Alexandra Jaeger
@jaegerhh.bsky.social
Historikerin | Zeitgeschichte | Labour History | Referentin bei FEShistory
hier privat | she/her
hier privat | she/her
Wir blicken u.a. auf das "akademische Proletariat", Angestellte in DDR-Betrieben, Arbeitskämpfe in Literaturverlagen sowie das Engagement von studentisch Beschäftigten für einen Tarifvertrag. Anmeldung noch bis zum 26.10.
📆 13.-14.11.2025, Düsseldorf
Was ist Kopfarbeit, und wie prägte sie die Geschichte der Arbeit in der Industriemoderne? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich die Tagung in Kooperation mit der @boeckler-stiftung.bsky.social.
Alle Infos zu Programm und Anmeldung:
Was ist Kopfarbeit, und wie prägte sie die Geschichte der Arbeit in der Industriemoderne? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich die Tagung in Kooperation mit der @boeckler-stiftung.bsky.social.
Alle Infos zu Programm und Anmeldung:
Kopfarbeit. Geschichtliche Blicke auf die andere Seite der Arbeit
Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des DGB. Sie ist in allen ihren Aufgabenfeldern der Mitbestimmung als Gestaltungsprinzip einer demokratischen Gesellschaft verpflichtet.
www.boeckler.de
October 24, 2025 at 9:12 AM
Wir blicken u.a. auf das "akademische Proletariat", Angestellte in DDR-Betrieben, Arbeitskämpfe in Literaturverlagen sowie das Engagement von studentisch Beschäftigten für einen Tarifvertrag. Anmeldung noch bis zum 26.10.
Reposted by Alexandra Jaeger
📆 21. Kolloquium Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften
Das KQ findet in diesem Semester online statt, in der ersten Sitzung stellt Fabienne Müller kommende Woche ihre Forschungen vor. Alle Infos:
www.hsozkult.de/even... @boeckler-stiftung.bsky.social
Das KQ findet in diesem Semester online statt, in der ersten Sitzung stellt Fabienne Müller kommende Woche ihre Forschungen vor. Alle Infos:
www.hsozkult.de/even... @boeckler-stiftung.bsky.social
October 21, 2025 at 9:40 AM
📆 21. Kolloquium Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften
Das KQ findet in diesem Semester online statt, in der ersten Sitzung stellt Fabienne Müller kommende Woche ihre Forschungen vor. Alle Infos:
www.hsozkult.de/even... @boeckler-stiftung.bsky.social
Das KQ findet in diesem Semester online statt, in der ersten Sitzung stellt Fabienne Müller kommende Woche ihre Forschungen vor. Alle Infos:
www.hsozkult.de/even... @boeckler-stiftung.bsky.social
Reposted by Alexandra Jaeger
In #Ostdeutschland wurde in der ersten Hälfte der 1990er Jahre viel protestiert. Vor allem ging es dabei um die Zukunft etlicher Betriebe. Mein Kollege Jakob Warnecke hat sich mit dem Kampf um das Stahlwerk Hennigsdorf beschäftigt. Daraus ist nun ein Podcast entstanden, den ich sehr empfehlen kann 👇
„Der Kampf um unseren Betrieb hat begonnen“ – Die Besetzung des Stahlwerks Hennigsdorf
Nach der Wende versprach der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl, die neuen Bundesländer würden zu wirtschaftlich „blühenden Landschaften“ werden. Heute wissen wir: das hat nicht geklappt. Viele Betrie...
www.gewerkschaftsgeschichte.de
October 13, 2025 at 8:39 AM
In #Ostdeutschland wurde in der ersten Hälfte der 1990er Jahre viel protestiert. Vor allem ging es dabei um die Zukunft etlicher Betriebe. Mein Kollege Jakob Warnecke hat sich mit dem Kampf um das Stahlwerk Hennigsdorf beschäftigt. Daraus ist nun ein Podcast entstanden, den ich sehr empfehlen kann 👇
Reposted by Alexandra Jaeger
📆 21. Kolloquium Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften
Das KQ findet in diesem Wintersemester online statt und bringt Historiker:innen zusammen, die zur Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften forschen. Alle Infos:
www.hsozkult.de/even... @boeckler-stiftung.bsky.social
Das KQ findet in diesem Wintersemester online statt und bringt Historiker:innen zusammen, die zur Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften forschen. Alle Infos:
www.hsozkult.de/even... @boeckler-stiftung.bsky.social
September 29, 2025 at 7:13 AM
📆 21. Kolloquium Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften
Das KQ findet in diesem Wintersemester online statt und bringt Historiker:innen zusammen, die zur Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften forschen. Alle Infos:
www.hsozkult.de/even... @boeckler-stiftung.bsky.social
Das KQ findet in diesem Wintersemester online statt und bringt Historiker:innen zusammen, die zur Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften forschen. Alle Infos:
www.hsozkult.de/even... @boeckler-stiftung.bsky.social
Ich freue mich, zusammen mit tollen Kolleg:innen diese Konferenz im nächsten Jahr vorzubereiten. Noch mehr würde ich mich aber freuen, wenn wir dieses Thema gar nicht diskutieren müssten.
📝 CfP: Trade Unions, the Far Right, and the Battle for the Working Class. Perspectives from Europe and North America since 1945
28-30 Oct 2026
We invite submissions from scholars in history, political science, sociology, labor studies, and related disciplines!
More info: www.gewerkschaftsges...
28-30 Oct 2026
We invite submissions from scholars in history, political science, sociology, labor studies, and related disciplines!
More info: www.gewerkschaftsges...
September 26, 2025 at 10:56 AM
Ich freue mich, zusammen mit tollen Kolleg:innen diese Konferenz im nächsten Jahr vorzubereiten. Noch mehr würde ich mich aber freuen, wenn wir dieses Thema gar nicht diskutieren müssten.
Reposted by Alexandra Jaeger
Das war der letzte Historikertag.
Ab jetzt: Tag der Geschichtswissenschaft (xx. Historikertag).
Dieser Antrag wurde mit 169 zu 25 Stimmen angenommen. Der Antrag, nur "Tag der Geschichtswissenschaft" als künftigen Namen zu führen, ist gescheitert (116 Ja-Stimmen, 77 Nein). Ümmerhin.
Ab jetzt: Tag der Geschichtswissenschaft (xx. Historikertag).
Dieser Antrag wurde mit 169 zu 25 Stimmen angenommen. Der Antrag, nur "Tag der Geschichtswissenschaft" als künftigen Namen zu führen, ist gescheitert (116 Ja-Stimmen, 77 Nein). Ümmerhin.
September 19, 2025 at 11:13 AM
Das war der letzte Historikertag.
Ab jetzt: Tag der Geschichtswissenschaft (xx. Historikertag).
Dieser Antrag wurde mit 169 zu 25 Stimmen angenommen. Der Antrag, nur "Tag der Geschichtswissenschaft" als künftigen Namen zu führen, ist gescheitert (116 Ja-Stimmen, 77 Nein). Ümmerhin.
Ab jetzt: Tag der Geschichtswissenschaft (xx. Historikertag).
Dieser Antrag wurde mit 169 zu 25 Stimmen angenommen. Der Antrag, nur "Tag der Geschichtswissenschaft" als künftigen Namen zu führen, ist gescheitert (116 Ja-Stimmen, 77 Nein). Ümmerhin.
Reposted by Alexandra Jaeger
#AfS: @knudandresen.bsky.social rezensiert gleich zwei Bände zur Geschichte von Betriebsräten von Stefan Berger und Andrea Hohmeyer (Hg.) einerseits, Werner Milert andererseits, und erkennt: "Mitbestimmungspraxis ist Kompromiss und das Bohren dicker Bretter": library.fes.de/pdf-f...
September 5, 2025 at 8:08 AM
#AfS: @knudandresen.bsky.social rezensiert gleich zwei Bände zur Geschichte von Betriebsräten von Stefan Berger und Andrea Hohmeyer (Hg.) einerseits, Werner Milert andererseits, und erkennt: "Mitbestimmungspraxis ist Kompromiss und das Bohren dicker Bretter": library.fes.de/pdf-f...
Reposted by Alexandra Jaeger
Die Demokratisierung der ökonomischen Verhältnisse durch das Konzept der Wirtschaftsdemokratie zählte zu den zentralen Zielen der Arbeiter_innenbewegung. Das westdeutsche Konzept der Bestimmung wurde nach dem Ende des Kalten Kriegs auch auf Ostdeutschland übertragen.
August 24, 2025 at 2:00 PM
Die Demokratisierung der ökonomischen Verhältnisse durch das Konzept der Wirtschaftsdemokratie zählte zu den zentralen Zielen der Arbeiter_innenbewegung. Das westdeutsche Konzept der Bestimmung wurde nach dem Ende des Kalten Kriegs auch auf Ostdeutschland übertragen.
Reposted by Alexandra Jaeger
Mareike Witkowski untersucht in unserem neuesten Blogbeitrag eine besonders prekäre Berufsgruppe und ihre Gewalterfahrungen am Arbeitsplatz: Hausangestellte. Verbale und körperliche Gewalt galten häufig als legitim und blieben oft folgenlos. Mehr erfahrt ihr hier:
Gewalt gegen Dienstmdächen
„Nicht viel dabei“ – Die Verharmlosung von Gewalt am Arbeitsplatz Privathaushalt im 19. und 20. Jahrhundert
www.fes.de
August 18, 2025 at 2:18 PM
Mareike Witkowski untersucht in unserem neuesten Blogbeitrag eine besonders prekäre Berufsgruppe und ihre Gewalterfahrungen am Arbeitsplatz: Hausangestellte. Verbale und körperliche Gewalt galten häufig als legitim und blieben oft folgenlos. Mehr erfahrt ihr hier:
Heute gibt es dazu eine Gedenkveranstaltung im Erfurter Rathaus u.a. ein Gespräch mit algerischen Arbeitsmigranten. www.uni-erfurt.de/philosophisc...
August 11, 2025 at 9:37 AM
Heute gibt es dazu eine Gedenkveranstaltung im Erfurter Rathaus u.a. ein Gespräch mit algerischen Arbeitsmigranten. www.uni-erfurt.de/philosophisc...
Reposted by Alexandra Jaeger
Frisch erschienen:
"Verschwiegener Alltag. Gewalt am Arbeitsplatz seit dem 19. Jahrhundert", herausgegeben von @jaegerhh.bsky.social, @mareenheying.bsky.social, @nkleinoeder.bsky.social, Sebastian Knoll-Jung und Sebastian Voigt:
dietz-verlag.de/isbn...
"Verschwiegener Alltag. Gewalt am Arbeitsplatz seit dem 19. Jahrhundert", herausgegeben von @jaegerhh.bsky.social, @mareenheying.bsky.social, @nkleinoeder.bsky.social, Sebastian Knoll-Jung und Sebastian Voigt:
dietz-verlag.de/isbn...
Verschwiegener Alltag, Mareen Heying / Alexandra Jaeger / Nina Kleinöder / Sebastian Knoll-Jung / Sebastian Voigt - Verlag J.H.W. Dietz Nachf., Bonn
Gewalt zeigt sich in der Arbeitswelt in unterschiedlichen Formen: Gewalt von oder gegen Vorgesetzte, Gewalt unter Kolleg:innen, aber auch Gewalt durch Kund:innen. Eine besonders verbreitete Form ist die sexualisierte Gewalt, die von unangemessenen Kommentaren bis zu körperlichen Übergriffen reicht. Die Autor:innen analysieren Macht- und Geschlechterverhältnisse sowie Reaktionen von
dietz-verlag.de
July 2, 2025 at 6:33 AM
Frisch erschienen:
"Verschwiegener Alltag. Gewalt am Arbeitsplatz seit dem 19. Jahrhundert", herausgegeben von @jaegerhh.bsky.social, @mareenheying.bsky.social, @nkleinoeder.bsky.social, Sebastian Knoll-Jung und Sebastian Voigt:
dietz-verlag.de/isbn...
"Verschwiegener Alltag. Gewalt am Arbeitsplatz seit dem 19. Jahrhundert", herausgegeben von @jaegerhh.bsky.social, @mareenheying.bsky.social, @nkleinoeder.bsky.social, Sebastian Knoll-Jung und Sebastian Voigt:
dietz-verlag.de/isbn...
Reposted by Alexandra Jaeger
Wenn es um einen Juden geht, der ihm zuwiderhandelt, tauscht Holger Friedrich die Dogwhistle gegen eine Kontrabassposaune.
June 18, 2025 at 9:49 AM
Wenn es um einen Juden geht, der ihm zuwiderhandelt, tauscht Holger Friedrich die Dogwhistle gegen eine Kontrabassposaune.
CSDs werden massiv von der extremen Rechten angegriffen, Unternehmen canceln Unterstützung und dann so ein Zeichen von Bundestag.
Das Regenbogen-Netzwerk des Bundestages darf nicht am Berliner CSD teilnehmen – offenbar „auf Weisung der Verwaltungsspitze“. Der CSD kritisiert das scharf und spricht von „einer aktiven politischen Absage an queere Sichtbarkeit“. @queerspiegel.bsky.social www.tagesspiegel.de/berlin/aktiv...
„Aktive politische Absage an queere Sichtbarkeit“: Regenbogen-Netzwerk des Bundestages darf nicht am Berliner CSD teilnehmen
Offenbar auf „auf Weisung der Verwaltungsspitze“ darf das queere Mitarbeitenden-Netzwerk der Bundestagsverwaltung nicht beim Christopher Street Day mitlaufen. Der CSD kritisiert das scharf.
www.tagesspiegel.de
June 16, 2025 at 10:54 AM
CSDs werden massiv von der extremen Rechten angegriffen, Unternehmen canceln Unterstützung und dann so ein Zeichen von Bundestag.
Chat GPT bestätigt Nutzer:innen Verschwörungserzählungen und rät Drogenabhängigen Drogen zu nehmen. Einer glaubte, er würde in der „Matrix“ leben. www.nytimes.com/2025/06/13/t...
They Asked an A.I. Chatbot Questions. The Answers Sent Them Spiraling.
www.nytimes.com
June 16, 2025 at 7:31 AM
Chat GPT bestätigt Nutzer:innen Verschwörungserzählungen und rät Drogenabhängigen Drogen zu nehmen. Einer glaubte, er würde in der „Matrix“ leben. www.nytimes.com/2025/06/13/t...
Reposted by Alexandra Jaeger
Wir beim @netzwerkrecherche.org verleihen den Negativpreis „Verschlossene Auster“ für den Informationsblockierer des Jahres an die Bundesregierung. Grund sind die Bundeslöschtage. Trotz gesetzlicher Pflichten werden E-Mails, Chats und Kalender von Bundesminister*innen nach Ausscheiden gelöscht. 1/3
Verschlossene Auster 2025 für die Bundeslöschtage - Netzwerk Recherche
Netzwerk Recherche verleiht die „Verschlossene Auster“ 2025 an die Bundesregierung für die Bundeslöschtage.
netzwerkrecherche.org
June 14, 2025 at 10:43 AM
Wir beim @netzwerkrecherche.org verleihen den Negativpreis „Verschlossene Auster“ für den Informationsblockierer des Jahres an die Bundesregierung. Grund sind die Bundeslöschtage. Trotz gesetzlicher Pflichten werden E-Mails, Chats und Kalender von Bundesminister*innen nach Ausscheiden gelöscht. 1/3
Reposted by Alexandra Jaeger
Zu den bekanntesten Aufnahmen Jupp Darchingers gehört die Gruppe von Kindern in der Bonner Viktoriastraße (heute: Heerstraße) 1955 – auch dieses Bild ist in der Ausstellung „Das Auge der Republik“ zu sehen, die nun im LVR-LandesMuseum Bonn eröffnet hat: landesmuseum-bonn.lv... #Darchinger100
June 13, 2025 at 6:05 AM
Zu den bekanntesten Aufnahmen Jupp Darchingers gehört die Gruppe von Kindern in der Bonner Viktoriastraße (heute: Heerstraße) 1955 – auch dieses Bild ist in der Ausstellung „Das Auge der Republik“ zu sehen, die nun im LVR-LandesMuseum Bonn eröffnet hat: landesmuseum-bonn.lv... #Darchinger100
Reposted by Alexandra Jaeger
Solidarität mit unseren Gewerkschaftskolleg*innen in den USA! #FreeDavidEndRaids
EVERYBODY WATCH.
ICE IS OUT OF CONTROL.
Video of SEIU California’s President David Huerta getting assaulted & arrested during an ICE raid in the warehouse district of Downtown Los Angeles today.
He’s an LA native, American citizen and labor leader.
Don’t turn away.
ICE IS OUT OF CONTROL.
Video of SEIU California’s President David Huerta getting assaulted & arrested during an ICE raid in the warehouse district of Downtown Los Angeles today.
He’s an LA native, American citizen and labor leader.
Don’t turn away.
June 10, 2025 at 8:03 AM
Solidarität mit unseren Gewerkschaftskolleg*innen in den USA! #FreeDavidEndRaids
Und schon kommt der nächste Termin. Im November sind wir in Düsseldorf und diskutieren über „Kopfarbeit“.
📆 13.-14.11., Düsseldorf
Was ist Kopfarbeit, und wie prägte sie die Geschichte der Arbeit in der Industriemoderne? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich die Tagung in Kooperation mit der @boeckler-stiftung.bsky.social.
Alle Infos zu Programm und Anmeldung:
www.boeckler.de/de/a...
Was ist Kopfarbeit, und wie prägte sie die Geschichte der Arbeit in der Industriemoderne? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich die Tagung in Kooperation mit der @boeckler-stiftung.bsky.social.
Alle Infos zu Programm und Anmeldung:
www.boeckler.de/de/a...
Kopfarbeit. Geschichtliche Blicke auf die andere Seite der Arbeit
Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des DGB. Sie ist in allen ihren Aufgabenfeldern der Mitbestimmung als Gestaltungsprinzip einer demokratischen Gesellschaft verpflichtet.
www.boeckler.de
June 5, 2025 at 10:44 AM
Und schon kommt der nächste Termin. Im November sind wir in Düsseldorf und diskutieren über „Kopfarbeit“.
Sehen wir uns in Bamberg? Dieses Mal geht es um freie Kulturschaffende, Deindustrialisierung und Schlachthöfe.
📆 18. Juli 2025, 9:00 Uhr
Das Kolloquium bringt Historiker:innen zusammen,
die zur Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften forschen. Es findet dieses Mal in #Bamberg statt, um Anmeldung wird gebeten.
Kontakt, Programm und alle weiteren Infos gibt es hier:
www.hsozkult.de/even...
Das Kolloquium bringt Historiker:innen zusammen,
die zur Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften forschen. Es findet dieses Mal in #Bamberg statt, um Anmeldung wird gebeten.
Kontakt, Programm und alle weiteren Infos gibt es hier:
www.hsozkult.de/even...
June 5, 2025 at 9:26 AM
Sehen wir uns in Bamberg? Dieses Mal geht es um freie Kulturschaffende, Deindustrialisierung und Schlachthöfe.
Reposted by Alexandra Jaeger
📆 18. Juli 2025, 9:00 Uhr
Das Kolloquium bringt Historiker:innen zusammen,
die zur Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften forschen. Es findet dieses Mal in #Bamberg statt, um Anmeldung wird gebeten.
Kontakt, Programm und alle weiteren Infos gibt es hier:
www.hsozkult.de/even...
Das Kolloquium bringt Historiker:innen zusammen,
die zur Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften forschen. Es findet dieses Mal in #Bamberg statt, um Anmeldung wird gebeten.
Kontakt, Programm und alle weiteren Infos gibt es hier:
www.hsozkult.de/even...
June 5, 2025 at 7:03 AM
📆 18. Juli 2025, 9:00 Uhr
Das Kolloquium bringt Historiker:innen zusammen,
die zur Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften forschen. Es findet dieses Mal in #Bamberg statt, um Anmeldung wird gebeten.
Kontakt, Programm und alle weiteren Infos gibt es hier:
www.hsozkult.de/even...
Das Kolloquium bringt Historiker:innen zusammen,
die zur Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften forschen. Es findet dieses Mal in #Bamberg statt, um Anmeldung wird gebeten.
Kontakt, Programm und alle weiteren Infos gibt es hier:
www.hsozkult.de/even...
Immerhin ein positiver Nebeneffekt von Merz‘ Kritik an der Viertagewoche: Meine ehemalige FZH-Kollegin Yvonne Robel kann in der SZ über die Ergebnisse ihrer Forschung zum Nichtstun aus historischer Perspektive sprechen.
Unsere Kollegin Yvonne Robel spricht im Interview mit der SZ über ihre Forschungen zur #Geschichte des Nichtstuns und den Unterschied zwischen Faulheit und Muße
(Paywall)
www.sueddeutsche.de/projekte/art...
(Paywall)
www.sueddeutsche.de/projekte/art...
Nichtstun: Ein Gespräch mit der Historikerin Yvonne Robel
Wir müssen wieder mehr arbeiten, fordert Bundeskanzler Merz. Sind die Deutschen zu faul geworden? Die Historikerin Yvonne Robel hat das Nichtstun erforscht.
www.sueddeutsche.de
May 19, 2025 at 9:23 AM
Immerhin ein positiver Nebeneffekt von Merz‘ Kritik an der Viertagewoche: Meine ehemalige FZH-Kollegin Yvonne Robel kann in der SZ über die Ergebnisse ihrer Forschung zum Nichtstun aus historischer Perspektive sprechen.
Reposted by Alexandra Jaeger
There’s going to be a ton more of these. The panic about women only spaces has made this all but inevitable. Tons of cis women have told me they’ve been challenged while waiting for the bathroom — short hair and attire that reads “masculine” (athletic shorts, e.g.) appear to be sufficient. (1/3)
I really don't have any words about this story. It's just so deeply upsetting. Fuck the women who decided to police the bathroom and fuck the guard for doing this.
Woman says Boston hotel security guard confronted her in bathroom, asked her to prove gender
A Boston couple said they were in a women's hotel bathroom when a male security guard came in and started banging on the stall doors.
www.cbsnews.com
May 6, 2025 at 2:12 PM
There’s going to be a ton more of these. The panic about women only spaces has made this all but inevitable. Tons of cis women have told me they’ve been challenged while waiting for the bathroom — short hair and attire that reads “masculine” (athletic shorts, e.g.) appear to be sufficient. (1/3)
Reposted by Alexandra Jaeger
Wir Gewerkschafter:innen erinnern heute, am 2. Mai, an die Stürmung der Gewerkschaftshäuser, die Verhaftung der dort angetroffenen Funktionäre und an das Verbot der freien Gewerkschaften.
Das war ein historisches Ereignis, dessen aber von heute aus nicht nur abstrakt gedacht werden kann. (1/x)
Das war ein historisches Ereignis, dessen aber von heute aus nicht nur abstrakt gedacht werden kann. (1/x)
May 2, 2025 at 6:07 AM
Wir Gewerkschafter:innen erinnern heute, am 2. Mai, an die Stürmung der Gewerkschaftshäuser, die Verhaftung der dort angetroffenen Funktionäre und an das Verbot der freien Gewerkschaften.
Das war ein historisches Ereignis, dessen aber von heute aus nicht nur abstrakt gedacht werden kann. (1/x)
Das war ein historisches Ereignis, dessen aber von heute aus nicht nur abstrakt gedacht werden kann. (1/x)
Reposted by Alexandra Jaeger
Barbara Yelin's ‘Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung’ is now available as a German Federal Agency for Civic Education (BpB) title!
To learn more about Yelin's creative collaboration with Emmie Arbel and the research project supporting this work, please visit
visualnarratives.org/research-clu...
To learn more about Yelin's creative collaboration with Emmie Arbel and the research project supporting this work, please visit
visualnarratives.org/research-clu...
May 1, 2025 at 6:07 AM
Barbara Yelin's ‘Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung’ is now available as a German Federal Agency for Civic Education (BpB) title!
To learn more about Yelin's creative collaboration with Emmie Arbel and the research project supporting this work, please visit
visualnarratives.org/research-clu...
To learn more about Yelin's creative collaboration with Emmie Arbel and the research project supporting this work, please visit
visualnarratives.org/research-clu...
Reposted by Alexandra Jaeger
Das LWL-Industriemuseum Zeche Zollern steht seit langem im Visier der Neuen Rechten, vor allem wegen einer unbedingt sehenswerten und sehr wichtigen Ausstellung zu Kolonialismus in Westfalen. Wer am 1. Mai in Dortmund ist, kann die Kolleg:innen mit einem Besuch unterstützen.
Am 1. Mai hat die AfD Dortmund Björn Höcke eingeladen. Auf dem Programm steht ein Besuch des Industriemuseums Zeche Zollern. wir rufen zu Protesten gegen Höcke und seinen Gastgeber Matthias Helferich auf.
Achtet auf Updates zur Uhrzeit! #NoNazisDO #NoAfD #do0105 aa170.noblogs.org/post/2025/04...
Achtet auf Updates zur Uhrzeit! #NoNazisDO #NoAfD #do0105 aa170.noblogs.org/post/2025/04...
April 30, 2025 at 9:43 PM
Das LWL-Industriemuseum Zeche Zollern steht seit langem im Visier der Neuen Rechten, vor allem wegen einer unbedingt sehenswerten und sehr wichtigen Ausstellung zu Kolonialismus in Westfalen. Wer am 1. Mai in Dortmund ist, kann die Kolleg:innen mit einem Besuch unterstützen.