Gunnar Sohn
banner
gsohn.bsky.social
Gunnar Sohn
@gsohn.bsky.social
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten. http://ichsagmal.com
Macht KI den Menschen menschlicher? Nachlese zu Forschungsergebnissen des DFKI #Nano #3sat #ZukunftPersonal #OEB #Berlin

Wissenschaftsreporter Eric Mayer misst seine Kräfte mit einem KI-gesteuerten Roboter. In der 3sat-Dokumentation „Ich gegen die KI – Wer ist der bessere Mensch?“ tritt Mayer im…
Macht KI den Menschen menschlicher? Nachlese zu Forschungsergebnissen des DFKI #Nano #3sat #ZukunftPersonal #OEB #Berlin
Wissenschaftsreporter Eric Mayer misst seine Kräfte mit einem KI-gesteuerten Roboter. In der 3sat-Dokumentation „Ich gegen die KI – Wer ist der bessere Mensch?“ tritt Mayer im Selbstversuch gegen die Maschinen an – vom Armdrücken mit einem Roboter bis zum Wettkampf in der Gefühlsanalyse. Doch im Mittelpunkt steht keine Spielerei, sondern eine ernsthafte Frage: Was passiert, wenn Maschinen anfangen, menschliche Eigenschaften zu imitieren oder sogar zu perfektionieren?
ichsagmal.com
November 12, 2025 at 1:51 PM
Zukunft Personal Nachgefragt Day – Live aus von der Online Educa Berlin: Vier Stunden Zukunft der Arbeit

Zukunft Personal Nachgefragt Day – Live aus Berlin: Vier Stunden Zukunft der Arbeit📅 Donnerstag, 4. Dezember 2025 | 10:00–16:00 Uhr📍 Live von der Online Educa Berlin (OEB) 2025 | Streaming auf…
Zukunft Personal Nachgefragt Day – Live aus von der Online Educa Berlin: Vier Stunden Zukunft der Arbeit
Zukunft Personal Nachgefragt Day – Live aus Berlin: Vier Stunden Zukunft der Arbeit📅 Donnerstag, 4. Dezember 2025 | 10:00–16:00 Uhr📍 Live von der Online Educa Berlin (OEB) 2025 | Streaming auf LinkedIn, YouTube und Co.#ZPNachgefragtDay #ZukunftPersonal #NextEconomyOpen #FutureOfWork #OEB2025 Am 4. Dezember senden wir den Zukunft Personal Nachgefragt Day erstmals live von der Online Educa Berlin (OEB)
ichsagmal.com
November 12, 2025 at 12:47 PM
Yogeshwar & Schätzing rechnen ab: Warum Europas klügster KI-Weg die Rechenzentren der USA kollabieren lassen könnte #RhAInlandDayhtag/RhAInlandDay" class="hover:underline text-blue-600 dark:text-sky-400 no-card-link">#RhAInlandDay

Mit einer spektakulären These sorgt Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar auf dem #RhAInlandDay in Siegburg für Aufsehen: „Irgendwann kommen kluge Köpfe in Europa und…
Yogeshwar & Schätzing rechnen ab: Warum Europas klügster KI-Weg die Rechenzentren der USA kollabieren lassen könnte #RhAInlandDay
Mit einer spektakulären These sorgt Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar auf dem #RhAInlandDay in Siegburg für Aufsehen: „Irgendwann kommen kluge Köpfe in Europa und sagen: Wir haben ein Modell, das braucht nur einen Bruchteil der Computerpower – und dann kollabieren die großen Datencenter in den USA.“ Im Zentrum der Diskussion mit Bestsellerautor Frank Schätzing steht nicht nur die technische, sondern auch die politische und wirtschaftliche Wende in der KI-Entwicklung.
ichsagmal.com
November 12, 2025 at 11:03 AM
Antwort auf die Debatte: Zwischen Rechenmacht und Denkmut – was Europas KI-Weg wirklich braucht #RangaYogeshwar #FrankSchätzing

Die Resonanz auf meine Meldung zum #RhAInlandDay in Siegburg war und ist enorm – und vor allem: vielstimmig. Genau das brauchen wir, wenn wir von Europas Rolle im…
Antwort auf die Debatte: Zwischen Rechenmacht und Denkmut – was Europas KI-Weg wirklich braucht #RangaYogeshwar #FrankSchätzing
Die Resonanz auf meine Meldung zum #RhAInlandDay in Siegburg war und ist enorm – und vor allem: vielstimmig. Genau das brauchen wir, wenn wir von Europas Rolle im KI-Zeitalter sprechen. Danke an alle, die sich beteiligt haben – zustimmend, kritisch, ironisch oder analytisch. Weitermachen 🙂 Einige Gedanken zur Einordnung: 💡 Zu Jens Nachtwei: Ja – die Rückbesinnung auf Urteilskraft, Maß und Verantwortung ist kein Rückschritt, sondern strategischer Vorsprung.
ichsagmal.com
November 11, 2025 at 3:25 PM
430 Milliarden Euro Wachstumspotenzial: Warum der Mittelstand jetzt in KI investieren muss

Frank Schätzung und Ranga Yogeshwar auf dem RhAInlandDay in Siegburg Die Debatte um KI läuft heiß – doch viele Führungskräfte fragen sich, was davon wirklich im eigenen Unternehmen ankommt. Die Fakten…
430 Milliarden Euro Wachstumspotenzial: Warum der Mittelstand jetzt in KI investieren muss
Frank Schätzung und Ranga Yogeshwar auf dem RhAInlandDay in Siegburg Die Debatte um KI läuft heiß – doch viele Führungskräfte fragen sich, was davon wirklich im eigenen Unternehmen ankommt. Die Fakten sprechen für sich: Alleine der Einsatz von KI im deutschen Mittelstand könnte nach PwC eine zusätzliche Wertschöpfung in Höhe von rund 10–11 % des BIP bringen – das sind etwa…
ichsagmal.com
November 10, 2025 at 1:59 PM
🗞️ Daily Brief Bonn #016 – Stimmen, Zeichen, Zwischenräume

Ein Tag zwischen Poesie und Politik, Klang und KI: Acht Bonner Blogs und Stimmen aus der Region zeichnen das Panorama einer Stadt, die zugleich reflektiert und experimentiert. In der Gesundheitspolitik entwerfen die Grünen Ahrweiler eine…
🗞️ Daily Brief Bonn #016 – Stimmen, Zeichen, Zwischenräume
Ein Tag zwischen Poesie und Politik, Klang und KI: Acht Bonner Blogs und Stimmen aus der Region zeichnen das Panorama einer Stadt, die zugleich reflektiert und experimentiert. In der Gesundheitspolitik entwerfen die Grünen Ahrweiler eine Vision für eine moderne, regionale und digital vernetzte Versorgung – ein Thema, das auch für Bonn immer drängender wird. Kulturell schwingt der Tag leise: Das Gedicht „Selbstgeflüster“ von Christiane Leweke-Ostholt erinnert daran, dass Innenschau Teil der öffentlichen Kultur sein kann.
ichsagmal.com
November 10, 2025 at 11:28 AM
Europa im Orbit: Warum der neue Strukturwandel auf dem Mond beginnt

Jahrzehntelang gilt der Weltraum als Bühne für romantische Pioniere, amerikanische Superhelden und milliardenschwere Visionäre. Jetzt wird klar: Der Orbit ist kein Symbol, sondern das strategische Fundament der Ökonomie. Der…
Europa im Orbit: Warum der neue Strukturwandel auf dem Mond beginnt
Jahrzehntelang gilt der Weltraum als Bühne für romantische Pioniere, amerikanische Superhelden und milliardenschwere Visionäre. Jetzt wird klar: Der Orbit ist kein Symbol, sondern das strategische Fundament der Ökonomie. Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer bringt es in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 9. November 2025 auf den Punkt: Europa darf im All nicht länger „per Anhalter unterwegs sein“.Wer auf fremde Raketen angewiesen bleibt, riskiert nicht weniger als den Verlust technologischer Selbstständigkeit.
ichsagmal.com
November 9, 2025 at 2:46 PM
Realpolitik? Tot. Wir streamen Moral.

Immer dieser moralische Schaum, der uns jeden Morgen entgegenschwappt. Aufkochen, abschäumen, umrühren, Meinung servieren. Wer sich verweigert, ist raus. Pandemie war nur der Anfang, das Symptom, das große Aufräumen der richtigen Gefühle. Jetzt, Jahre später,…
Realpolitik? Tot. Wir streamen Moral.
Immer dieser moralische Schaum, der uns jeden Morgen entgegenschwappt. Aufkochen, abschäumen, umrühren, Meinung servieren. Wer sich verweigert, ist raus. Pandemie war nur der Anfang, das Symptom, das große Aufräumen der richtigen Gefühle. Jetzt, Jahre später, hat sich der Reflex verselbständigt: erst die Diagnose, dann der Pranger. Klimaleugner, Putinversteher, Palästina-Relativierer, Verpackungs-Verschwender. Alle im selben Dunstkreis der Gerechten. Ein Land im Dauer-Lynch der Gesinnung.
ichsagmal.com
November 8, 2025 at 5:06 PM
Kistenkultur – ein Bonner Drama #Stadtmuseum

Manchmal reicht eine einzige Schachtel Luftpolsterfolie, um den Zustand einer Stadt zu lesen. 3.000 Objekte – Gemälde, Statuen, Vasen – verschwinden in Kartons und klimatisierten Lastwagen. Kunstpacker, Spezialfirma, mechanische Präzision. Das Bonner…
Kistenkultur – ein Bonner Drama #Stadtmuseum
Manchmal reicht eine einzige Schachtel Luftpolsterfolie, um den Zustand einer Stadt zu lesen. 3.000 Objekte – Gemälde, Statuen, Vasen – verschwinden in Kartons und klimatisierten Lastwagen. Kunstpacker, Spezialfirma, mechanische Präzision. Das Bonner Stadtmuseum wandert ins Depot. Vorläufig, sagen sie. Langfristig ohne Bleibe, sagen die anderen. Für diese Provinzposse braucht es keinen Roman, es reicht ein Blick hinter die Kulissen. Kein Pathos, keine Ergriffenheit, nur ein fotografiertes Grinsen.
ichsagmal.com
November 7, 2025 at 3:57 PM
„Riesenwette“ auf KI droht zu platzen – Yogeshwar und Schätzing fordern Europas Denkoffensive #RhAInlandDay

In einem von Julian Yogeshwar moderierten Bühnengespräch beim RhAInland-Day in Siegburg diskutierten der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar und Bestsellerautor Frank Schätzing über die…
„Riesenwette“ auf KI droht zu platzen – Yogeshwar und Schätzing fordern Europas Denkoffensive #RhAInlandDay
In einem von Julian Yogeshwar moderierten Bühnengespräch beim RhAInland-Day in Siegburg diskutierten der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar und Bestsellerautor Frank Schätzing über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI) – und über Europas Rolle darin. Yogeshwar skizzierte dabei ein kühnes Zukunftsszenario: „Ich könnte mir vorstellen, dass irgendwann richtig schlaue Leute in Europa kommen und sagen: Wir haben ein Modell, das viel cleverer ist – es braucht nur einen Bruchteil der Computerpower.
ichsagmal.com
November 7, 2025 at 6:30 AM
Zukunftsmacher-Studie 2025: Der innovative Mittelstand in Deutschland trotzt der Permakrise mit KI, Daten und digitaler Resilienz

Geopolitische Spannungen, schwacher Konsum und globale Unsicherheiten prägen die Wirtschaft – doch der Mittelstand in Deutschland zeigt sich bemerkenswert robust: Laut…
Zukunftsmacher-Studie 2025: Der innovative Mittelstand in Deutschland trotzt der Permakrise mit KI, Daten und digitaler Resilienz
Geopolitische Spannungen, schwacher Konsum und globale Unsicherheiten prägen die Wirtschaft – doch der Mittelstand in Deutschland zeigt sich bemerkenswert robust: Laut der neuen Zukunftsmacher-Studie 2025 bewerten 59 Prozent der befragten Unternehmen ihre wirtschaftliche Lage als stabil („grün“), weitere 30 Prozent als moderat („gelb“). Nur eine Minderheit von unter zehn Prozent sieht sich im roten Bereich. „Das Geschäft steckt nicht in der Krise – es ist von Krisen geprägt“, sagt Studienleiter Bernhard Steimel vom Smarter-Service-Institut.
ichsagmal.com
November 6, 2025 at 5:38 PM
Wie das Handwerk mit Künstlicher Intelligenz seine Zukunft baut

Manchmal beginnt der Fortschritt im Morgengrauen – in der Backstube, nicht im Forschungszentrum. Zwischen Mehlstaub und Messdaten, dort, wo Routine auf Präzision trifft, entsteht gerade eine stille Revolution: Künstliche Intelligenz…
Wie das Handwerk mit Künstlicher Intelligenz seine Zukunft baut
Manchmal beginnt der Fortschritt im Morgengrauen – in der Backstube, nicht im Forschungszentrum. Zwischen Mehlstaub und Messdaten, dort, wo Routine auf Präzision trifft, entsteht gerade eine stille Revolution: Künstliche Intelligenz im Handwerk. Was vor wenigen Jahren noch nach Silicon-Valley-Vokabular klang, wird heute in Bäckereien, Tischlereien und Bauhöfen praktisch umgesetzt. Und ausgerechnet diese kleinen Betriebe zeigen, was vielen Konzernen noch schwerfällt – wie man KI in echte Wertschöpfung übersetzt.
ichsagmal.com
November 5, 2025 at 3:30 PM
Big Country in der Harmonie Bonn – Die Rückkehr eines blauen Kadetts

Die Nacht begann mit einem Flirren. Kein Licht, kein Effekt, einfach ein Ton – dieser Ton, den man sofort erkennt, wenn man einmal in den Achtzigern gelebt hat. Gitarre wie Wind. Schlagzeug wie Asphalt. Big Country. Ich stand da,…
Big Country in der Harmonie Bonn – Die Rückkehr eines blauen Kadetts
Die Nacht begann mit einem Flirren. Kein Licht, kein Effekt, einfach ein Ton – dieser Ton, den man sofort erkennt, wenn man einmal in den Achtzigern gelebt hat. Gitarre wie Wind. Schlagzeug wie Asphalt. Big Country. Ich stand da, irgendwo zwischen Gegenwart und Erinnerung, und dachte plötzlich an Berlin, an Neukölln, an die FU-Berlin. An die Buckower Clique, an den blauen Opel Kadett, Baujahr 1970.
ichsagmal.com
November 5, 2025 at 2:25 PM
Der Geschmack des Schweigens – Jacques Rivière hundert Jahre nach seinem Tod: Matinée der Marcel Proust Gesellschaft in Köln

Man könnte sagen: Jacques Rivière war der erste, der an der Sprache erkrankte. Nicht, weil er sie verlor, sondern weil er zu genau wusste, was sie anrichtet. In einem…
Der Geschmack des Schweigens – Jacques Rivière hundert Jahre nach seinem Tod: Matinée der Marcel Proust Gesellschaft in Köln
Man könnte sagen: Jacques Rivière war der erste, der an der Sprache erkrankte. Nicht, weil er sie verlor, sondern weil er zu genau wusste, was sie anrichtet. In einem Jahrhundert, das den Schmerz katalogisierte und den Krieg ästhetisierte, war er der Mann, der sich weigerte, noch einmal zu schießen – selbst mit Worten. Am 23. November 2025 erinnert die Marcel Proust Gesellschaft in Köln-Müngersdorf mit einer Matinée an seinen hundertsten Todestag.
ichsagmal.com
November 4, 2025 at 5:45 PM
Energie ohne Wahrheit – Die Monopolkommission und das Märchen von der grünen Wärme

Es sind die trockenen Dokumente, die manchmal die größten Wahrheiten enthalten. Das neue Gutachten der Monopolkommission zur Energiepolitik liest sich wie ein sezierender Kommentar zur Selbsttäuschung eines ganzen…
Energie ohne Wahrheit – Die Monopolkommission und das Märchen von der grünen Wärme
Es sind die trockenen Dokumente, die manchmal die größten Wahrheiten enthalten. Das neue Gutachten der Monopolkommission zur Energiepolitik liest sich wie ein sezierender Kommentar zur Selbsttäuschung eines ganzen Landes. Hinter der Sprache ökonomischer Modelle – Nodal Pricing, Netzentgelte, Redispatch – verbirgt sich eine fundamentale Diagnose: Die deutsche Energiewende ist weniger ein technologisches als ein semantisches Projekt. Sie lebt davon, Begriffe umzudeuten, bis aus Ineffizienz Innovation wird, aus Bürokratie Steuerung und aus Abwärme plötzlich „grüne Wärme“.
ichsagmal.com
November 4, 2025 at 2:56 PM
Zwischen Generationenwechsel und Investitionsflaute #KfW #Mittelstandspanel @Bundeskanzler

Das neue KfW-Mittelstandspanel zeigt ein Deutschland, das trotz Rezession noch atmet – aber leise. Der Mittelstand hält Kurs, doch der Wind frischt auf. Hinter stabilen Zahlen verbirgt sich eine ökonomische…
Zwischen Generationenwechsel und Investitionsflaute #KfW #Mittelstandspanel @Bundeskanzler
Das neue KfW-Mittelstandspanel zeigt ein Deutschland, das trotz Rezession noch atmet – aber leise. Der Mittelstand hält Kurs, doch der Wind frischt auf. Hinter stabilen Zahlen verbirgt sich eine ökonomische Ermüdung, die weniger mit Konjunkturzyklen als mit Demografie, Bürokratie und einer strukturellen Verzagtheit zu tun hat. Die Bilanz für 2024 liest sich zunächst solide: Die Umsätze der kleinen und mittleren Unternehmen stiegen nominal um zwei Prozent auf 5,2 Billionen Euro, preisbereinigt ergibt sich ein Minus von einem Prozent.
ichsagmal.com
November 4, 2025 at 11:47 AM
Vom kleinen Amt zum lebendigen Hardtberg – Eine Duisdorfer Zeitreise

Ein Amt mit sieben Beamten und großer Verantwortung Als das Amt Duisdorf noch existierte, wirkte es wie ein Verwaltungsmikrokosmos am Rande Bonns – klein, aber bedeutend. In dem 1905 errichteten Backsteingebäude an der…
Vom kleinen Amt zum lebendigen Hardtberg – Eine Duisdorfer Zeitreise
Ein Amt mit sieben Beamten und großer Verantwortung Als das Amt Duisdorf noch existierte, wirkte es wie ein Verwaltungsmikrokosmos am Rande Bonns – klein, aber bedeutend. In dem 1905 errichteten Backsteingebäude an der Villemombler Straße (im Volksmund liebevoll „Kreml“ genannt wegen seines Türmchens und der Zwiebeldach-Giebel) erledigte eine Handvoll Beamter – der Legende nach waren es sieben – sämtliche Amtsgeschäfte. Von 1927 bis zur Auflösung am 31.
ichsagmal.com
November 4, 2025 at 7:41 AM
Der Chamäleon-Manager

Früher nannte man es Anpassung, heute heißt es agiles Mindset. In den Konzernzentralen zwischen Wolfsburg und München kursieren wieder jene Stellenanzeigen, in denen man den „rebellischen Teamplayer“ sucht – also den Menschen, der „unkonventionell denkt“, solange er dabei…
Der Chamäleon-Manager
Früher nannte man es Anpassung, heute heißt es agiles Mindset. In den Konzernzentralen zwischen Wolfsburg und München kursieren wieder jene Stellenanzeigen, in denen man den „rebellischen Teamplayer“ sucht – also den Menschen, der „unkonventionell denkt“, solange er dabei nicht auf die Idee kommt, die Hierarchie infrage zu stellen. Das Idealbild des modernen Angestellten liest sich wie eine Horoskopbeilage der „Manager-Woche“: sportlich, kreativ, selbstbewusst, aber bitte kompatibel.
ichsagmal.com
November 3, 2025 at 1:52 PM
Flaschenpost im Netzwerk – Warum Blogs die letzte Öffentlichkeit sind

Wenn in Bonn ein Lokalmedium eine Besprechung über ein Ereignis bringt, geraten viele Beteiligte sofort in Euphorie. Verständlich, (oder auch nicht) – bei einer Entwicklung, die fast schon tragikomisch anmutet.Die verkaufte…
Flaschenpost im Netzwerk – Warum Blogs die letzte Öffentlichkeit sind
Wenn in Bonn ein Lokalmedium eine Besprechung über ein Ereignis bringt, geraten viele Beteiligte sofort in Euphorie. Verständlich, (oder auch nicht) – bei einer Entwicklung, die fast schon tragikomisch anmutet.Die verkaufte Auflage ist seit Jahren im freien Fall:von 89.222 Exemplaren vor zwanzig Jahren auf heute 46.568.Ein Rückgang von fast der Hälfte.Im vergangenen Jahr allein noch einmal minus…
ichsagmal.com
November 2, 2025 at 11:29 AM
Die Eleganz des Tötens – Ann Cleeves und der Glasdolch von Rheinbach

Das klare Messer im Nebel – Ann Cleeves und der Glasdolch von Rheinbach Der Täter war diesmal das Licht.Es glitt über die Bühne der Glasfachschule Rheinbach, flackerte in den Köpfen, spiegelte sich auf einer Klinge aus Glas – dem…
Die Eleganz des Tötens – Ann Cleeves und der Glasdolch von Rheinbach
Das klare Messer im Nebel – Ann Cleeves und der Glasdolch von Rheinbach Der Täter war diesmal das Licht.Es glitt über die Bühne der Glasfachschule Rheinbach, flackerte in den Köpfen, spiegelte sich auf einer Klinge aus Glas – dem berühmten Rheinbacher Glasdolch.Kein Blut, kein Opfer, nur Beifall.Und doch lag Mord in der Luft.Man konnte ihn hören in den Sätzen der Frau, die an diesem Abend ausgezeichnet wurde: …
ichsagmal.com
November 1, 2025 at 10:38 AM
Die Dinge, die erinnern – Über Henning Ritter, Montaigne und das Schweigen der Vergangenheit

Es gibt eine Art, sich der Vergangenheit zu nähern, die nicht von Wissen, sondern von Berührung ausgeht. Sie beginnt nicht in Archiven, sondern auf den Steinen, auf denen wir stehen. Michel de Montaigne,…
Die Dinge, die erinnern – Über Henning Ritter, Montaigne und das Schweigen der Vergangenheit
Es gibt eine Art, sich der Vergangenheit zu nähern, die nicht von Wissen, sondern von Berührung ausgeht. Sie beginnt nicht in Archiven, sondern auf den Steinen, auf denen wir stehen. Michel de Montaigne, der skeptische Humanist des 16. Jahrhunderts, glaubte, dass die Erinnerung an bestimmten Orten wohne – dass man Geschichte nicht „verstehe“, sondern an ihr teilhabe, sobald man den Fuß auf das Pflaster Roms setze.
ichsagmal.com
October 31, 2025 at 3:25 PM
Kommunen am Limit: Hilferuf der Städte und Forderungen nach Reformen

Oberbürgermeister warnen vor Finanzkollaps – Brandbrief an Kanzler Merz Die Oberbürgermeister aller 13 deutschen Flächenländer haben sich einem Zeitungsbericht zufolge in einem gemeinsamen Brandbrief an Bundeskanzler Friedrich…
Kommunen am Limit: Hilferuf der Städte und Forderungen nach Reformen
Oberbürgermeister warnen vor Finanzkollaps – Brandbrief an Kanzler Merz Die Oberbürgermeister aller 13 deutschen Flächenländer haben sich einem Zeitungsbericht zufolge in einem gemeinsamen Brandbrief an Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und die Ministerpräsidenten der Länder gewandt. „Die Schere zwischen kommunalen Einnahmen und Ausgaben öffnet sich immer weiter“, heißt es in dem Schreiben, aus dem die Süddeutsche Zeitung zitiert. Der parteiübergreifenden Initiative des Stuttgarter Oberbürgermeisters Frank Nopper (CDU) haben sich demnach sämtliche Rathauschefs der 13 Landeshauptstädte der Flächenländer angeschlossen – darunter etwa Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (SPD), Hannovers Belit Onay (Grüne), Potsdams Noosha Aubel (parteilos) und Dresdens Dirk Hilbert (FDP.
ichsagmal.com
October 31, 2025 at 12:53 PM
Der Fallschirm im Blickfeld der Guillotine: László F. Földényi in der Buchhandlung Böttger über das Paris der Moderne und den Schnitt im Denken

Improvisation, Fenster, Vorfreude „Ich begrüße Sie ganz herzlich“, sagt Alfred Böttger – und erzählt in seiner bekannten Mischung aus Gelassenheit und…
Der Fallschirm im Blickfeld der Guillotine: László F. Földényi in der Buchhandlung Böttger über das Paris der Moderne und den Schnitt im Denken
Improvisation, Fenster, Vorfreude „Ich begrüße Sie ganz herzlich“, sagt Alfred Böttger – und erzählt in seiner bekannten Mischung aus Gelassenheit und ironischem Understatement, wie dieser Abend in letzter Minute zustande kam.„Er kam und sagte: Und wo ist die Leinwand? Ich hatte doch was von Lichtbildern gesagt!“ Also wurde kurzerhand umgebaut, Rebecca federführend, 15 Minuten später stand die Buchhandlung umgeräumt. Jetzt, mit Leinwand und Licht, könne man auch Bilder zeigen.
ichsagmal.com
October 30, 2025 at 9:00 AM
Pyromane Fernwärme – Warum die kommunale Wärmeplanung am eigenen Anspruch scheitert @pkrohn1

Von Wärmewende keine Spur: Ein Beitrag über Infrastrukturträume, Finanzierungslücken und die instrumentelle Rationalisierung der Müllverbrennung: Das Wort „Wärmewende“ ist allgegenwärtig geworden. Kommunen…
Pyromane Fernwärme – Warum die kommunale Wärmeplanung am eigenen Anspruch scheitert @pkrohn1
Von Wärmewende keine Spur: Ein Beitrag über Infrastrukturträume, Finanzierungslücken und die instrumentelle Rationalisierung der Müllverbrennung: Das Wort „Wärmewende“ ist allgegenwärtig geworden. Kommunen sind gefordert und planen so einiges. Vieles entpuppt sich bei einem nüchternen Blick auf die Konzepte als Kulisse ohne Subtanz. Wer sich durch die Wärmepläne deutscher Städte liest, trifft nicht auf eine kohärente Transformationsstrategie, sondern auf einen Katalog kommunaler Selbstüberforderung, technischer Erbsenzählerei und – im Falle Bonns – einen Rückgriff auf die industriellen Abwärmequellen vergangener Jahrzehnte: …
ichsagmal.com
October 29, 2025 at 2:54 PM
Die Kunst des Fragens in Zeiten der Antworten

Transformation, sagt Wolf Lotter, ist kein Feuerwerk. Sie gleicht eher einem stillen Erdbeben – leise, aber unausweichlich. Was sich da verschiebt, sind nicht nur Märkte und Methoden, sondern Denkweisen. Und mitten in diesem Beben leuchtet ein Satz,…
Die Kunst des Fragens in Zeiten der Antworten
Transformation, sagt Wolf Lotter, ist kein Feuerwerk. Sie gleicht eher einem stillen Erdbeben – leise, aber unausweichlich. Was sich da verschiebt, sind nicht nur Märkte und Methoden, sondern Denkweisen. Und mitten in diesem Beben leuchtet ein Satz, der wie eine gedankliche Rettungsboje wirkt:„Kluge Menschen wollen keine Antworten, sie wollen wissen, wie sie die richtigen Fragen stellen.“ Christoph Pause nennt ihn den entscheidenden Satz, und Winfried Felser griff ihn auf wie einen Kiesel, den man in Bewegung setzt, damit Wellen entstehen.
ichsagmal.com
October 29, 2025 at 11:13 AM