Der Kirchenbote traf Johanna Haberer anlässlich des Reflab-Podcast-Festivals zum Interview.
Der Kirchenbote traf Johanna Haberer anlässlich des Reflab-Podcast-Festivals zum Interview.
www.kirchenbote-online.ch/artikel/ein-...
Video: @nikeversum.bsky.social
www.kirchenbote-online.ch/artikel/ein-...
Video: @nikeversum.bsky.social
Wahre Protestanten legen sich «für» etwas ins Zeug, nicht nur dagegen. Judith Wipfler ruft in ihrem Gastbeitrag zu positivem Widerstand auf – gerade in Zeiten, in denen Protest nötiger ist denn je.
Wahre Protestanten legen sich «für» etwas ins Zeug, nicht nur dagegen. Judith Wipfler ruft in ihrem Gastbeitrag zu positivem Widerstand auf – gerade in Zeiten, in denen Protest nötiger ist denn je.
Von den Buchrollen zu TikTok: Die christliche Apokalyptik, die Vorstellung der Wiederkunft Christi, fordert seit 2000 Jahren die Gläubigen heraus.
Warum selbst Theologen an die Apokalypse glauben, nur anders.
#apokalypse #theologie #kirchen
Von den Buchrollen zu TikTok: Die christliche Apokalyptik, die Vorstellung der Wiederkunft Christi, fordert seit 2000 Jahren die Gläubigen heraus.
Warum selbst Theologen an die Apokalypse glauben, nur anders.
#apokalypse #theologie #kirchen
Dr. Paulina Hauser erhielt in Basel den Marga-Bührig-Förderpreis für ihre Dissertation über Menschenrechtsverletzungen an Frauen. Der Preis zählt zu den höchstdotierten theologischen Auszeichnungen weltweit.
Dr. Paulina Hauser erhielt in Basel den Marga-Bührig-Förderpreis für ihre Dissertation über Menschenrechtsverletzungen an Frauen. Der Preis zählt zu den höchstdotierten theologischen Auszeichnungen weltweit.
www.kirchenbote-online.ch/artikel/nikl...
www.kirchenbote-online.ch/artikel/nikl...
Für viele sind Geister eine Realität. Doch was steckt hinter solchen übersinnlichen Begegnungen?
Für viele sind Geister eine Realität. Doch was steckt hinter solchen übersinnlichen Begegnungen?
👉 «Die Hummerfrauen», Beatrix Gerstberger
👉 «1 Jahr, 10 Länder und die Challenge meines Lebens», Corina Mehltretter.
👉 «Im Herzen der Katze», Jina Khayyer.
www.kirchenbote-online.ch/tipps/
👉 «Die Hummerfrauen», Beatrix Gerstberger
👉 «1 Jahr, 10 Länder und die Challenge meines Lebens», Corina Mehltretter.
👉 «Im Herzen der Katze», Jina Khayyer.
www.kirchenbote-online.ch/tipps/
Bis heute ist der Ort seines Grabs unbekannt. Dennoch prägten seine Werke Millionen Christen. In Frankreich geboren, studierte er Juristerei und entdeckte in Paris die Lehren Luthers. Da diese in Frankreich verboten waren, floh er über Basel nach Genf.
Bis heute ist der Ort seines Grabs unbekannt. Dennoch prägten seine Werke Millionen Christen. In Frankreich geboren, studierte er Juristerei und entdeckte in Paris die Lehren Luthers. Da diese in Frankreich verboten waren, floh er über Basel nach Genf.
Die Zahlen des Schweizerischen Pastoralsoziologischen Instituts für das Jahr 2024 zeigen, dass die Austrittswelle vom Vorjahr überwunden ist. Doch weiterhin verlieren die Kirchen Mitglieder. Das fordert einen Modellwechsel.
Die Zahlen des Schweizerischen Pastoralsoziologischen Instituts für das Jahr 2024 zeigen, dass die Austrittswelle vom Vorjahr überwunden ist. Doch weiterhin verlieren die Kirchen Mitglieder. Das fordert einen Modellwechsel.
Ein südafrikanischer Pastor prophezeite die Entrückung für diese Tage – und entfacht einen Social-Media-Hype. Doch was steckt hinter diesem Phänomen? Georg Otto Schmid, Experte für neue religiöse Bewegungen, warnt vor tragischen Folgen für Gläubige.
Ein südafrikanischer Pastor prophezeite die Entrückung für diese Tage – und entfacht einen Social-Media-Hype. Doch was steckt hinter diesem Phänomen? Georg Otto Schmid, Experte für neue religiöse Bewegungen, warnt vor tragischen Folgen für Gläubige.
www.kirchenbote-online.ch/artikel/dull...
www.kirchenbote-online.ch/artikel/dull...
Isabelle von Sinner fordert Frieden ein. Nicht mit Transparenten und Parolen, sondern mit Schweigen. Sie ist überzeugt, dass dieser Ansatz die Welt zum Frieden befreit – ganz im Sinn von John Lennon: «Stell dir vor, es gibt Krieg – und keiner geht hin.»
Isabelle von Sinner fordert Frieden ein. Nicht mit Transparenten und Parolen, sondern mit Schweigen. Sie ist überzeugt, dass dieser Ansatz die Welt zum Frieden befreit – ganz im Sinn von John Lennon: «Stell dir vor, es gibt Krieg – und keiner geht hin.»
Diese Woche prüfte das Ministerkomitee des Europarats erneut, ob die Schweiz das Klimaurteil umsetzt. @brigittehuerlimann.bsky.social erzählt in ihrem neuen Buch «Als die Schweiz ins Schwitzen kam» den Weg der Klimaseniorinnen nach Strassburg.
Diese Woche prüfte das Ministerkomitee des Europarats erneut, ob die Schweiz das Klimaurteil umsetzt. @brigittehuerlimann.bsky.social erzählt in ihrem neuen Buch «Als die Schweiz ins Schwitzen kam» den Weg der Klimaseniorinnen nach Strassburg.
Kupferstich statt Holzschnitt, biblische Geschichten in Bildern: Matthäus Merian revolutionierte vor 400 Jahren die Medienlandschaft. Seine Werke prägten Generationen.
www.kirchenbote-online.ch/artikel/meri...
Kupferstich statt Holzschnitt, biblische Geschichten in Bildern: Matthäus Merian revolutionierte vor 400 Jahren die Medienlandschaft. Seine Werke prägten Generationen.
www.kirchenbote-online.ch/artikel/meri...
Das «Filme für die Erde»-Festival bringt vom 17. – 20. September Umweltfilme in die Kinos. Zum Beispiel «Requiem in Weiss».
Das «Filme für die Erde»-Festival bringt vom 17. – 20. September Umweltfilme in die Kinos. Zum Beispiel «Requiem in Weiss».
Beat Schlatter im Interview über seine Kindheit, die Rolle im Kultfilm «Mein Name ist Eugen» und seine Verbindung zur Kirche.
Beat Schlatter im Interview über seine Kindheit, die Rolle im Kultfilm «Mein Name ist Eugen» und seine Verbindung zur Kirche.
Das reformierte Pfarramt hat seit der Reformation im 16. Jahrhundert tiefgreifende Veränderungen erlebt. Einst ein Amt der Verkündigung in einer Staatskirche, versteht es sich heute als vielseitigen Dienst in einer pluralistischen, säkularen Gesellschaft.
Das reformierte Pfarramt hat seit der Reformation im 16. Jahrhundert tiefgreifende Veränderungen erlebt. Einst ein Amt der Verkündigung in einer Staatskirche, versteht es sich heute als vielseitigen Dienst in einer pluralistischen, säkularen Gesellschaft.
Schaffhausen ehrt den grossen Humanisten zu seinem 150. Geburtstag mit Konzerten, Vorträgen und einer Ausstellung.
Schaffhausen ehrt den grossen Humanisten zu seinem 150. Geburtstag mit Konzerten, Vorträgen und einer Ausstellung.
Zum 400-Jahr-Jubiläum zeigt das Basler Münster mit «Iconic!» eine umfassende Ausstellung.
Zum 400-Jahr-Jubiläum zeigt das Basler Münster mit «Iconic!» eine umfassende Ausstellung.
Inklusion ist für Karin Schmitz keine Sonderleistung, sondern eine Haltung. Sie gestaltet in Zug einen inklusiven Gottesdienst – ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer Kirche für alle.
Inklusion ist für Karin Schmitz keine Sonderleistung, sondern eine Haltung. Sie gestaltet in Zug einen inklusiven Gottesdienst – ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer Kirche für alle.