und Ausgrenzung.
ℹ️: shorturl.at/s5Y1h
Wir unterstützen die Kundgebung „Oranienburg zeigt Gesicht – mit Licht!“ und rufen auf, Haltung zu zeigen – gegen Hass und Ausgrenzung.
ℹ️: shorturl.at/s5Y1h
Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 84 Jahren
📆Donnerstag, 16. Oktober 2025
🕖12:00-13:00 Uhr
📍Mahnmal Gleis 17 | S-Bahnhof Grunewald, 14193 Berlin
www.topographie.de/veranstaltun...
🧵1/4
Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 84 Jahren
📆Donnerstag, 16. Oktober 2025
🕖12:00-13:00 Uhr
📍Mahnmal Gleis 17 | S-Bahnhof Grunewald, 14193 Berlin
www.topographie.de/veranstaltun...
🧵1/4
Die KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen @sachsenhausen.bsky.social zählt Jahr für Jahr Hunderttausende Besucher. Nun könnte die Stadt Oranienburg eine AfD-Bürgermeisterin bekommen.
Von Andreas Fritsche für @ndaktuell.bsky.social.
#Sachsenhausen #noAfD
.
www.nd-aktuell.de/artikel/1194...
Die KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen @sachsenhausen.bsky.social zählt Jahr für Jahr Hunderttausende Besucher. Nun könnte die Stadt Oranienburg eine AfD-Bürgermeisterin bekommen.
Von Andreas Fritsche für @ndaktuell.bsky.social.
#Sachsenhausen #noAfD
.
www.nd-aktuell.de/artikel/1194...
Anlass ist der Jahrestag des „Festsetzungserlasses“ vom 17.10.1939.
📍 Treffpunkt: Besuchsinformationszentrum
📧 veranstaltungen@gedenkstaette-sachsenhausen.de
Anlass ist der Jahrestag des „Festsetzungserlasses“ vom 17.10.1939.
📍 Treffpunkt: Besuchsinformationszentrum
📧 veranstaltungen@gedenkstaette-sachsenhausen.de
www.sachsenhausen-sbg.de/meldungen/28...
www.sachsenhausen-sbg.de/meldungen/28...
Durch unsere Kooperationspartner:innen vom „Zentrum für öffentliche Forschung – ProInfo” erhielten die Opfer des Nationalsozialismus, die in der Region Lwiw leben unter anderem Lebensmittel, Hygieneartikel und Geldzahlungen.
Durch unsere Kooperationspartner:innen vom „Zentrum für öffentliche Forschung – ProInfo” erhielten die Opfer des Nationalsozialismus, die in der Region Lwiw leben unter anderem Lebensmittel, Hygieneartikel und Geldzahlungen.
Am 22.10. in Berlin – Vortrag zum fast vergessenen jüdischen Widerstand im KZ Sachsenhausen 1942.
👉 Infos: berlin.vvn-bda.de/2025/09/schi...
Am 22.10. in Berlin – Vortrag zum fast vergessenen jüdischen Widerstand im KZ Sachsenhausen 1942.
👉 Infos: berlin.vvn-bda.de/2025/09/schi...
Die Gedenkstätte Sachsenhausen lädt Oranienburger:innen am 11.10.2025 (11–14 Uhr) zu einem Rundgang ein.
Themen: Die politische Stimmung 1933, KZ-Bauten, Zwangsarbeit & Widerstand.
📍 Bahnhofsvorplatz
💡 Eintritt frei
Die Gedenkstätte Sachsenhausen lädt Oranienburger:innen am 11.10.2025 (11–14 Uhr) zu einem Rundgang ein.
Themen: Die politische Stimmung 1933, KZ-Bauten, Zwangsarbeit & Widerstand.
📍 Bahnhofsvorplatz
💡 Eintritt frei
ℹ️: www.chorverband-berlin.de/veranstaltun...
ℹ️: www.chorverband-berlin.de/veranstaltun...
@gedenkstaettenref.bsky.social
@gedenkstaettenref.bsky.social
10 Uhr Führung „Häftlinge mit dem rosa Winkel“ in der Gedenkstätte Sachsenhausen.
12 Uhr Gedenkstunde am Zellenbau.
Ein Bus-Transfer zur Gedenkstunde wird angeboten.
Alle Infos: www.sachsenhausen-sbg.de/veranstaltun...
10 Uhr Führung „Häftlinge mit dem rosa Winkel“ in der Gedenkstätte Sachsenhausen.
12 Uhr Gedenkstunde am Zellenbau.
Ein Bus-Transfer zur Gedenkstunde wird angeboten.
Alle Infos: www.sachsenhausen-sbg.de/veranstaltun...
25.–26.9.2025, 9–18 Uhr, Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus.
Gemeinsam veranstaltet von der @buchenwald-dora.bsky.social und der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten.
25.–26.9.2025, 9–18 Uhr, Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus.
Gemeinsam veranstaltet von der @buchenwald-dora.bsky.social und der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten.
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten unterstützt den CSD in Oranienburg am 28. September 2025.
Schon am 18.9., 19 Uhr: Diskussion „Was tun, wenn die Vielfalt angegriffen wird?“ im Bürgerzentrum Oranienburg. Der Eintritt ist frei.
Infos: shorturl.at/Aa8kc
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten unterstützt den CSD in Oranienburg am 28. September 2025.
Schon am 18.9., 19 Uhr: Diskussion „Was tun, wenn die Vielfalt angegriffen wird?“ im Bürgerzentrum Oranienburg. Der Eintritt ist frei.
Infos: shorturl.at/Aa8kc