kritisch-lesen.de
banner
kritischlesen.bsky.social
kritisch-lesen.de
@kritischlesen.bsky.social
Online-Magazin für Rezensionen seit 2011 | Ausgabe #77 "Der Wert des Körpers" (10/2025)
Pinned
Unsere neue Ausgabe ist online! "Der Wert des Körpers"
Der Körper wird beschrieben, geformt, inszeniert – als verletzlicher, als begehrter, als arbeitender Körper. Er ist zentrale Ressource des Kapitals und zugleich Träger sozialer Ungleichheit.
👉 kritisch-lesen.de/ausgabe/der-...
Reposted by kritisch-lesen.de
Eine sehr schöne Rezension unserer "Erinnerungskämpfe". Vielen Dank Johanna Bröse! @kritischlesen.bsky.social
Jürgen Zimmerer (Hg.): Erinnerungskämpfe. Neues deutsches Geschichtsbewusstsein.
kritisch-lesen.de/rezension/da...
Das Erinnern ermöglichen
Johanna Bröse rezensiert „Erinnerungskämpfe” von : Der Sammelband ist eine dringend notwendige Intervention in die deutsche Erinnerungspolitik und legt dabei den instrumentellen Charakter von Staatsrä...
kritisch-lesen.de
October 25, 2025 at 9:06 AM
"Die Trumpianer wollen die Apokalypse bewusst beschleunigen – und schwören ihre Anhänger:innen bereits jetzt darauf ein." Johanna Bröse und @mortenpaul.bsky.social im Gespräch mit Dagmar Herzog. kritisch-lesen.de/interview/ei...
October 21, 2025 at 10:25 AM
"Die Kraft ihres Körpers muss sie jenen wenigen verkaufen, die im Besitz der Produktionsmittel sind und damit Profit schlagen. Der Preis ist ein Schicksal als Besitzlose." Essay von Mesut Bayraktar. kritisch-lesen.de/essay/der-pr...
Der proletarische Körper
Das Schreiben über die unermüdliche Arbeit der eigenen Mutter, über gesellschaftliche Gewalt und Ausbeutung kann zu einem Mittel politischer und ästhetischer Emanzipation werden.
kritisch-lesen.de
October 16, 2025 at 9:28 AM
Unsere neue Ausgabe ist online! "Der Wert des Körpers"
Der Körper wird beschrieben, geformt, inszeniert – als verletzlicher, als begehrter, als arbeitender Körper. Er ist zentrale Ressource des Kapitals und zugleich Träger sozialer Ungleichheit.
👉 kritisch-lesen.de/ausgabe/der-...
October 15, 2025 at 8:16 AM
Reposted by kritisch-lesen.de
Johanna Bröse und ich haben für @kritischlesen.bsky.social mit der Historikerin Dagmar Herzog gesprochen. Es geht um ihr akt. Buch, in dem sie die Beschäftigung mit der NS-Sexualpolitik und ihre Forschung zu Eugenik zusammenführt und von da auf die Gegenwart blickt: kritisch-lesen.de/interview/ei...
„Ein Krieg gegen die Kapazität, mitmenschlich zu sein“
Faschistische Politik wirkt seit jeher über Affekte, Körperbilder und die Abwertung behinderter Menschen – im Nationalsozialismus ebenso wie in den rechten Bewegungen der Gegenwart.
kritisch-lesen.de
October 14, 2025 at 3:00 PM
Reposted by kritisch-lesen.de
Faschistische #Politik wirkt seit jeher über Affekte, Körperbilder und die Abwertung behinderter Menschen – im #Nationalsozialismus ebenso wie in den rechten Bewegungen der Gegenwart. Johanna Bröse und @mortenpaul.bsky.social im Gespräch mit Dagmar Herzog (via @kritischlesen.bsky.social):
„Ein Krieg gegen die Kapazität, mitmenschlich zu sein“
Faschistische Politik wirkt seit jeher über Affekte, Körperbilder und die Abwertung behinderter Menschen – im Nationalsozialismus ebenso wie in den rechten Bewegungen der Gegenwart.
kritisch-lesen.de
October 14, 2025 at 7:06 PM
Wir suchen wieder Rezensent:innen!
#78: Space Capitalism
Kapitalistische Expansion, koloniale Phantasien und Klassenkampf im Orbit: Der Weltraum ist mehr als Technikfaszination – er wird zur Bühne von Machtkonzentration, Ausbeutung und Widerstand. kritisch-lesen.de/ankuendigung...
September 15, 2025 at 7:55 AM
Wieso bringen die Krisen des globalen Kapitalismus Persönlichkeiten wie Trump hervor? Ingar Soltys Buch ist Warnung vor Autoritarismus, wie Werkzeug zur Aufklärung. Rezension von Yaro Allisat. @vsaverlag.bsky.social kritisch-lesen.de/rezension/ke...
(K)ein Betriebsunfall der Demokratie
Yaro Allisat rezensiert „Trumps Triumph?” von Ingar Solty: Wieso bringen die Krisen des globalen Kapitalismus Persönlichkeiten wie Trump hervor? Dieses Buch ist Warnung vor Autoritarismus, wie Werkzeu...
kritisch-lesen.de
September 11, 2025 at 9:14 AM
Der poetische Essay "Eines Tages werden alle immer schon dagegen gewesen sein" von Omar El Akkad rechnet mit der Doppelmoral des westlichen Liberalismus ab, der Kriege als alternativlos und Töten als legitim darstellt. Rezension von Stefanie Klamuth. kritisch-lesen.de/rezension/wo...
Worte und Wirklichkeit
Stefanie Klamuth rezensiert „Eines Tages werden alle immer schon dagegen gewesen sein” von Omar El Akkad: Der beinah poetische Essay rechnet mit der Doppelmoral des westlichen Liberalismus ab, der Kri...
kritisch-lesen.de
September 3, 2025 at 10:04 AM
Tanja Röckemanns Studie über die Schriftstellerin Gisela Elsner ist ein Stück linke Literaturgeschichte sowie Kritik der BRD der 1970er und 80er Jahre. Rezension von Peter Nowak. @verbrecherverlag.bsky.social kritisch-lesen.de/rezension/di...
Die Grenzen kommunistischer Literatur
Peter Nowak rezensiert „Die Welt, betrachtet ohne Augenlider” von Tanja Röckemann: Eine Studie über die Schriftstellerin Gisela Elsner ist ein Stück linke Literaturgeschichte sowie Kritik der BRD der ...
kritisch-lesen.de
August 22, 2025 at 9:07 AM
Das erzählende Sachbuch von @simonparkin.bsky.social dokumentiert die britische Internierungspolitik gegenüber „feindlichen Ausländern“ im Hutchinson Camp während des Zweiten Weltkriegs. Rezension von Cornelia Stahl. kritisch-lesen.de/rezension/la...
Lager der Künstler
Cornelia Stahl rezensiert „Die Insel der außergewöhnlichen Gefangenen” von Simon Parkin: Das erzählende Sachbuch dokumentiert die britische Internierungspolitik gegenüber „feindlichen Ausländern“ im H...
kritisch-lesen.de
August 18, 2025 at 8:43 AM
Werner Kreisel versucht in "Inselwelten", unterschiedlichste gesellschaftliche Verhältnisse und Erzeugnisse über verschiedene Epochen hinweg in eine einzige Metapher zu zwingen. Rezension von Alexander Maschke. kritisch-lesen.de/rezension/ke...
Kein Buch für eine einsame Insel
Alexander Maschke rezensiert „Inselwelten” von Werner Kreisel: Die Insel-Metapher zieht sich in unterschiedlichen Facetten durch die menschliche Geschichte. Aber bringt es einen Erkenntnisgewinn, plöt...
kritisch-lesen.de
August 13, 2025 at 9:37 AM
Michel Houellebecqs satirischer Zukunftsroman zeigt, dass erst die kritische Distanz zum Bestehenden eine Abkehr vom Kapitalismus und seinem Menschenbild möglich macht. Rezension von Justus Sartorius. @dumontbuchverlag.bsky.social kritisch-lesen.de/rezension/tr...
Tristesse und Isolation
Justus Sartorius rezensiert „Die Möglichkeit einer Insel” von Michel Houellebecq: Der satirische Zukunftsroman zeigt, dass erst die kritische Distanz zum Bestehenden eine Abkehr vom Kapitalismus und s...
kritisch-lesen.de
August 5, 2025 at 7:56 AM
Würden wir für ein Leben ohne Mangel individuelle Freiheiten aufgeben? Eine inspirative Lektüre des utopischen Klassikers von Thomas Morus regt noch heute zu Fragen an. Rezension von Daniel Grothkopf. @reclamverlag.bsky.social kritisch-lesen.de/rezension/da...
Das andere Atlantis
Daniel Grothkopf rezensiert „Utopia” von Thomas Morus: Würden wir für ein Leben ohne Mangel individuelle Freiheiten aufgeben? Eine inspirative Lektüre dieses utopischen Klassikers regt noch heute zu F...
kritisch-lesen.de
August 1, 2025 at 9:00 AM
Nathalie Peutz beobachtet einen doppelten Trend: Während immaterielles „Erbe“ zunehmend symbolisch und ökonomisch vermarktet wird, gerät eben dieses Erbe in den Fokus geopolitischer Auseinandersetzungen. Rezension von Amina Tschopp. @stanfordpress.bsky.social kritisch-lesen.de/rezension/di...
Die Insel des Außergewöhnlichen
Amina Tschopp rezensiert „Islands of Heritage” von Nathalie Peutz: Socotra wird als unberührte Trauminsel gezeichnet, die zur Wahrung ihrer Vielfalt Hilfe von außen benötigt. Solche Narrative nützen v...
kritisch-lesen.de
July 29, 2025 at 8:28 AM
Reposted by kritisch-lesen.de
»Die #Seenotrettung ist in Bezug auf #Gaza ein Spiegel der linken Zivilgesellschaft: Sie hat vor allem im deutschsprachigen Raum viel zu lange gebraucht, um ins Sprechen zu kommen.«

Gespräch mit @kritischlesen.bsky.social über Inseln, Bücher und Kurskorrekturen: kritisch-lesen.de/rezension/in...
Inseln des Überlebens
Johanna Bröse rezensiert „Kein Land in Sicht” von Chris Grodotzki: Wir lesen Bücher nicht nur kritisch, wir diskutieren sie auch gemeinsam: Johanna Bröse spricht mit dem Autor, Fotograf und Aktivist C...
kritisch-lesen.de
July 28, 2025 at 6:44 AM
Klassenkampf auf hoher See, paradiesische Inseln und botanischer Imperialismus verflechten sich in diesem globalen Wirtschaftskrimi zu einer vielschichtigen Erzählung. Rezension von Tilman von Berlepsch. kritisch-lesen.de/rezension/na...
Nautisches Himmelfahrtskommando
Tilman von Berlepsch rezensiert „Meuterei im Paradies” von Simon Füchtenschnieder: Klassenkampf auf hoher See, paradiesische Inseln und botanischer Imperialismus verflechten sich in diesem globalen Wi...
kritisch-lesen.de
July 25, 2025 at 9:05 AM
Marlene L. Dauts "Awakening the Ashes" und "Aid State" von @jakobjohnston.bsky.social machen deutlich: Wer Geschichte und Gegenwart Haitis ignoriert, verschließt sich zentralen Fragen, die unsere gemeinsame Zukunft betreffen. Essay von @soccerpolitics.bsky.social. kritisch-lesen.de/essay/haiti-...
Haiti neu denken
Marlene L. Dauts „Awakening the Ashes“ und Jake Johnstons „Aid State“ machen deutlich: Wer Geschichte und Gegenwart Haitis ignoriert, verschließt sich zentralen Fragen, die unsere gemeinsame Zukunft b...
kritisch-lesen.de
July 23, 2025 at 7:29 AM
Reposted by kritisch-lesen.de
„Ankämpfen gegen die Normalisierung von Gewalt und Entrechtung“ Zur Lage auf Lesvos, Griechenland @kritischlesen.bsky.social.
„Ankämpfen gegen die Normalisierung von Gewalt und Entrechtung“
Inseln spielen eine wichtige Rolle auf internationalen Fluchtrouten – und sind gleichzeitig die Orte, an denen die tödliche Gewalt von Grenzregimen auf erbarmungslose Weise sichtbar wird.
kritisch-lesen.de
July 16, 2025 at 4:54 PM
Unsere 76. Ausgabe ist online! "Kein Mensch ist eine Insel – oder doch?"
Orte der Sehnsucht, der Entfaltung und der Freiheit? Oder: Ort der Verbannung und Isolation? Inseln sind Schauplätze utopischer Träume – und Albträume von Herrschaft und Kontrolle.
👉 kritisch-lesen.de/ausgabe/kein...
July 15, 2025 at 12:08 PM
Wir suchen wieder Rezensent:innen!
Ausgabe #77: "Der Wert des Körpers"
Für unsere Oktober-Ausgabe wollen wir diskutieren, wie der Kapitalismus Körper physisch und ideologisch zurichtet und wie eine emanzipatorische Körperpolitik aussehen kann?
Zum Aufruf 👉 kritisch-lesen.de/ankuendigung...
June 14, 2025 at 9:52 AM
Mit Francesco Filippis „‚Aber wir haben ihnen doch Straßen gebaut!‘“ liegt erstmals eine deutschsprachige Übersetzung zum Thema des italienischen Kolonialismus vor. Die Auseinandersetzung hat jedoch blinde Flecken. Rezension von Leon Wystrychowski. kritisch-lesen.de/rezension/lu...
Lumpenkolonialismus Made in Italy
Leon Wystrychowski rezensiert „"Aber wir haben ihnen doch Straßen gebaut!"” von Francesco Filippi: Erstmals liegt eine deutschsprachige Übersetzung zum Thema des italienischen Kolonialismus vor. Die A...
kritisch-lesen.de
June 11, 2025 at 8:15 AM
Geld ist im Wortsinn nicht mehr greifbar, es wird zum digitalen Zeichen. Gleichzeitig werden die Wirkungen des Geldes totalisiert: Alles menschliche Dasein ist bewertet und wird, soweit möglich, verwertet. Rezension von Volker Potrykus. kritisch-lesen.de/rezension/vo...
Kapital bis in alle Ewigkeit?
Volker Potrykus rezensiert „Kleine Philosophie des Geldes im Augenblick seines Verschwindens” von Frank Engster, Aldo Haesler und Oliver Schlaudt: Das Bargeld ist im Verschwinden begriffen, doch als d...
kritisch-lesen.de
June 6, 2025 at 8:14 AM
@kilianjoerg.bsky.social legt einen philosophischen Versuch über die Abstumpfung des Menschen im Auto-Zeitalter vor. Rezension von Peter Nowak und Conrad Kunze. @transcript-verlag.bsky.social kritisch-lesen.de/rezension/di...
Die Normalisierungsmaschine
Peter Nowak und Conrad Kunze rezensieren „Das Auto und die ökologische Katastrophe” von Kilian Jörg: Ein philosophischer Versuch über die Abstumpfung des Menschen im Autozeitalter und wie mit jeder Au...
kritisch-lesen.de
May 21, 2025 at 12:08 PM
Der von @juergenzimmerer.bsky.social herausgegebene Sammelband ist eine dringend notwendige Intervention in die deutsche Erinnerungspolitik und legt dabei den instrumentellen Charakter der Staatsräson frei. Rezension von Johanna Bröse. @reclamverlag.bsky.social kritisch-lesen.de/rezension/da...
Das Erinnern ermöglichen
Johanna Bröse rezensiert „Erinnerungskämpfe” von : Der Sammelband ist eine dringend notwendige Intervention in die deutsche Erinnerungspolitik und legt dabei den instrumentellen Charakter von Staatsrä...
kritisch-lesen.de
May 15, 2025 at 9:37 AM